
Abholung morgens an der Unterkunft. Auf dem Weg zum Strand wird die Geschichte der beiden Schiffswracks erzählt, die hier an den Playas del Este in der Nähe Havannas auf Grund liegen; die "SS Olivette" oder die "City of Alexandria". Es wird i.d.R. zu einem von beiden geschwommen. Am Strand gibt es ein kurzes Aufwärmtraining und eine Sicherheitseinweisung. Wer es benötigt, bekommt auch Atemtraining. Die Schiffe liegen auf einem Korallenriff etwa 300 bzw. 400 Meter vom Strand entfernt. Bei gutem Wetter sind sie von der Wasseroberfläche aus gut zu sehen.
Der Ausflug dauert zwei bis drei Stunden. Nach dem Schwimmen können wir uns am Strand ausruhen, bevor es zum Lunch geht. Das Mittagessen gibt es normalerweise bei Abanay, einer befreundeten Köchin, die traditionelle cubanische Küche serviert (Vorspeise, Hauptgang, Dessert, Kaffee und Cuba Libre inklusive!).
Leistungen:
- Abholung von Ihrer Unterkunft in Havanna
- Kokosnuss schlürfen am Strand
- Schnorchelausrüstung
- Unterwasserkamera
- Mittagessen
- Rückfahrt nach Havanna Stadt
Preise:
1 Person: EUR 105,-
Ab 2 Personen: EUR 95,- pro Person
Durchführung täglich möglich. Wir behalten uns vor, bei mehreren Buchungen für denselben Tag eine Gruppenführung zu veranstalten.
Unverbindlich anfragen:
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de
Zuerst Spanisch lernen, um dann mehr vom Land zu sehen und zu verstehen, das möchten die meisten. Aber warum nicht beides gleichzeitig tun? Bei dieser Reise nehmen Sie Ihren Spanischkurs auf die Reise mit!
Es gibt keine Mindestteilnehmerzahl und der Beginn ist täglich möglich! Wir stellen Ihnen gerne Ihre individuelle Kuba-Reise mit begleitendem Sprachkurs zusammen!
Beispiel-Reiseverlauf
1. Tag: Havanna
Ankunft in Havanna. Per Transfer fahren Sie in die Stadt, dort checken Sie in Ihre gepflegte private Pension ein.
2. Tag: Havanna
Ihre Sprachlehrerin besucht Sie morgens in Ihrer Unterkunft und gleich nach dem Frühstück beginnt der Unterricht bis zum gemeinsamen Mittagessen. Am Nachmittag machen Sie mit Ihrer Sprachlehrerin einen Rundgang durch die restaurierte Altstadt von Havanna. Der Abend ist frei, oder Sie besuchen eine kulturelle Veranstaltung wie z. B. eine Aufführung des Nationalballetts oder die Tropicana-Show (optional).
3. Tag: Havanna
Frühstück und Spanischunterricht. Gemeinsames Mittagessen, zum Beispiel im Gartenrestaurant des Café del Oriente. Anschließend besuchen Sie das Revolutionsmuseum oder das Museum der schönen Künste. Abends: Spaziergang am Malecón.
4. Tag: Havanna - Viñales
Frühstück und Abfahrt ins Viñalestal gemeinsam mit Ihrer Sprachlehrerin. Heute findet der Unterricht unterwegs statt! In der Ortschaft Viñales wohnen Sie in einer freundlichen privaten Pension. Sie besuchen den „Jardin de la Caridad“ und unternehmen einen Rundgang durch Viñales.
5. Tag: Viñales
Nach dem Frühstück unternehmen Sie mit Ihrer Begleiterin eine Wanderung im Viñalestal. Sie erleben die Mogotes (Kalksteinformationen aus dem Jura-Zeitalter) und besuchen vor allem die höheren und abgelegeneren Gebiete des Viñalestals. Auf dieser Wanderung können Sie auch etwas über den Tabakanbau erfahren und viele für Mitteleuropäer exotische Pflanzen sehen. Der Nachmittag ist frei.
6. Tag: Viñales
Heute können Sie einen der folgenden Programmpunkte auswählen:
- Parque Nacional La Güira & Cueva de los Portales: In der Cueva war während der Raketenkrise 1963 das Hauptquartier der West-Armee unter dem Kommando von Che Guevara
- Cayo Jutías: Ein kleiner, etwas abgelegener Badestrand
- Cueva de Santo Tomás & Canopy: Eine Höhlenwanderung und eine Canopy-Tour
7. Tag: Viñales – Santa Clara
Frühstück und Aufbruch nach Santa Clara. Nach dem Einchecken in Ihrer freundlichen Pension besuchen Sie das Grabmal Ernesto Che Guevaras und seiner Kampfgefährten. Sie kehren zurück in die Innenstadt und vertreiben sich die Zeit mit etwas Spanisch-Unterricht im Parque Vidal, dem zentralen Platz der Stadt. In der Pension essen Sie zu Abend.
8. Tag: Santa Clara
Nach dem Frühstück suchen Sie sich ein schönes Plätzchen um noch etwas Spanisch zu lernen. Am Nachmittag besuchen Sie den „Tren Blindado“, ein gepanzerter Waffentransport, der von Che Guevara seinen Mitkämpfern 1958 zum Entgleisen gebracht und schließlich in ihre Gewalt gebracht wurde; ein Vorfall der auch die Schlacht um Santa Clara mit beeinflusste. Abendessen auswärts oder in der Pension.
9. Tag: Santa Clara - Trinidad
Frühstück und Abfahrt nach Trinidad, eine der ältesten Städte Cubas, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Zahlreiche gut erhaltene Bauten aus dem 16.-18. Jahrhundert vermitteln den Eindruck als sei hier die Zeit stehengeblieben. Abends besuchen wir die Casa de la Trova.
10.Tag: Trinidad
Nach dem Frühstück unternehmen Sie einen Ausflug in das Zuckermühlental „Valle de los Ingenios“. Eine jahrhundertealte Kulturlandschaft die ebenfalls von der UNESCO ausgezeichnet wurde. Zurück in Trinidad besuchen Sie das Museum Romantico und das Museum „Lucha contra bandidos“, welches den Kampf gegen Konterrevolutionäre nach dem Sieg der Revolution zeigt. Rückkehr zur Pension.
11. Tag: Ende des reisenden Sprachkurses
Heute endet Ihr reisender Sprachkurs, aber Ihre Reise können Sie fortsetzen: Verbringen Sie noch ein paar Tage am Strand, zum Beispiel an der Playa Ancón im 4-Sterne-Hotel „Brisas Trinidad del Mar“.
Alternativ fahren Sie mit Ihrer Reiseleiterin zurück nach Havanna.
Hinweise:
Die in den Reiseausschreibungen angegebenen Unterkünfte sind diejenigen, die von uns vorzugsweise für diese Reise gebucht werden. Aufgrund der schwer vorhersehbaren Auslastungsituation ist es leider nicht immer möglich, die gewünschten Unterkünfte zu bekommen, sodass wir auf soweit möglich gleichwertige Alternativen zurückgreifen müssen. Vereinzelt kann dies auch zu Änderungen im Reiseverlauf führen.
Bei der Durchführung in Reisebussen anstatt PKW wird von Vinales nach Trinidad gefahren und Santa Clara im Anschluss besucht - die Reise endet dann in Santa Clara.
|
Inkludierte Leistungen
- 10 Übernachtungen in Casas Particulares (privat)
- Halbpension (Frühstück plus eine weitere Mahlzeit pro Tag in den Unterkünften oder in privaten oder staatlichen Restaurants, je nach Reiseverlauf), außer am An- & Abreisetag
- Durchführung in klimatisierten Fahrzeugen (PKW oder Reisebusse*)
- Flughafentransfer bei Ankunft
- Qualifizierte cubanische Spanischlehrerin
- 3x60 Minuten Spanisch-Unterricht pro Tag (insg. 30 Stunden)
- Alle angegebenen Programmpunkte und Leistungen, soweit nicht als „optional“ gekennzeichnet
Nicht enthalten ...
- Internationale Flüge (über uns buchbar)
- Visum (über uns buchbar)
* Bei der Durchführung in Reisebussen wird von Vinales nach Trinidad gefahren und Santa Clara im Anschluss besucht - die Reise endet dann in Santa Clara.
|
Termine & Preise
von
|
bis
|
Preis pro Person im Doppelzimmer (€)
|
Preis pro Person im Einzelzimmer (€)
|
Ihr Wunschtermin |
|
1.195 |
1.850 |
|
Unverbindliche Anfrage
{chronoforms}spanisch-unterwegs{/chronoforms}
|
UZ-Leserreise vom 29.12.2018 bis 11.01.2019
Am 1. Januar 2019 jährt sich zum 60. Mal die Cubanische Revolution. Aus diesem Anlass lädt die UZ - die Zeitung der DKP - zu einer Lesserreise ein. Die Durchführung erfolgt in Zusammenarbeit mit Profil Cuba-Reisen und der cubanischen Agentur AMISTUR.
Neben politischen und historischen Programmpunkten, die Sie bei einer "normalen" Urlaubsreise nach Cuba kaum erleben dürften gibt es natürlich auch rein touristische Programmpunkte und auch einige Tage am Strand von Varadero in einem guten All-inclusive-Resort sind vorgesehen. Das Reiseprogramm können Sie unten sehen. Änderungen sind vorbehalten.
Auch der Reisepreise kann sich sehen lassen. Bei Halbpension kostet die Teilnahme inklusive dem Flug mit Condor 2200 Euro im Doppelzimmer mit Halbpension (Frühstück und eine weitere Mahlzeit pro Tag).
Eingeschlossene Leistungen
- Flug mit Condor ab Frankfurt nach Havanna und zurück (nonstop)
UZ-Lesereise - Reiseprogramm (geringfügige Änderungen sind vorbehalten)
Tag |
Wochentag |
Datum |
Ort |
Programm |
1. Tag |
Samstag |
29.12.2018 |
Havanna |
Ankunft Transfer in, Hotel, Abendessen. |
2. Tag |
Sonntag |
30.12.2018 |
Havanna |
Morgens Rundgang durch den historischen Altstadtkern, Mittagessen. Am Abend schnuppern wir etwas Nachtleben im Stadtteil Vedado. |
3. Tag |
Montag |
31.12.2018 |
Havanna |
Morgens Rundfahrt durch die modernen Teile Havannas, die wir mit einem Mittagessen abschließen, nachmittags frei. Abends Besuch einer Veranstaltung zu den Feierlichkeiten des 60. Jahrestages der Cubanischen Revolution. |
4. Tag |
Dienstag |
01.01.2019 |
Havanna |
Vormittags frei, Mittagessen, Besuch des Alphabetisierungsmuseums. |
5. Tag |
Mittwoch |
02.01.2019 |
Havanna |
Vormittags Besuch beim ICAP und Gespräch über die allgemeine Situation Cubas, das Verhältnis zu den USA und weitere Themen. Anschließend Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant. Danach Fahrt nach Guanabacoa und Besuch des Museo de los Orishas, einem Museum, das die Entstehung und die Glaubensrichtungen der afrokubanischen Religionen dokumentiert. |
6. Tag |
Donnerstag |
03.01.2019 |
Havanna |
Morgens Besuch der Redaktion der deutschsprachigen Granma Internacional, einer Wochenzeitung, die in mehreren Sprachen erscheint. Mittagessen. Abend zur freien Verfügung. Besuch des Revolutionsmuseums, das aber nicht nur der Revolution, sondern der gesamten kubanischen Geschichte gewidmet ist. |
7. Tag |
Freitag |
04.01.2019 |
Matanzas |
Besuch des DKP Projektes in Cárdenas "Clínica Rosa Luxemburgo", das vor über 15 Jahren von der DKP ins Leben gerufen wurde und von ihr weiterhin begleitet und unterstützt wird. |
8. Tag |
Samstag |
05.01.2019 |
Santa Clara |
Stadtrundgang, in Santa Clara, wo 1958 eine der Entscheidungsschlachten der Cubanischen Revolution stattfand, besuchen wir die Plaza de la Revolución, und des Mausoleums Ernesto Che Guevaras und seiner Mitkämpfer sowie das kleine Museum, das viele Exponate aus dem Revolutionskrieg und dem persönlichen Umfeld des Revolutionärs zeigt. |
9. Tag |
Sonntag |
06.01.2019 |
Trinidad |
Über eine eindrucksvolle Gebirgsstrecke, vorbei am Hanabanilla-Stausee fahren wir durch das Escambray-Gebirge nach Trinidad. Unterwegs Mittagessen. Nach der Ankunft in Trinidad beziehen wir unsere Zimmer und gehen zusammen Abendessen (optional) und genießen anschließend Live-Musik vom Feinsten unter freiem HImmel vor der malerischen Kulisse der historischen Altstadt von Trinidad. |
10. Tag |
Montag |
07.01.2019 |
Trinidad |
Morgens Rundgang durch die perfekt konservierte Altstadt. An der Plaza Mayor fühlen wir uns ins 16. Jahrhundert zurückversetzt. Mit einem lokalem Begleiter des ICAP (Cubanisches Institut für Völkerfreundschaft) unternehmen wir einen touristisch-historischen Streifzug durch die pitoreske Stadt. Nachmittags besteht die Möglichkeit das Zuckermühlental zu besuchen (optionaler Ausflug) oder ganz einfach auf eigene Faust die Stadt zu entdecken. |
11. Tag |
Dienstag |
08.01.2019 |
Varadero |
Fahrt nach Varadero über Playa Girón, wo wir in dem kleinen Museum zur Invasion in der Schweinebucht im April 1961 in eindrucksvollen Bildern die damalige von der CIA organisierte Söldnerinvasion vor Augen geführt bekommen. Nach einem Mittagessen setzen wir die Fahrt fort nach Guamá, wo wir uns die bekannte Krokodilfarm ansehen und schließlich den Weg nach Varadero fortsetzen. |
12. Tag |
Mittwoch |
09.01.2019 |
Varadero |
Baden am Sandstrand von Varadero mit All-inclusive Verpflegung in einem ordentlichen Mittelklasse-Strandhotel. |
13. Tag |
Donnerstag |
10.01.2019 |
Varadero |
Vormittags Baden am Sandstrand von Varadero, Mittagessen, am frühen Nachmittag Fahrt nach Havanna zum Flughafen und Rückflug nach Frankfurt. |
 |
|
Cuba - Havanna & die westliche Inselmitte
16 Tage, ab € 2.360,- (zuzüglich Flugkosten)
Studienreise nach Cuba in Zusammenarbeit mit Norbert Holtz
Teil I - Rundreise: voraussichtlich 3.-18. März 2023
|
Studienreise durch Havanna und die westlichen Landesteile. Für Interessierte, die noch tiefere Einblicke in das kubanische Alltagsleben und aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen erhalten möchten, ist eine ergänzende Teilnahme am Seminar zur politischen Bildung in Havanna im Anschluss an diese Rundreise (voraussichtlich Anfang April 2023) möglich.
Reiseverlauf
Tag 1: Ankunft
Ankunft in Havanna am Nachmittag/Abend und Transfer in die Unterkünfte. Nach dem Beziehen der Unterkünfte treffen wir uns zum gemeinsamen Abendessen und Beisammensein.
Tag 2: Havanna (Altstadt)
Stadtführung durch Havanna Vieja und Centro-Havanna. Wir besichtigen die Casa Lombillo, die Casa de Marqués de Arcos und die Casa del Marqués de Aguas Claras an der Plaza de la Catedral. Wenn noch Zeit ist, besuchen wir das Museo de Arte Colonial und setzten danach den Stadtrundgang durch Havanna Vieja fort. Pause im Schokoladenmuseum (Museo de Chocolate), das mehr ein Café ist als ein Museum und Schokoladentiere zum Verkauf anbietet. In der Nähe gibt es noch den Vagon Mambi in der Calle Churraca zu sehen, dem ehemaligen Eisenbahn-Prunkwagon des kubanischen Staatspräsidenten. Besuch der Cámara Oscura mit ihrem besonderen Einblick in die Altstadt über ein Rundumteleskop vom Turm aus. Besichtigung der Iglesia Nuestra Senora de la Merced, die mit ihrem Prunk ein Zentrum des kulturellen Lebens der Oberschicht Havannas Ende des 19. und im frühen 20. Jahrhundert war.
Tag 3: Havanna (Stadtrundfahrt auf 2 und 4 Rädern)
Besuch und Diskussion im staatlichen Zentrum für Sexualaufklärung (CENESEX) zu den Themen: kubanischer Machismo, Umgang der Geschlechter miteinander, Emanzipation der Frauen und der sexuellen Minderheiten in Kuba. Radtour durch Havanna und seine südlichen Außenstadtteile, dabei Information zur Stadtstruktur und zur Verteilung von Wohn- und Gewerbegebieten, zur Versorgung der Bewohner/innen mit den Gütern des täglichen Bedarfs, zu Freizeit und Erholung in den Stadtteilen. Stadtrundfahrt mit dem Bus durch die Stadtteile Vedado und Miramar.
Tag 4: Zentral-Cuba: Geschichte & Natur
Räumen der Zimmer in Havanna und Aufbruch zur Reise durch die westliche Mitte der Insel Kuba. Fahrt nach Central Australia im Süden der Provinz Matanzas. Besichtigung des ehemaligen Hauptquartiers Fidel Castros während der Invasion in Playa Girón. Besichtigung der Finca Fiesta Campesina: Kubanisches Landleben, angebaute Pflanzen und Etappen der Rumproduktion. Boca de Guamá Besichtigung der Krokodilfarm. Fahrt mit kleinen Ausflugsboten über die Laguna del Tesoro zu einem nachgebauten Taino-Dorf.
Tag 5: Playa Girón und Cienfuegos
Beobachtung der Zugvögel auf der Halbinsel Zapata an der Laguna de Salinas. Im Museo Playa Girón gewinnen wir einen Überblick über Ereignisse während der Invasion in Playa Girón im April 1961. Unterwegs können wir eine Badepause an der Caleta Buena, einem Strandabschnitt 10 km östlich der Playa Girón einlegen. Weiterfahrt nach Cienfuegos. Nachmittags Ankunft in Cienfuegos beziehen der Unterkünfte. Besichtigung des Stadtteils Punta Gorda, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, dort Besichtigung des Palacio de Valle, von dessen Turm aus es einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt und die Bucht gibt.
Tag 6: Cienfuegos
Stadtrundgang zu den Gebäuden aus der Kolonialzeit um den zentralen Parque Marti von Cienfuegos und über den Paseo del Prado. Wir besichtigen den Catedral de la Purissima Conceptión und des Museo Provincial mit seinen Sammlungen zur Geschichte der indigenen Einwohner Kubas und der Stadt. Am Nachmittag besuchen wir den Palacio Ferrer, das Kulturzentrum mit Kunstmuseum. Wir besichtigen das Gebäude und genießen den Blick vom Aussichtsturm auf die Stadt. Anschließend lauschen wir dem Musikprogramm im Teatro Tomas Terry ab 17 Uhr.
Tag 7: Fabriken und Festungen - die Bucht von Cienfuegos
Besichtigung der größten Zementfabrik Lateinamerikas (ggf. der Düngemittelfabrik oder der Papiermühle), Gespräch zu den wirtschaftlichen Perspektiven, zu den Arbeitsbeziehungen in Staatsbetrieben und zur Zukunft der Staatsbetriebe. Bootsfahrt vom Hafen von Cienfuegos mit seiner großen Garnelenflotte über die Bahia de Cienfuegos zum Castillo de Jagua. Wir besichtigen die Festung und besuchen das Fischerdorf Perche.
Tag 8: Trinidad - Natur & Kolonialerbe
Wir räumen unsere Zimmer und fahren weiter in Richtung Trinidad. Besichtigung des Jardín Botánico 15 km östlich von Cienfuegos mit seinen Tropengewächsen aus aller Welt. Bei einer kleinen Wanderung erleben wir das Valle de Yaguanabo am Rio Yaguanabo mit seinen Weiden und dichten Wäldern. Wir besuchen die Cueva Martin Infierno mit den 67 m hohen Stalaktiten. Nachmittags Ankunft in Trinidad, beziehen der Casas particulares. Stadtrundgang durch Trinidad mit den Parque Cespedes, der Plaza Santa Ana und der Plaza Mayor. Besichtigung der Stadtmodells Maqueta de la Ciudad de Trinidad.
Tag 9: Trinidad - Stadtgeschichte, Architektur & afrokubanische Religion
Wir besuchen das Museo Histórico Principal, untergebracht im ehemaligen Palast eines Zuckerbarons zur Geschichte der Stadt und zur Geschichte der Sklaverei. Besichtigung der Iglesia Parroquial de la Santisima Trinidad an der Plaza Mayor, Rundgang in der Galleria de Arte an der Plaza Mayor. Besuch in der Casa Templo de Santeria Yemaya Gespräch zur afrokubanischen Religion.
Tag 10: Zuckerrohr: Sklaverei & Gebirgsluft
Fahrt mit dem Tren de Vapor (Zug mit Dampflokomotive) ins Valle de Ingenios, das Zuckermühlental, das zusammen mit Trinidad zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Besichtigung von Zuckerrohrplantagen, Mühlen und Herrenhäusern, Besteigen des Turms zur Sklavenaufsicht, Rundblick auf das Tal von Mirador del Valle. Wir setzen die Fahrt fort in den „Gran Parque Natural Topes de Collantes“ mit seinem kühlen Mikroklima und der hohen Luftfeuchtigkeit, begehen mehrerer Wanderwege zu den Wasserfällen Salto del Caburni und Salto El Rocio durch den Dschungel.
Tag 11: Santa Clara
Fahrt nach Santa Clara, dabei Fahrt an den Embalse Hanabanilla, den einzigen Bergsee Kubas. Besichtigung der Stadtzentrum von Santa Clara mit dem Parque Leoncio Vidal, den Palacio Provinzial und der Catedral Santa Clara de Assis. Gespräch zur Agrarreform, zur Situation der kubanischen Landwirtschaft und den Ansätzen, den Selbstversorgungsgrad des Landes mit Lebensmitteln zu erhöhen.
Tag 12: Santa Clara: Hochschulbildung, Verfassung und Che Guevara
Gespräch mit Studierenden der Universität Santa Clara zur Situation der Studierenden in Kuba und zu ihren persönlichen und beruflichen Perspektiven. Gespräch bei der Provinzregierung von Santa Clara zu den neuen Rechten und Aufgaben der Provinzen nach der 2019 in Kraft getretenen Verfassung - welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Dezentralisierung der Befugnisse? Besichtigung des Monumento Che Guevara in.
Tag 13: Santa Clara
Besichtigung der Fabrica de Tabacos Constantino Pérez Carrodeguas. Besichtigung des Monumento de la Toma y Accion del Tren blindado und des Loma de Capiro als entscheidende Orte der Schlacht von Santa Clara, dem Entscheidungskampf des Revolutionskrieges. Teatro de la Caridad Konzert- oder Showprogramm.
Tag 14: Cárdenas und die Höhlen von Bellamar
Nachdem Räumen der Zimmer in Santa Clara fahren wir über Sagua la Grande, dem ehemaligen Stationierungsort sowjetischer Atomraketen nach Cárdenas, wo wir einen kleinen Rundgang unternehmen. Besichtigung der Cuevas de Bellamar, einem 23 km langen Höhlensystem südlich von Matanzas. Weiterfahrt nach Havanna und Beziehen der Unterkünfte. An der Uferstraße Malecón lassen wir den Abend ausklingen.
Tag 15: Havanna
Tagsüber Programm gemäß Absprache während der ersten Tage der Studienreise oder Zeit zur freien Verfügung in Havanna. Ab dem späten Nachmittag bringt uns ein Transfer zum Flughafen. Rückflug nach Deutschland.
Mögliches Anschlussprogramm
Teilnahme am Studien-Seminar voraussichtlich Anfang April 2023). Ggf. kommen noch weitere Übernachtungen zwischen dem Ende der Rundreise und dem Beginn des Seminars hinzu. Bei Interesse geben Sie uns bitte einen entsprechenden Hinweis mit Ihrer Anmeldung zur Rundreise und teilen Sie uns den gewünschten Rückreisetermin nach Ende des Seminars mit.
Ein Teil der Programmpunkte ist genehmigungspflichtig. Falls entsprechende Genehmigungen nicht oder nicht rechtzeitig erteilt werden, bemüht sich der Veranstalter um möglichst gleichwertige Alternativen. Aufgrund der noch immer angespannten wirtschaftlichen Situation kann es immer zu Problemen kommen, die eine Änderung des Programms vor Ort erforderlich machen. Aufgrund diverser Unsicherheitsfaktoren (noch nicht vorliegende Preise, veränderliche Wechselkurs, Corona-Situation und dgl.) sind Preisanpassungen und Modifikationen bei der Unterbringung im gesetzlich zulässigen Rahmen vorbehalten.
|
Inkludierte Leistungen
- Touristenvisum
- Deutsche qualifizierte Reiseleitung
- Alle erforderlichen Transfers
- 14 Übernachtungen in privaten Unterkünften (Casas Particulares) mit wechselndem Komfort
- Verpflegung: Frühstück, 2x Abendessen
- Ausgleich der CO2-Emissionen des Fluges (€ 90,- p.P.) entweder über CO2-Kompensationsprojekte, die in Kuba von Kooperationspartnern von BORDA durchgeführt werden, oder über Atmosfair (inkl. Spendenbescheinigung)
- Programm laut Reiseverlauf, sofern nicht als 'optional' gekennzeichnet
|
Termine & Preise
von
|
bis
|
Preis pro Person im Doppelzimmer (€)
|
Preis pro Person im Einzelzimmer (€)
|
Termin vorauss. 14.-18. März 2023 |
|
2.360,-(zuzüglich Flugkosten ab ca. 900 Euro) |
2.760,-(zuzüglich Flugkosten ab ca. 900 Euro) |
Diese Cuba Studienreise findet ab 6 Teilnehmern statt. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl informieren wir Sie bis 28 Tage vor Reisebeginn.
|
Unverbindliche Anfrage
{chronoforms}HOLTZ-RUNDREISE{/chronoforms}
|
 |
|
Cuba Exklusiv - Gesellschaftpolitische Sonderreise
19 Tage, ab € 2.341,-
Havanna: Einblicke in Politik & Gesellschaft Sierra Maestra: Rebellencamp und raue Berge Santiago de Cuba: Cubas kulturelle Hauptstadt Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe
|
Reiseverlauf
22/11/18: Ankunft in Havanna
Ankunft in Havanna und Empfang durch die Reiseleitung. Transfer in die Unterkünfte. Abend zur freien Verfügung.
23/11/18: Havanna
Frühstück. 08:30 Stadtrundgang durch die Historische Altstadt Havannas mit den Plätzen Plaza de las Armas, Plaza Vieja, Plaza del Catedral, Plaza San Francisco de Asís. 11:00 Besuch des Revolutionsmuseums. 13:00 Mittagessen in lokalem Restaurant. 15:00 Empfang beim ICAP (Cubanisches Institut für Völkerfreundschaft). Gespräch mit Vertretern der Abteilung europäische Politik. Zusammenfassung der politischen und wirtschaftlichen und politischen Situation Cubas, Erörterung der Beziehungen zwischen Cuba und den USA. 16:30 Rückkehr in die Unterkünfte. Abend zur freien Verfügung.
24/11/18: Havanna
Frühstück. 08:30 Abfahrt vom Hotel. 09:00 Treffen mit Funktionären der ANEC (Asociación Nacional de Economistas y Contadores de Cuba, Nationale Vereinigung der Volkswirte und Buchhalter Cubas). Thema: “Modernisierung des cubanischen Wirtschaftsmodells”. 11:00 Treffen mit Vertretern des Landwirtschaftsministeriums (MINAGRI). Austausch über Themen, die mit der Landnutzung und Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung zu tun haben. 12:30 Mittagessen in lokalem Restaurant. 14:30 Besuch einer landwirtschaftlichen Kooperative. 17:00 Rückkehr in die Unterkünfte. Abend zur freien Verfügung.
25/11/18: Havanna
Frühstück. 08:30 Abfahrt des Busses. 09:00 Besuch des urbanen Gemüsebaubetriebes von Alamar (Außenbezirk von Havanna) und Gespräch mit Vertretern einer (nicht landwirtschaftlichen) Kooperative, z. B. aus dem Bereich Bau, Transport oder Produktion). Mittagessen in lokalem Restaurant. 14:30 Besuch eines Projektes der Milchproduktion der ACPA (Cubanische Vereinigung für Tierproduktion). 17:00 Rückkehr in die Unterkünfte. Abend zur freien Verfügung.
26/11/18: Havanna
Frühstück. 09:00 Austausch über die Sonderwirtschaftszone Mariel. 11:00 Treffen zum Thema Stadtplanung in Cuba. 12:30 Mittagessen in lokalem Restaurant. 14:30 Treffen mit Mitgliedern der ACLIFIM (Cubanischer Behindertenverband). 16:00 Besuch eines kommunalen Projektes. 18:00 Rückkehr in die Unterkünfte. Abend zur freien Verfügung.
27/11/18: Havanna - Santa Clara - Cienfuegos
Frühstück und Checkout. 08:30 Abreise nach Cienfuegos mit Umweg über Santa Clara. Kurzer Empfang durch Vertreter des ICAP Santa Clara. Besuch der Gedenkstätte des Gepanzerten Zuges “Tren Blindado”. 12:00 Besuch des Grabmals Ernesto Che Guevaras und des Museums. 13:30 Mittagessen in lokalem Restaurant. Weiterfahrt nach Cienfuegos, Einchecken ins Hotel und Abendessen.
28/11/18: Cienfuegos - Trinidad
Frühstück und Übergabe der Zimmer. 08:30 Abfahrt nach Trinidad. 09:30 Ankunft und Empfang durch die Delegation des ICAP in Trinidad. Gemeinsamer Stadtrundgang. 10:30 Besuch einer Siedlung aus “Petrocasas”, einer Art Fertighaus, das in Venezuela entwickelt wurde. 12:00 Mittagessen in lokalem Restaurant. 14:30 Besuch einer öffentlichen Schule. 16:00 Unterbringung in privaten Unterkünften (Casas Particulares). Abend zur freien Verfügung.
29/11/18: Trinidad
Frühstück. 08:30 Abfahrt nach Trinidad. 09:30 Ankunft und Rundgang in Begleitung von Funktionären des ICAP, bei Interesse Besuch des Museums “Museo Romántico”. 11:00 Treffen mit jungen Künstlerinnen und Künstlern der “Casa del Joven Creador”. 12:30 Mittagessen in lokalem Restaurant. 14:30 Unterbringung in Casas Particulares. 15:30 Abfahrt nach nach Playa Ancón (Ancón ist eine Halbinsel ca. 13 km südlich von Trinidad und verfügt über eine attraktive Strandregion). 18:00 Rückkehr in die Unterkünfte und Abendessen. 20:30 Besuch der Casa de la Trova.
30/11/18: Trinidad
Frühstück. 08:30 Abfahrt nach Topes de Collantes, Wanderung zu einem Wasserfall (z. B. El Nicho) mit Bademöglichkeit. 12:30 Rückkehr nach Trinidad und Mittagessen. Nachmittag und Abend zur freien Verfügung.
01/12/18: Trinidad - Camagüey
Frühstück Übergabe der Zimmer. 08:30 Abfahrt nach Camagüey. 09:00 Ausflug ins Zuckermühlental (Valle de los Ingenios) mit Besuch des Aussichtsturms (Torre Manaca Iznaga). 10:00 Weiterfahrt nach Camagüey. 12:30 Mittagessen in lokalem Restaurant in Ciego de Ávila. 14:00 Fortsetzung der Reise und 15:00 Unterbringung in privaten Unterkünften (Casas Particulares). Abend zur freien Verfügung.
02/12/18: Camagüey
Frühstück. Aufbruch zum Stadtrundgang durch das historische Stadtzentrum von Camagüey. Mittagessen in lokalem Restaurant. Besuch eines kulturellen Projektes. Eventuell ein Betrieb der Rinderhaltung. Abend zur freien Verfügung.
03/12/18: Camagüey - Bayamo
Frühstück und Übergabe der Zimmer. 08:30 Abfahrt nach Bayamo. Nach Ankunft in Bayamo Mittagessen in lokalem Restaurant und Stadtrundgang. Unterbringung in einem Hotel in Bayamo oder Casas Particulares. Abend zur freien Verfügung.
04/12/18: Bayamo
Frühstück. Programmpunkt. Mittagessen in lokalem Restaurant. Programmpunkt. Abend zur freien Verfügung.
05/12/18: Bayamo - La Plata
Frühstück. 08:00 Abfahrt nach Santo Domingo. 09:30 Wanderung nach La Plata. 13:30 Mittagessen in Santo Domingo. 14:30 Rückfahrt nach Bayamo. Nachmittag und Abend zur freien Verfügung.
06/12/18: Bayamo - Santiago de Cuba
Frühstück und Übergabe der Zimmer. 08:30 Abfahrt in Richtung Santiago de Cuba. 10:30 Ankunft in Santiago und Empfang im Büro des ICAP. 11:30 Besuch des Friedhofs “Santa Ifigenia”. 12:00 Mittagessen in lokalem Restaurant. 14:30 Kurze Stadtrundfahrt, Besuch des Museums des Untergrundkampfes (museo de la clandestinidad). 16:00 Fahrt in die Unterkunft. 20:30 Treffen mit einem CDR (Revolutionskomitee).
07/12/18: Santiago de Cuba
Frühstück. 09:00 Treffen mit Kommunalpolitikern zum Thema der kulturellen Arbeit in der Stadt und der Provinz. 11:00 Besuch eines kulturellen Projektes. 12:30 Mittagessen in lokalem Restaurant. 14:30 Besuch des Projektes "Gloria Cuadras de la Cruz" in Santiago de Cuba (Projekt, das von der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e. V. unterstützt wird). Rückkehr in die Unterkunft. Abend zur freien Verfügung.
08/12/18: Santiago de Cuba
Frühstück. Vormittag zur freien Verfügung. Nachmittags Besuch eines musikalischen Projektes. Mittagessen und Abend zur freien Verfügung.
09/12/18: Santiago - Holguin - Ende
Frühstück und Übergabe der Zimmer. Abreise nach Holguín. Mittagessen in Holguín. Transfer zum Flughafen Holguín und Rückflug.
Ein Teil der Programmpunkte ist genehmigungspflichtig, insbesondere Besuche in Einrichtungen des Bildungs- und Gesundheitswesens. Falls entsprechende Genehmigungen nicht oder nicht rechtzeitig erteilt werden, bemüht sich der Veranstalter um möglichst gleichwertige Alternativen. Aufgrund der noch immer angespannten wirtschaftlichen Situation kann es immer zu Problemen kommen, die eine Änderung des Programms vor Ort erforderlich machen. Aufgrund verschiedener Unsicherheitsfaktoren (noch nicht vorliegende Preise, veränderliche Wechselkurs und dgl.) sind Preisanpassungen und Modifikationen bei der Unterbringung im gesetzlich zulässigen Rahmen vorbehalten.
|
Inkludierte Leistungen
- Flug mit Condor (Economy) ab/bis Frankfurt/M. (Zubringerflüge separat buchbar)
- Deutsche oder deutschsprachige qualifizierte Reiseleitung
- Flughafentransfers (sofern An-/Abreise mit dem für die Gruppe vorgesehenen Flug erfolgen)
- 17 Übernachtungen inkl. Frühstück in Mittelklasse-Hotels u./o. Casas Particulares mit wechselndem Komfort
- Weitere Mahlzeiten lt. Reiseverlauf
- Programm laut Reiseverlauf, sofern nicht als 'optional' gekennzeichnet
Nicht inkludiert...
- Visum (zu 25,- EUR bei uns buchbar)
Ein Teil der Programmpunkte ist genehmigungspflichtig, insbesondere Besuche in Einrichtungen des Bildungs- und Gesundheitswesens. Falls entsprechende Genehmigungen nicht oder nicht rechtzeitig erteilt werden, bemüht sich der Veranstalter um möglichst gleichwertige Alternativen. Aufgrund der noch immer angespannten wirtschaftlichen Situation kann es immer zu Problemen kommen, die eine Änderung des Programms vor Ort erforderlich machen. Aufgrund verschiedener Unsicherheitsfaktoren (noch nicht vorliegende Preise, veränderliche Wechselkurs und dgl.) sind Preisanpassungen und Modifikationen bei der Unterbringung im gesetzlich zulässigen Rahmen vorbehalten.
|
Termine & Preise
von
|
bis (Ankunft in Deutschland)
|
Preis pro Person im Doppelzimmer (€)
|
Einzelzimmerzuschlag (€)
|
22.11.2018* |
10.12.2018 |
2.341,- |
274,- |
*Die Reise ist bereits ausgebucht.
|
Unverbindliche Anfrage
{chronoforms}AUSGEBUCHT{/chronoforms}
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unseres Internetauftrittes ist uns wichtig, bitte nehmen Sie daher die folgenden Informationen über den Umgang mit Ihren Daten zur Kenntnis:
1) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
2) Zweck der Erhebung von und Umgang mit personenbezogenen Daten
Sie können unsere Website besuchen und uns Anfragen senden, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen. Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden dennoch gewisse Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert, den sogenannten Server-Logfiles (z.B. Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider, IP-Adresse). Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden und dienen ausschließlich der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs unserer Website.
Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Übermittlung eines Kontakt- oder Anfrageformulars freiwillig mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Es werden hierzu in der Regel nur solche Daten erhoben, die für die Erbringung gerade des von Ihnen gewünschten Dienstes oder der Dienstleistung benötigt werden. Soweit wir in unseren Formularen um die Angabe weiterer Informationen bitten, ist die Angabe stets freiwillig und als solche gekennzeichnet.
Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die unten genannte Kontaktmöglichkeit erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt, nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.
Für eigene Werbezwecke behalten wir uns vor, innerhalb der gesetzlichen Vorgaben Ihre bei Buchung oder sonstiger Leistung erhobenen Daten - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - für werbliche und/oder statistische Zwecke zu nutzen. Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen.
2) Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie über das Anmelde- und Versandverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters und von Werbung per Email und per Post infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Vor- und/oder Nachnamen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.
Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters sowie auf unserem Internetauftritt. Wenn Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
3) Weitergabe personenbezogener Daten zur Bestellabwicklung
3.1 Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen und für die Dauer der Vertragsabwicklung auf einer Plattform der Bewotec GmbH, Karl-Schiller-Str. 3, 51503 Rösrath.
3.2 Wir geben Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Abwicklung von Zahlungen an das beauftragte Kreditinstitut weiter.
3.3 Wenn Sie bei uns mit Kreditkarte bezahlen möchten, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Dienstleister "B+S Card Service GmbH", Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt, an den wir Ihre Kreditkartendaten sowie Vorgangsnummer weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Dienstleister "B+S Card Service GmbH".
3.4 Von uns erhobene personenbezogene Daten (z.B. Namen, Körpergrößen) werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das (die) mit der Erfüllung der Dienstleistung(en) beauftragte(n) Unternehmen weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung der Dienstleistung(en) erforderlich ist, hierzu zählen insb. Fluggesellschaften, Reiseveranstalter, Mietwagenagenturen, Zielgebietsagenturen, Reedereien, Behörden etc. Beachten Sie hierbei, dass die datenschutzrechtlichen Bestimmungen am Sitz dieser Personen und Unternehmen gegebenenfalls von jenen in Deutschland abweichen können.
4) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
5) Verwendung von Youtube-Videos
Diese Webseite nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters "Youtube". Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter "Youtube" Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von "Youtube" zufolge, dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Webseite eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei "YouTube" finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
6) Einsatz von Google Adwords Conversion-Tracking
Diese Webseite nutzt das Online-Werbeprogramm "Google AdWords" und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: www.google.de/policies/privacy/
7) Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout
8) Verwendung von Facebook Social Plugins
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes "facebook", welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook Logo gekennzeichnet. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“ Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatssphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
9) Ihre Rechte und Kontaktaufnahme
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Wenn Sie weitere Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte. Gleiches gilt für Auskünfte, Sperrung, Löschungs- und Berichtigungswünsche hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten sowie für Widerrufe erteilter Einwilligungen. Die Kontaktadresse finden Sie in unserem Impressum oder in dem Menüreiter "Kontakt".
Der 1. Mai in Havanna*
*dieses Programm ist als „Baustein“ buchbar. Sie können vorher und nachher beliebige andere Leistungen buchen. Der Reisepreis versteht sich daher ohne Transatlantikflug.
Der Erste Mai ist seit dem 19. Jahrhundert ein Kampf-, Gedenk und Aktionstag der Arbeiterklasse, der Gewerkschaften und fortschrittlicher Bewegungen auf dem gesamten Erdball.
Auch im sozialistischen Cuba ist der Erste Mai eines jeden Jahres ein wichtiger Feiertag, an dem Millionen von Menschen auf der Straße sind.
Erleben Sie diesen Tag gemeinsam mit vielen hunderttausend Cubanerinnen, Cubanern und ausländischen Gästen auf der Plaza de la Revolución in Havanna!
Reiseprogramm
1. Tag (28. April): Ankunft in Havanna
Treffen am späten Nachmittag in einem Hotel in Havanna (wird in der Bestätigung mitgeteilt). Für Teilnehmer/innen, die am selben Tag ankommen kann ein Flughafentransfer mitgebucht werden. Gemeinsames Abendessen im Hotel oder einem nahegelegenen Restaurant.
2. Tag (29. April):Alt-Havanna, wo die Geschichte Cubas ihren Anfang nahm
Nach dem Frühstück treffen Sie Ihren Reiseleiter zur Begrüßung und Besprechung des Reiseprogramms.
Im Anschluss erkunden wir zu Fuß die Historische Altstadt Havannas. Denn der älteste und geschichtlich interessanteste Teil der Stadt ist seit vielen Jahren Fußgängerzone.
Das Historische Zentrum erhielt bereits 1982 das UNESCO-Prädikat „Weltkulturerbe der Menschheit“ und wurde in den vergangenen 30 Jahren mit großem Aufwand restauriert. Die Restaurierung geht immer weiter und wird wohl noch weitere Jahrzehnte in Anspruch nehmen.
Nach einem typischen Mittagessen in einem der vielen Restaurants der Altstadt (optional) besuchen wir das Revolutionsmuseum und die Gedenkstätte mit der Jacht „Granma“, mit der die Revolutionäre 1956 aus Mexiko nach Cuba gelangten, um den bewaffneten Kampf gegen die Batista-Diktatur aufzunehmen.
Nach dem Besuch des interessanten und sehr umfangreichen Museums ist es bereits Zeit für das Abendessen und wir kehren in unsere Unterkünfte zurück.
Wer möchte, kann am Abend die traditionelle Kanonenschusszeremonie in der Festung la Cabaña besuchen. Der allabendliche Kanonenschuss um 21:00 Uhr kündigte früher die Schließung der Stadttore an.
3. Tag: (30. April) Modernes Havanna
Nach dem Frühstück machen wir uns auf, um die moderneren Stadtteile Havannas kennenzulernen. Wir sehen den Malecón, die weltbekannte Uferstraße, die Stadtteile Vedado und Miramar sowie die „Plaza de la Revolución“ mit seinem Denkmal für José Martí, dem cubanischen Nationalhelden.
Wir essen zu Mittag (optional) und widmen den Nachmittag des Tages zwei interessanten Besuchen: Wir besuchen den „Callejón de Hamel“, einer Sackgasse, in der der „Sábado de la Rumba“, eine afrokubanische Musik- und Tanzveranstaltung zu Hause ist, die, wie der Namen schon verrät, immer samstags stattfindet. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Straße zu einer Bummel-Meile für Kunst-, Musik- und Santería-Interessierte, angefüllt von bunten Wandmalereien und skurrilen Figuren.
Nachmittag und Abend stehen zur freien Verfügung.
4. Tag: Havanna – 1. Mai
Frühstück. Heute nehmen wir an der Demonstration zum Internationalen Tag der Arbeit auf der Plaza de la Revolución teil. Schon in den frühen Morgenstunden füllt sich der Platz vor dem Memorial José Martí mit Menschen. Minute um Minute treffen neue Gruppen mit ihren Transparenten ein. Hunderttausende Arbeiter aus allen Sektoren der Wirtschaft gruppieren sich in Blöcken, um mit ihren Betriebskollektiven zum Zug über den Revolutionsplatz anzutreten.
Auf der Tribüne direkt unterhalb des 109 m hohen Turmes sind mehrere hundert Sitzplätze angeordnet. Hier nehmen neben Regierungsmitgliedern, Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Gesellschaft als auch ausländische Gäste und Solidaritätsbrigaden Platz.
Die Kundgebung dauert je nach Programm und nach Dauer der Redebeiträge 3-4 Stunden. Während dieser Zeit ziehen viele Kollektive staatlicher Institutionen mit Transparenten an der Tribüne und dem José-Martí-Denkmal vorüber.
Rednerinnen und Redner, sowohl aus Cuba als auch aus befreundeten Nationen sprechen zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die den Platz und in ihn einmündenden Straßen bevölkern, soweit das Auge reicht.
Den Nachmittag nutzen wir, um uns über über die erlebte Kundgebung und das Thema Gewerkschaften zu unterhalten. Wir essen in unserer Unterkunft zu Abend und lassen den Tag vielleicht bei einem Cuba Libre ausklingen.
5. Tag: Ende des Programms
Frühstück und Ende des Programms. Transfer oder Anschlussprogramm.
Leistungen
- 4 Übernachtungen mit Frühstück in einem Mittelklassehotel im Stadtgebiet Havanna
- Deutschsprachige Reiseleitung vom Nachmittag des ersten bis zum Morgen des 5. Reisetages
- Verpflegung: Frühstück am 2., 3., 4. Und 5. Tag, Abendessen am 1. Und 4. Tag
Preise für 2018 und 2019 in Kürze hier!
Warum "politische" Cuba-Reisen?
Der weltweite Tourismus ist vor allem ein Wohlstandstourismus, denn eine Urlaubsreise ist für die meisten Menschen Luxus. Für den größten Teil der Weltbevölkerung ist eine Fernreise mit dem Flugzeug unerschwinglich. Und der ganz überwiegende Teil touristischer Angebote hat Erholung und Vergnügung zum Ziel. Nur ein geringer Prozentsatz der Urlauber interessiert sich auch für die gesellschaftspolitischen Verhältnisse in ihrem Reiseland.
Doch im Falle Cubas dürfte dieser Anteil etwas höher liegen als bei anderen Zielgebieten, und er nimmt weiter zu.
Die cubanische Geschichte, und vor allem die Cubanische Revolution von 1959 sind immer noch in aller Munde, und die wichtigsten ihrer Protagonisten, allen voran Fidel Castro und Ernesto „Che“ Guevara gehören längst zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Weltgeschichte. Und trotz ihrer vielfachen Verklärung, Verleumdung und Verunglimpfung durch die Klatschpresse gibt es viele Menschen, die sich ernsthaft für die Ursachen der Revolution, die Geschichte und die gegenwärtige Situation des Landes interessieren. An sie richtet sich dieses Angebot.
Die Faszination der Cubanischen Revolution
Von allen gesellschaftspolitischen Umwälzungen, die wir als (sozialistische) Revolutionen bezeichnen können, ist die cubanische wohl diejenige, die weltweit am meisten Sympathie erfahren hat.
Auch wenn ihr ein bewaffneter Kampf vorausging, der viele Opfer gekostet hat und die Politik der Revolutionsregierung von Beginn an bis auf den heutigen Tag selbst unter ihren Sympathisanten und Unterstützern kontrovers diskutiert wird: Niemand, der sich mit Cuba und seiner gesellschaftspolitischen Entwicklung ernsthaft auseinandergesetzt hat, kann bestreiten, dass hier Menschen einen Kampf für eine menschlichere Gesellschaftsordnung und soziale Gerechtigkeit geführt haben.
Aus den Ruinen einer korrupten und wirtschaftlich wie politisch von den USA abhängigen Neokolonie entstand ein neues soziales Projekt, das weltweit Aufsehen erregte.
In vielen Bereichen der Gesellschaft konnten Ziele erreicht werden, die bis heute in den meisten sogenannten Entwicklungsländern Wunschträume geblieben sind. Vor allem das Bildungs- und das Gesundheitssystem sind vorbildlich.
Das Land und seine Regierung haben über 50 Jahre lang unbeschreiblichen militärischen und terroristischen Aggressionen, Sabotageaktionen, Verleumdungskampagnen, einer US-Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade bis hin zu Mordplänen der US-Geheimdienste gegen Mitglieder der Revolutionsregierung standgehalten.
Cuba kämpft jedoch auch gegen zahlreiche interne Probleme. Viele davon sind Folgen der Aggressionen gegen das Land, vor allem der wirtschaftlichen Sabotage der US-Regierung geschuldet, die Cubas Ökonomie so viel Schaden wie möglich zuzufügen versucht.
Aber natürlich gibt es auch hausgemachte Schwierigkeiten, wie zum Beispiel in der Landwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Cuba ist ein Land in der Karibik, und es gibt sicherlich eine andere Einstellung zur Arbeit (Klima, Mentalität) es gibt Bürokratie die uns auch hier zur Verzweiflung brächte. Auch Raúl Castro hat darauf verwiesen dass der Kampf gegen Korruption eine vorrangige Aufgabe der Revolution ist.
Sich selbst ein Urteil bilden!
Cuba ist ein Land mit zahllosen Facetten und einer bewegten Geschichte. Und bis heute geht von ihm eine Faszination für viele Menschen in der Welt aus. Wir möchten im Rahmen unserer sozialpolitischen Reiseprogramme die Möglichkeit geben, sich gerade mit den politischen, sozialen und geschichtlichen Aspekten Cubas und seiner Revolution zu beschäftigen und sich aus erster Hand über die Verhältnisse im Land zu informieren.
Denn eine Reise und die Begegnungen und Gespräche vor Ort, mit der Bevölkerung, mit offiziellen Vertretern des Landes sowie Besuche in Einrichtungen des Bildungssystems, des Gesundheitswesens und des reichhaltigen kulturellen Lebens ist eine hervorragende Möglichkeit, sich selbst eine Meinung zu bilden, Vorurteile abzubauen und vielfach von der Presse verbreitete Klischees über Cuba zu entlarven.
Unser Partner für das sozialpolitische Reiseprogramm ist die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e. V. mit Sitz in Köln. Sie wirbt seit vielen Jahren für die Solidarität mit dem sozialistischen Cuba und praktiziert diese mit ihren Mitgliedern in Wort und Tat.
Die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V.
... wurde 1974 gegründet und ist damit die älteste Solidaritätsorganisation mit Kuba in Deutschland. Das Ziel des gemeinnützigen Vereins ist die „Freundschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kuba, zwischen den Völkern beider Staaten zu fördern und zu vertiefen. Deshalb bemüht sich der Verein, die Beziehungen zwischen beiden auf der Grundlage der friedlichen Koexistenz verbessern zu helfen. Zu diesem Zweck wird der Verein Informationen über und zwischen den beiden Staaten ermöglichen, die Beziehungen vor allem auf dem Gebiet von Kultur und Wirtschaft fördern.“ (Satzung der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba).
Heute umfasst die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V. über 40 Regionalgruppen in nahezu jeder größeren Stadt in Deutschland.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 7,- Euro in Monat (ermäßigt 3,- Euro).
Jedes Mitglied erhält die viermal im Jahr erscheinende Zeitschrift CUBA LIBRE kostenlos.
Die letzten Ausgaben und weitere interessante Literatur sowie andere Materialien können in der Bundesgeschäftsstelle in Köln erworben werden.
Mit mehreren konkreten Solidaritätsprojekten unterstützt die Freundschaftsgesellschaft die Menschen und Einrichtungen in Kuba.
Kontaktdaten:
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e. V.
Geschäftsstelle
Maybachstr. 159
50670 Köln
Tel.: 0221-2 40 51 20
Fax.: 0221-6 06 00 80
Internet: http://www.fgbrdkuba.de
E-mail: info@fgbrdkuba.de
Cuba-Reisen mit der Freundschaftsgesellschaft
Der weltweite Tourismus ist vor allem ein Wohlstandstourismus, denn eine Urlaubsreise ist für die meisten Menschen Luxus. Für den größten Teil der Weltbevölkerung ist eine Fernreise mit dem Flugzeug unerschwinglich. Und der ganz überwiegende Teil touristischer Angebote hat Erholung und Vergnügung zum Ziel. Nur ein geringer Prozentsatz der Urlauber interessiert sich auch für die gesellschaftspolitischen Verhältnisse in ihrem Reiseland.
Doch im Falle Cubas dürfte dieser Anteil etwas höher liegen als bei anderen Zielgebieten, und er nimmt derzeit weiter zu. Die cubanische Geschichte, vor allem die Cubanische Revolution sind immer noch in aller Munde, und die Namen ihrer Protagonisten, allen voran Fidel Castro und Ernesto „Che“ Guevara sind so bekannt wie die der berühmtesten Figuren der Weltgeschichte. Und trotz ihrer vielfachen Verklärung, Verleumdung und Verunglimpfung durch die sogenannten "Leitmedien" und die Klatschpresse, gibt es viele Menschen, die sich ernsthaft für die Ursachen der Revolution, die Geschichte und die gegenwärtige Situation des Landes interessieren. An sie richtet sich dieses Angebot.
Die Cubanische Revolution 1959
Von allen gesellschaftspolitischen Umwälzungen, die wir als (sozialistische) Revolutionen bezeichnen können, ist die cubanische wohl diejenige, die weltweit am meisten Sympathien geweckt hat.
Auch wenn ihr ein bewaffneter Kampf vorausging, der viele Opfer gekostet hat und die Politik der Revolutionsregierung von Beginn an bis auf den heutigen Tag selbst unter ihren Sympathisanten und Unterstützern kontrovers diskutiert wird: Niemand, der sich mit Cuba und seiner gesellschaftspolitischen Entwicklung ernsthaft auseinandergesetzt hat, kann bestreiten, dass hier Menschen einen Kampf für eine menschlichere Gesellschaftsordnung und soziale Gerechtigkeit geführt haben.
Aus den Ruinen einer korrupten und wirtschaftlich wie politisch von den USA abhängigen Neokolonie entstand ein neues soziales Projekt, das weltweit Aufsehen erregte.
In vielen Bereichen der Gesellschaft konnten Ziele erreicht werden, die bis heute in den meisten sogenannten Entwicklungsländern Wunschträume geblieben sind. Vor allem das Bildungs- und das Gesundheitssystem sind vorbildlich trotz vieler Versorgungsschwierigkeiten, besonders in den Jahren seit der Auflösung der Sowjetunion.
Das Land und seine Regierung haben über 50 Jahre lang unbeschreiblichen militärischen und terroristischen Aggressionen, Sabotageaktionen, Verleumdungskampagnen, einer US-Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade bis hin zu Mordplänen der US-Geheimdienste gegen Mitglieder der Revolutionsregierung standgehalten. Die perfidesten Pläne der US-Geheimdienste, dem Land mit allen Mitteln Schäden zuzufügen kommen erst seit einigen Jahren Scheibchen für Scheibchen ans Tageslicht. Zuletzt durch die Freigabe eines Teils der Dokumente des Projektes "Northwood", das sogar Bombenanschläge in den USA durch die CIA vorsah, die dann der cubanischen Regierung in die Schuhe geschoben werden sollten, um einen Vorwand für eine militärische Aktion gegen Cuba zu schaffen.
Cuba kämpft jedoch auch gegen zahlreiche interne Probleme, die nicht oder nicht nur auf externe Faktoren zurückzuführen sind. Vor allem in der Landwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung.
Ineffizienz, niedrige Arbeitsqualität und (schlecht funktionierende) Bürokratie sind besonders bekannte Erscheinungen.
Cuba ist ein Land mit zahllosen Facetten und einer bewegten Geschichte. Und bis heute geht von ihm eine Faszination für viele Menschen in der Welt aus. Wir möchten im Rahmen unserer sozialpolitischen Reiseprogramme die Möglichkeit geben, sich gerade mit den politischen, sozialen und geschichtlichen Aspekten Cubas und seiner Revolution zu beschäftigen und sich aus erster Hand über die Verhältnisse im Land zu informieren.
Denn eine Reise und die Begegnungen und Gespräche vor Ort, mit der Bevölkerung, mit offiziellen Vertretern des Landes sowie Besuche in Einrichtungen des Bildungssystems, des Gesundheitswesens und des reichhaltigen kulturellen Lebens ist eine hervorragende Möglichkeit, sich selbst eine Meinung zu bilden, Vorurteile abzubauen, vielfach von der Presse verbreitete Klischees über Cuba zu entlarven.
Unser Partner für das sozialpolitische Reiseprogramm ist die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e. V. mit Sitz in Köln. Sie wirbt seit vielen Jahren für die Solidarität mit dem sozialistischen Cuba und praktiziert diese mit ihren Mitgliedern in Wort und Tat.
Selbstdarstellung der FG
Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e. V.
Geschäftsstelle
Maybachstr. 159
50670 Köln
fon 0221-2 40 51 20
fax 0221-6 06 00 80
www.fgbrdkuba.de
info@fgbrdkuba.de
Die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V. wurde 1974 gegründet und ist damit die älteste Solidaritätsorganisation mit Kuba in Deutschland. Das Ziel des gemeinnützigen Vereins ist die "Freundschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kuba, zwischen den Völkern beider Staaten zu fördern und zu vertiefen. Deshalb bemüht sich der Verein, die Beziehungen zwischen beiden auf der Grundlage der friedlichen Koexistenz verbessern zu helfen. Zu diesem Zweck wird der Verein Informationen über und zwischen den beiden Staaten ermöglichen, die Beziehungen vor allem auf dem Gebiet von Kultur und Wirtschaft fördern." (Satzung der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba).
Heute umfasst die Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V. über 40 Regionalgruppen in nahezu jeder größeren Stadt in Deutschland.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 7,- Euro in Monat (ermäßigt 3,- Euro).
Jedes Mitglied erhält die viermal im Jahr erscheinende Zeitschrift CUBA LIBRE kostenlos.
Die letzten Ausgaben und weitere interessante Literatur sowie andere Materialien können in der Bundesgeschäftsstelle in Köln erworben werden.
Mit mehreren konkreten Solidaritätsprojekten unterstützen wir die Menschen und Einrichtungen in Kuba.
48. Europäische Brigade "José Martí" - Juli 2018
Solidarität durch Arbeit üben und Cuba abseits vom Tourismus erleben
Intensiv · Informativ · Solidarisch
Cuba ist seit vielen Jahren eine bedeutende touristische Destination. Millionen von Touristen reisen jedes Jahr auf die Karibikinsel auf der Suche nach Erholung, Sonne, Meer und Strand.
Anders die Brigade José Martí: Sie findet seit Beginn der 60-er Jahre einmal jährlich im Sommer statt.
Das Programm ist sehr vielfältig: Es beginnt an den meisten Tagen mit frühmorgendlicher Arbeit auf dem Feld und endet am Abend mit Filmvorführungen, S
portveranstaltungen oder Fiestas unter Palmen. Angeboten werden auch Diskussionsveranstaltungen zur aktuellen politischen Situation Kubas, Treffen mit Vertreter/innen sozialer und politischer Organisationen sowie Aufenthalte in Havanna und Erholungsnachmittage am Strand. Wer sich auf das „Abenteuer Brigade“ einlässt, erfährt weitaus mehr über Kuba als der übliche Tourist.
Fünf Tage der Brigadezeit verbringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer anderen Provinz mit Übernachtung in einfachen Hotels. In dieser Zeit st
ehen Besuche von historischen Stätten, Gespräche mit Kämpfer/innen für die kubanische Revolution, Stadtbesichtungen und das Kennenlernen von
Produktionsstätten und sozialer Einrichtungen im Mittelpunkt des Programms.
Im Workcamp schlafen die Brigadista in schlichten Achtbett-Zimmern, die sanitären Anlagen dort sind Gemeinschaftsräume. Wer sich für die Briga-
de entscheidet, verzichtet bewusst auf den Luxus eines Hotels oder den Standard einer westeuropäischen Jugendherberge u
nd lebt genauso einfach wie die Kubaner/innen selbst.
Veranstalter der Brigade sind das „Instituto de Amistad con los Pueblos“ (ICAP), zu deutsch „Institut für die Freundschaft zwischen den Völkern“ und
die Freundschaftsgesellschaft BRD–Kuba e.V.
Bei einem Vorbereitungstreffen Mitte Juni können si
ch die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv auf die Bri
gade vorbereiten.
Ausführliche Informationen über
Freundschaftsgesellschaft BRD – Kuba e.V.
@
info@fgbrdkuba.de
✆
0221/2 40 51 20
 |
|
Cuba von innen
16 Tage, ab € 2.940,-
Varadero: Sonne & Strand Santa Clara: Stadt des Che Guevara Havanna: Einblicke in Politik & Gesellschaft Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe
|
Cuba ist eines der Länder, über die in den letzten 50 Jahren am meisten und am kontroversesten geschrieben wurde. Die Revolution von 1959 war eine der gesellschaftlichen Umwälzungen, die in der Weltöffentlichkeit am meisten Aufsehen erregten. Der cubanische Revolutionskrieg forderte viel weniger Opfer als sozial motivierte Auseinandersetzungen in anderen Teilen der Erde. Die Revolutionäre kämpften unter dem Banner des Humanismus, der Brüderlichkeit und der sozialen Gerechtigkeit. Nach dem Sieg der Revolutionäre gab es keine Gewaltexzesse, keine Massenhinrichtungen und keine Rachefeldzüge gegen vormalige Gegner.
Spätestens mit den weltweiten Protesten gegen den Vietnamkrieg, gegen den US-Imperialismus und den weltweit aufkeimenden vor allem von Intellektuellen und Studenten getragenen Protestbewegungen wurde die Cubanische Revolution und mit ihr die Gesichter Ernesto Che Guevaras und Fidel Castros zum Sinnbild eines gerechtfertigten und gerechten bewaffneten Aufstandes gegen Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit.
Die Faszination und auch das Bedürfnis nach Information und Diskussion ist immer noch bei vielen Menschen vorhanden, und das Interesse an der Geschichte und gesellschaftlichen Realität haben seit der Annäherung der US-Regierung an Cuba wieder zugenommen. Auch das immer größer werdende Misstrauen der Bevölkerung in den Industrieländern gegenüber der Berichterstattung ihrer Massenmedien, die eher versuchen, negative Klischees über Cuba zu pflegen, nährt das Verlangen, sich selbst vor Ort ein Bild von der Situation zu machen. Wir versuchen, im Rahmen dieser Reise geschichtliche und aktuell gesellschaftspolitische Aspekte näher beleuchten.
Reiseverlauf
Tag 1: Ankunft in Havanna
Ankunft auf dem Flughafen Havanna und Transfer in die Unterkunft. Wir wohnen entweder in einem Mittelklassehotel oder in ordentlichen privaten Pensionen.
Tag 2: Begrüßung und Programmbesprechung
Nach dem Frühstück treffen wir uns mit der Reiseleitung und besprechen das Programm unserer Kuba Rundreise. Anschließend brechen wir zu einem Rundgang durch den Historischen Altstadtkern auf. Hier hat sich in den letzten 25 Jahren viel verändert. Viele historischen Gebäude und Plätze wurden restauriert. Wir erfahren etwas über die Geschichte und die aktuelle Entwicklung. Im Anschluss essen wir in einem der vielen Restaurants de Altstadt zu Mittag. In unserer Unterkunft machen wir uns etwas frisch und fahren um 15:00 Uhr zum ICAP (Instituto Cubano de Amistad con los Pueblos = Cubanisches Institut für Völkerfreundschaft). Diese staatliche Institution hat den Auftrag, freundschaftliche Kontakte in alle Länder der Welt aufzubauen und zu pflegen. Vor allem unterhält das ICAP Beziehungen zu vielen linken und humanistisch orientierten Nichtregierungsorganisationen in allen Ländern der Welt. Wir unterhalten uns mit Vertretern der Organisation über die neuere Entwicklung des Landes und tagespolitische Themen. Um ca. 17:00 fahren wir zurück in unsere Unterkunft. Später essen wir in lokalem Restaurant mit kulturellem Begleitprogramm zu Abend.
Tag 3: Ansichten einer Hauptstadt
Heute unternehmen wir eine Rundfahrt durch die neueren Teile der Stadt: Vedado, Plaza de La Revolución, Miramar. Anschließend besuchen wir das Hemingway-Museum in San Francisco de Paula. In Cojímar, dem ehemaligen Wohnort des Literatur-Nobelpreisträgers essen wir zu Mittag und kehren in zurück in die Altstadt. Im Hotel Ambos Mundos, in dem der Schriftsteller große Teile seines Werkes „For whom the bell tolls“ (Wem die Stunde schlägt) schrieb, können wir das von ihm bewohnte Zimmer besichtigen. Von hier aus gehen (oder fahren) wir zurück in unsere Unterkünfte. Der Abend steht zur freien Verfügung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Tag 4: Havanna
Dieser Tag steht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur freien Verfügung. Es können verschiedene Ausflüge in Havanna und Umgebung gebucht werden, sprechen Sie uns einfach an!
Tag 5: Bildungs- und Gesundheitssystem
Nach dem Frühstück besuchen wir eine Tabakwarenfabrik in Havanna. Hier können wir sehen, wie in Handarbeit die bekannten cubanischen Zigarren gedreht werden. Anschließend besuchen wir entweder eine Grundschule im Stadtgebiet Havanna oder die Musikschule „Guillermo Tomás“ in Guanabacoa. Trotz der großen wirtschaftlichen Probleme des Landes und der seit 1960 bestehenden Wirtschaftssanktionen gegen Cuba genoss das Bildungssystem hohe Priorität in der cubanischen Politik. Eine der ersten Maßnahmen im Bildungssektor zu Beginn der 1960er Jahre war die Durchführung einer Alphabetisierungskampagne, die mit großem Erfolg abgeschlossen wurde. Mittagessen (optional). Rückkehr ins Hotel. Am Nachmittag Besuchen wir eine Familienarztpraxis und sprechen mit einem Allgemeinarzt über die medizinische Versorgung der Bevölkerung und der Funktionsweise des cubanischen Gesundheitssystems. Der restliche Tag steht zur freien Verfügung.
Tag 6: Guamá - Girón – Cienfuegos
Nach dem Frühstück übergeben wir unsere Zimmer und machen uns auf den Weg nach Zentral-Cuba. Wir halten in Guamá, besuchen die dortige Krokodilfarm und fahren mit einem Schnellboot durch die Laguna del Tesoro zum Indianerdorf Guamá. Im Restaurant Abey, einem runden Pfahlbau, genießen wir ein exzellentes Krokodilragout und treten anschließend die amüsante Rückfahrt durch die Mangroven an. Mit dem Bus geht es weiter nach Playa Girón. 1961 hatten ungefähr 1200 von den USA finanzierte und ausgebildete Söldner von hier aus versucht, die junge Revolutionsregierung zu stürzen. Nach drei Tagen war die Invasion besiegt. Das kleine Museum dokumentiert das dramatische Ereignis. Die Reise geht weiter nach Cienfuegos, wo wir ein Mal in privaten Unterkünften übernachten. Bis zum Abendessen bleibt noch etwas Zeit um die Innenstadt zu erkunden.
Tag 7: Cienfuegos und Trinidad
Unsere Kuba Reise führt uns heute nach Trinidad. Nach dem Frühstück und der Übergabe der Zimmer machen wir uns auf den Weg in diese faszinierende Stadt, deren historisches Zentrum von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt wurde. Unterwegs besuchen wir den Botanischen Garten von Cienfuegos. Bevor wir in Trinidad eintreffen unternehmen wir noch einen Abstecher nach El Nicho, ein kleiner Wasserfall im Escambray-Gebirge. Nach einem Mittagessen im nahegelegenen Hotel Los Helechos fahren wir schließlich weiter nach Trinidad. Die Unterbringung erfolgt hier in privaten Unterkünften mitten in der Stadt. Unsere Gastgeber servieren uns nach der Ankunft ein Abendessen in der Unterkunft. Anschließend genießen wir mitten im Zentrum der Stadt Live-Musik bis zum späten Abend.
Tag 8: Musik - Geschichte und eine politische Begegnung
Nach dem Frühstück in unserer Unterkunft unternehmen wir einen Rundgang durch die Innenstadt. Um die Plaza Mayor herum scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Wir fühlen uns wie bei einer Zeitreise in die Vergangenheit. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Unser Abendessen nehmen wir in unserer Unterkunft oder einem lokalen Restaurant ein. Am Abend sind wir zu einem Komitee zur Verteidigung der Revolution (comité de defensa de la Revolución) eingeladen und erfahren etwas über die Aufgaben dieser Stadtteil-Komitees.
Tag 9: Reise in die Vergangenheit - Das Zuckermühlental
Heute unternehmen wir einen Ausflug in eine der landschaftlich schönsten Regionen Cubas: Dem Zuckermühlental (Valle de los ingenios). Mit einer historischen Eisenbahn, gezogen von einer Dampflokomotive gelangen wir bis in die Nähe des Sklaventurms in das Dorf Guachinango. Gegen Mittag kehren wir zurück nach Trinidad. Mittagessen (optional). Zeit zur freien Verfügung. Abendessen in lokalem Restaurant.
Tag 10: Santa Clara - ein Stück Revolutionsgeschichte
Wir verlassen Trinidad und fahren weiter nach Santa Clara. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, machen wir einen Rundgang durch die Innenstadt. Anschließend besuchen wir den „Tren Blindado“, einen gepanzerten Munitionszug, mit dem im Sommer 1958 Waffen, Munition und Truppen vom Osten Cubas in den Westen transportiert wurde. Unter dem Kommando Ernesto Che Guevaras wurde der Zug in Santa Clara mit Hilfe eines Bulldozers zum Entgleisen gebracht und bildet seither eines der Denkmäler des Revolutionskrieges in Santa Clara. Wir essen in einem lokalen Restaurant zu Mittag. Am Nachmittag erklimmen wir die „Loma del Capiro“, einem Hügel, der bei der Eroberung der Stadt durch die Revolutionstruppen eine Schlüsselrolle spielte. Abendessen im Hotel.
Tag 11: Zärtlichkeit der Völker - Ernesto "Che" Guevara
Nach dem Frühstück checken wir aus dem Hotel aus und machen wir uns auf den Weg nach Varadero. Vorher besuchen wir nochz die „Plaza de la Revolución“, und das Grabmal des großen Guerrillero Ernesto Che Guevaras sowie dem kleinen Museum, das "Che" und seinen dort bestatteten Kampfgefährten gewidmet ist. Anschließend setzen wir unsere Reise fort nach Varadero. Abendessen in unserem Strandhotel.
Tag 12 - 15: Sonne und Strand
Viele Urlauber rümpfen etwas die Nase, wenn sie "Varadero" hören. Doch die Halbinsel Hicacos, wie sie korrekt heißt, ist besser als ihr Ruf. Die rund 70 Hotels sind in lockerer Formation entlang der ca. 25 km Strand verteilt, und für 2 Badetage gibt es dort traumhafte Aussichten. In einem 4-Sterne-all inclusive Resort genießen wir 2 Tage Sonne und weißen Sandstrand. Am Nachmittag des 15. Reisetages fahren wir zum nahegelegenen Flughafen und treten die Rückreise nach Europa an.
Tag 16: Ankunft in Europa
Die in den Reiseausschreibungen angegebenen Unterkünfte sind diejenigen, die von uns vorzugsweise für diese Reise gebucht werden. Aufgrund der schwer vorhersehbaren Auslastungsituation ist es leider nicht immer möglich, die gewünschten Unterkünfte zu bekommen, sodass wir auf soweit möglich gleichwertige Alternativen zurückgreifen müssen. Vereinzelt kann dies auch zu Änderungen im Reiseverlauf führen.
|
Inkludierte Leistungen
- Flug mit Condor (Economy) ab Frankfurt/M. oder München (Zubringerflüge separat buchbar)
- Visum
- Deutsche oder deutschsprachige qualifizierte Reiseleitung
- Alle Transfers in klimatisierten Fahrzeugen
- 10 Übernachtungen in Mittelklasse-Hotels u./o. Casas Particulares mit wechselndem Komfort
- 4 Übernachtungen in einem 4-Sterne-Strand-Hotel mit All inclusive-Verpflegung
- Rundreise: Halbpension (Frühstück plus eine weitere Mahlzeit) / Strandtage: AI, abgesehen vom An- und Abreisetag
- Alle angegebenen Programmpunkte und Leistungen, soweit nicht als „optional“ gekennzeichnet
|
Termine & Preise
von
|
bis
|
Preis pro Person im Doppelzimmer (€)
|
Einzelzimmerzuschlag (€)
|
13.01.2025 - 28.01.2025 |
|
3.190,-* |
240,- |
Ihr Wunschtermin |
|
3.190,-* |
240,- |
Diese Rundreise führen wir ab 2 Teilnehmern als Privatreise zu Ihrem Wunschtermin durch.
* Bei 4 oder mehr Teilnehmern beträgt der Preis pro Person im DZ EUR 2.940,-. Für die Hochsaison (insb. um Weihnachten und Neujahr sowie Ostern) behalten wir uns die Erhebung eines Flugaufschlages vor.
|
Unverbindliche Anfrage
{chronoforms}cuba-von-innen{/chronoforms}
|
 |
|
Cuba - eine gesellschaftspolitische Rundreise
12 Tage, ab € 2.590,-
Santa Clara: Stadt des Che Guevara Viñales-Tal: Tabak & Kalkstein-Felsen Havanna: Einblicke in Politik & Gesellschaft Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe Havanna: 1. Mai-Kundgebung (nur bei Termin 27.04.22)
|
Reiseverlauf
1. Tag: Ankunft in Havanna
Transfer vom Flughafen zum Stadthotel oder in eine private Pension. Imbiss oder Abendessen, je nach Ankunftszeit.
2. Tag: Zu Fuß durch Alt-Havanna
Nach dem Frühstück treffen wir unseren Reiseleiter zur Begrüßung und Besprechung des Reiseprogramms. Anschließend besteht Gelegenheit, sich mit einem Vertreter des Cubanischen Institutes für Völkerfreundschaft (ICAP) zu unterhalten. Dieses hat die Aufgabe, freundschaftliche Beziehungen zu fortschrittlichen Organisationen weltweit aufzubauen und zu pflegen. Hierbei besteht erstmals Gelegenheit, sich über allgemeine politische Fragen auszutauschen. Nach einem typischen Mittagessen in einem der vielen Restaurants der Stadt erkunden wir zu Fuß die Historische Altstadt Havannas, die zum Teil Fußgängerzone ist. Sie erhielt bereits 1982 das UNESCO-Prädikat „Weltkulturerbe der Menschheit“ und wurde in den vergangenen 35 Jahren mit großem Aufwand restauriert. Rückkehr in unsere Unterkunft. Der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung. Wer möchte, kann am Abend die traditionelle Kanonenschusszeremonie in der Festung la Cabaña besuchen. Der allabendliche Kanonenschuss um 21 Uhr kündigte früher die allabendliche Schließung der Stadttore an.
3. Tag: Modernes Havanna
Nach dem Frühstück lernen wir die moderneren Stadtteile Havannas kennen. Wir sehen den Malecón, die weltbekannte Uferstraße, die Stadtteile Vedado und Miramar sowie die „Plaza de la Revolución“ mit dem Denkmal für José Martí, dem cubanischen Nationalhelden. Ganz in der Nähe besuchen wir die Redaktion der deutschsprachigen Wochenausgabe der Parteizeitung Granma (Granma Internacional), die seit vielen Jahren von der FG unterstützt wird. Wir essen zu Mittag und widmen den Nachmittag des Tages dem westlichen Stadtteil Miramar, der erst im frühen 20. Jahrhundert entstand. Hier lernen wir neben weiteren interessanten Orten das Museum der Alphabetisierung kennen, das eines der ehrgeizigsten und erfolgreichsten Projekte der jungen Revolutionsregierung dokumentiert. Wenn noch Zeit und Interesse da sind, besuchen wir noch die „Maqueta de la Habana“ ein großes dreidimensionales Modell der Hauptstadt. Nachmittag und Abend stehen zur freien Verfügung.
4. Tag: Havanna
Heute möchten wir noch etwas mehr über zwei der wichtigsten Projekte der Cubanischen Revolution erfahren: Das Bildungssystem und das Gesundheitswesen. Nach dem Frühstück setzen wir uns in Bewegung. Beim Besuch einer öffentlichen Schule erhalten wir einen Überblick über die Organisation des cubanischen Bildungssystems. Ein qualifizierter Gesprächspartner beantwortet Fragen und diskutiert mit uns über Erfolge und Probleme dieses gesellschaftlichen Sektors. Nach dem Mittagessen fahren wir in den dicht besiedelten Stadtteil 10 de Octubre und besuchen das Krankenhaus „Miguel Enríquez“, eines der langjährigen Spendenprojekte der FG. Wir erfahren etwas über die konkrete Arbeit der Klinik und auch über das Gesundheitssystem allgemein: Welche Erfolge seit der Revolution erzielt wurden und mit welchen aktuellen Problemen sich die cubanische Gesellschaft im Gesundheitssystem konfrontiert sieht. Der Abend steht zur freien Verfügung.
5. Tag: Havanna
Frühstück in unserer Unterkunft. Wir besuchen den „Callejón de Hamel“, einer Sackgasse, in der der „Sábado de la Rumba“, eine afrokubanische Musik- und Tanzveranstaltung zu Hause ist. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Straße zu einer Bummel-Meile für Kunst-, Musik und Santería-Interessierte, angefüllt von bunten Wandmalereien und skurrilen Figuren. Nach dem Mittagessen in einem nahegelegenen „Paladar“ besuchen wir das Revolutionsmuseum und die Gedenkstätte mit der Jacht „Granma“, mit der die Revolutionäre 1956 aus Mexiko nach Cuba gelangten, um den bewaffneten Kampf gegen die Batista-Diktatur aufzunehmen. Auf viele Touristen wirkt der Begriff „Revolutionsmuseum“ abschreckend. Sie befürchten, ein plumpes Propagandaprojekt anzutreffen … aber das Wort greift zu kurz. Es ist vielmehr ein Geschichtsmuseum, das viele historische Ereignisse des Landes bildlich und plastisch dokumentiert, auch wenn etwas Revolutions-Kitsch nicht fehlen darf: zum Beispiel eine lebensgroße Che-Puppe auf dem Maultier … Nur ein paar Schritte weiter finden wir das Museum der Schönen Künste (Museo de Bellas Artes), das eindrucksvoll die Wertschätzung des Landes für Kunst und Kultur dokumentiert. Nach dem Besuch dieser interessanten und sehr umfangreichen Museen kehren wir erst einmal in unsere Unterkünfte zurück. Die Altstadt lädt noch zu einem abendlichen Bummel und einem Abendessen unter freiem Himmel ein (optional).
6. Tag: Havanna - Viñales -Pinar del Río
Nach einem zeitigen Frühstück geht es mit dem Bus in Richtung Westen. Unser Ziel ist das landschaftliche „Juwel“ dieser Provinz: Das Viñalestal. Viñales ist eine Ortschaft mit rund 30.000 Einwohnern. Sie liegt ca. 30 km nördlich der Provinzhauptstadt Pinar del Río. Das Viñalestal ist fruchtbar und durch seine riesigen Kalksteinkegel ein bizarrer und schöner Anblick. Der Kontrast zwischen den rötlich schimmernden Kegeln und der satt grünen Vegetation bilden eine pittoreske Kulisse. In der Provinz Pinar del Río liegen die meisten Tabakanbaugebiete Cubas, der Großteil davon allerdings südlich von Pinar del Río, einer landschaftlich eher eintönigen Gegend und nicht im Viñalestal, wie in vielen Reiseführern falsch zu lesen ist. Gleichwohl können wir auch im Viñalestal kleinere Tabakbetriebe besuchen, wo man uns etwas über Anbau und Weiterverarbeitung der von Zigarrenliebhabern geschätzten Pflanzen erklären kann. Nach einem ausgiebigen Mittagessen in dem kleinen Ort Viñales unternehmen wir mit einem lokalen Fremdenführer eine Wanderung durch die höheren Lagen des Tals und begegnen vielen verschieden Pflanzen. Wir besuchen einen Kleinbauern und erfahren etwas über den Tabakanbau. In einer unterirdischen Grotte besteht die Möglichkeit zu baden. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung.
7. Tag: Pinar del Río, Soroa, Las Terrazas
Frühstück an unserem letzten Morgen in Viñales. Dann geht es wieder gen Osten, nicht ohne einen kurzen Halt in der Provinzhauptstadt Pinar del Río, der letzten, die von den Spaniern im XVI. Jahrhundert gegründete wurde. Wir besuchen die Tabakwarenfabrik „Francisco Donatién“ und sehen bei der Produktion von Zigarren weltbekannter Marken zu. Auf der Autobahn gelangen wir nach Soroa, wo wir zunächst Mittagessen und unsere Zimmer beziehen. Anschließend unternehmen wir noch einen Rundgang durch das landschaftlich reizvoll gelegene Örtchen und schauen uns vielleicht den Orchideengarten und den bekannten natürlichen Wasserfall an, unter dem man auch „duschen“ kann (Optional, Eintritte ggf. vor Ort zahlbar).
8. Tag: Fahrt nach Guamá
Nach dem Frühstück bewegen wir uns vorbei an Havanna und weiter auf der Autobahn A1, die wir in Jagüey Grande in südliche Richtung verlassen. Wenige Kilometer weiter beginnt bereits das Naturschutzgebiet Ciénaga de Zapata, ein weitgehend unberührtes Sumpfgebiet mit einer interessanten Tier- und Pflanzenwelt. An der Straße, die uns weiter in Richtung Schweinebucht führt befindet sich auch Guamá und die bekannte Krokodilfarm, die wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Von hier aus gelangt man in Schnellbooten durch ein Kanalsystem in die Mitte des „Lago del Tesoro“, wo sich ein Dorf aus Pfahlbauten befindet, das der Bauweise der Ureinwohner „Tainos“ nachempfunden ist. Hier übernachten wir in bescheidenen Pfahlbauten und können den Abend bei einem leckeren Krokodil-Ragout ausklingen lassen.
9. Tag: Guamá - Cienfuegos – Trinidad
Nach dem Frühstück geht es mit halsbrecherischer Geschwindigkeit durch die Kanäle des „Laguna del Tesoro“ zurück zur Anlegestelle. Unterwegs begegnen uns immer häufiger kleine Gedenksteine links und rechts der Straße. Hier starben Menschen im Kampf gegen die vom US-Geheimdienst ausgebildete Söldnertruppe, die im April 1961 versuchte, die Revolutionsregierung zu stürzen. In Playa Girón machen wir eine weitere Pause und besuchen das kleine Museum, das die Invasion in der Schweinebucht und deren Niederschlagung durch die Revolutionstruppen im April 1961 dokumentiert. Wir fahren nun einen kleinen Umweg, um nach „Caleta Buena“ zu gelangen. Hier haben wir Zeit, uns ein paar Stunden an einer natürlichen Meereslagune zu entspannen und an einem nur wenige Meter vom Ufer entfernten Korallenriff zu schnorcheln. Unser nächstes Ziel ist die Stadt Cienfuegos die 1819 gegründet wurde und ihre prachtvollen Bauten vor allem dem Zuckerrohranbau verdankt, der im 19. und bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts seine volle Blüte erreichte. In einem gepflegten privaten Restaurant essen wir zu Mittag und unternehmen einen kleinen Spaziergang durch die Innenstadt. Anschließend setzen wir unseren Weg fort nach Trinidad, einer der ältesten Städte des Landes. Die Innenstadt ist sehr beeindruckend und erscheint uns als wären wir Jahrhunderte in der Zeit zurückgereist. Die UNESCO verleiht der Innenstadt 1988 das Prädikat „Weltkulturerbe der Menschheit“. Das Geschichtsmuseum im Palacio Cantero und die Plaza Mayor sind „Pflichtprogramm“. Auch das Architekturmuseum ist sehenswert. Unter freiem Himmel können wir abendlichen Musikdarbietungen lauschen bis wir die nötige Bettschwere haben und uns in unsere Unterkünfte begeben.
10. Tag: Trinidad – Santa Clara
Frühstück und Abfahrt nach Santa Clara. Bevor wir die steilen Aufstiege zum Escambray-Gebirge erklimmen, besuchen wir noch den Parque „El Cubano“, ein Naherholungsgebiet wenige Kilometer nördlich der Stadt. Die Wege, Wasserfälle, natürliche Wasserbecken und Bäche garantieren ein unvergessliches Erlebnis. Wir essen zu Mittag und fahren durch die eindrucksvolle Bergwelt der Topes de Collantes weiter nach Santa Clara. Nach dem gemeinsamen Abendessen, erwartet uns ein interessantes Treffen mit einem Kommitee zur Verteidigung der Revolution (CDR). Interessante Diskussionen sind hier vorprogrammiert.
11. Tag: Santa Clara
Santa Clara ist eine der Städte, deren Namen untrennbar mit der Cubanischen Revolution und dem Namen ihres wahrscheinlich bekanntesten Protagonisten verbunden ist: Ernesto Guevara de la Serna, genannt „Che“. Neben ihrer strategischen Bedeutung für den Durchbruch der Revolutionsarmee nach Westen ist sie auch gleichzeitig der Ort des größten Triumphes für Ernesto „Che“ Guevara, unter dessen Kommando Santa Clara nach zweitägigen Gefechten gegen die Batista-Armee von den Rebellen eingenommen wurde. Bei einem Stadtrundgang können wir einige der Stationen dieses Kampfes nachvollziehen. Auch das Grabmal des „Großen Guerillero“, wie er in Cuba oft genannt wird, liegt in Santa Clara. Sein Besuch bildet den Abschluss des Aufenthaltes in der Stadt. Abendessen im Hotel.
12.-15. Tag: Santa Clara – Remedios - Varadero
Nördlich von Santa Clara liegt Remedios, eine der ersten von den Spaniern gegründeten Städte an der Nordküste Cubas. Ähnlich wie Trinidad sind es vor allem seine Bauten, die sich über die Jahrhunderte scheinbar kaum verändert haben. Vor allem die Kirche Iglesia Mayor „San Juan Bautista“ mit ihren 13 vergoldeten Altären zieht viele Besucher an. Nach einem kurzen Rundgang durch die Innenstadt essen wir zu Mittag und setzen unsere Reise fort nach Matanzas. Hier wollen wir uns über ein besonderes medizinisches Projekt informieren: Die Klinik für Neurologische Rehabilitation „Rosa Luxemburg“, die 2002 aus einem renovierungsbedürftigen Schulgebäude entstand und von der DKP und ihren Mitgliedern mit großem Einsatz unterstützt wird. Nach diesem eindrucksvollen Programmpunkt bringt uns unser Bus nach Varadero, wo uns 3 Tage Strand erwarten, bevor wir die Heimreise oder einen Anschlussaufenthalt antreten.
Die in den Reiseausschreibungen angegebenen Unterkünfte sind diejenigen, die von uns vorzugsweise für diese Reise gebucht werden. Aufgrund der schwer vorhersehbaren Auslastungsituation ist es leider nicht immer möglich, die gewünschten Unterkünfte zu bekommen, sodass wir auf soweit möglich gleichwertige Alternativen zurückgreifen müssen. Vereinzelt kann dies auch zu Änderungen im Reiseverlauf führen.
|
Inkludierte Leistungen
- Flug mit Condor (Economy) ab Frankfurt/M. oder München (Zubringerflüge separat buchbar)
- Visum
- Deutsche oder deutschsprachige qualifizierte Reiseleitung
- Alle Transfers in klimatisierten Fahrzeugen
- 11 Übernachtungen in Mittelklasse-Hotels u./o. Casas Particulares mit wechselndem Komfort
- Halbpension (Frühstück + weitere Mahlzeit), abgesehen vom An- / Abreisetag, in Varadero All inclusive
- Alle angegebenen Programmpunkte und Leistungen, soweit nicht als „optional“ gekennzeichnet
|
Termine & Preise
von
|
bis
|
Preis pro Person im Doppelzimmer (€)
|
Einzelzimmerzuschlag (€)
|
27.04.2019 |
05.05.2019 |
2.590,- |
220,- |
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl informieren wir Sie bis 28 Tage vor Reisebeginn.
|
Unverbindliche Anfrage
{chronoforms}sozialpolitische-reise-fg{/chronoforms}
|
Der "Marabana", das ist der jedes Jahr im November stattfindende Marathon in Havanna, das Wort ist konstruiert aus den Worten Marathon und Habana. Der Marabana findet seit fast 30 Jahren statt und hat mittlerweile Teilnehmer aus mehr als 50 Nationen.
Am Vortag des Marabana findet in Kuba das Volkssportspektakel "Maracuba" in Havanna und unzähligen kubanischen Orten mit insgesamt mehr als einer Million Teilnehmer statt.
Die 21.097,5 Meter lange Laufstrecke des Havanna-Marathons führt Sie über den Malecon, Havannas Uferpromenade, durch das sogenannte "moderne Havanna", vorbei an dem berühmten Hotel Nacional und über den nicht minder bekannten Platz der Revolution sowie durch die Altstadt Havannas mit seinen Kolonialbauten. Der Weg führt überwiegend über asphaltierte Straßen und ist bis auf ein paar kleinere Steigungen fast durchgängig flach und eben. Der höchste Punkt liegt ca. 65 m über dem Meeresspiegel. Etwa alle 2 km befinden sich Versorgungs- und alle 3 km medizinische Stationen.
Die Temperaturen im November liegen lt. Statistik zwischen 20 und knapp unter 30°C bei hoher Luftfeuchtigkeit. Mit durchschnittlich nur 7 Regentagen ist die Wahrscheinlichkeit für Niederschlag an diesem Sonntag sehr gering. Durch den Wechsel vom nasskalten Wetter in Europa auf die hochsommerlichen Temperaturen in Kuba kann sich unter Umständen eine erhöhte Kreislaufbelastung ergeben. Durch eine frühzeitige Anreise kann man sich jedoch ausreichend akklimatisieren. Wir empfehlen, die Möglichkeit der medizinischen Untersuchung vor und nach dem Lauf zu nutzen.
Klasseneinteilung (jeweils für weibliche und männliche Läufer):
- frei - unter 30 Jahre
- Sub-Master 30 - 35
- Master A 36 - 40
- Master B 41 - 45
- Master C 46 - 50
- Master D 51 - 55
- Master E 55 - 60
- Master F 61 - 65
- Master G älter als 65 Jahre.
Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde mit gelaufener Zeit, allgemeiner Platzierung und Platzierung innerhalb der entsprechenden Kategorie.
Eckdaten des Marathonlaufs in Havanna, Kuba:
- Datum: 18/11/2018
- Teilnahmegebühr: auf Anfrage, enthält:
- Startgebühr
- Medizinischer Check vor und nach dem Lauf
- Teilnahme incl. Essen am Fest “Maracuba”
- Erinnerungs-T-Shirt
- Startzeit: voraussichtlich 07:00 Uhr
- Sart und Ziel: Das Capitolio in Havannas Altstadt
- Länge: Marathon 42 km, Halb-Marathon 21 km und ein Mini-Marathon von 10km
- Lauferfahrung und sehr gute Fitness werden vorausgesetzt.

antiquarisch
Katalog ist nicht mehr als Druckversion erhältlich.
Kreuzfahrten nach Cuba erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Gerade die Karibik mit ihren vielen attraktiven Inseln ist für eine attraktive Reise auf einem komfortablen Kreuzfahrtschiff prädestiniert.
Lange Zeit wurde das Land nur von wenigen Kreuzfahrtschiffen besucht: Laut dem Cuban Democracy Act (Toricelli-Act) der USA von 1992 dürfen Schiffe, die in Cuba anlegen, 180 Tage lang keine US-amerikanischen Häfen anlaufen. Damit waren die Möglichkeiten der Partizipation am internationalen Kreuzfahrt-Geschäft stark eingeschränkt. Das US-Gesetz ist nach wie vor in Kraft, doch ist Cuba mittlerweile ein so attraktives Reiseland geworden, dass viele Reedereien trotz der US-Blockadepolitik auch Cuba anlaufen.
Erkunden Sie auf unseren Kreuzfahrten die tropische Inselwelt der Karibik! Entdecken Sie die Höhepunkte Cubas vom pittoresken Havanna bis zum quirligen Santiago, besuchen Sie die Maya-Ruinen Yucatáns und die Dunn-Wasserfälle auf Jamaika und genießen Sie das türkisblaue Wasser und die endlosen Sandstrände der Karibik!
 |
|
14 Nächte / 15 Tage, ab € 1.274,-
Schiff: MSC Opera
Cuba, Jamaika, Cayman Islands, Mexiko, Belize, Honduras
|
{chronoforms}eintrag_reiseblog{/chronoforms}
Kuba ist ein attraktives Land für ausgedehnte Radtouren. Wir verfügen in Kuba über voll tourentaugliche Fahrräder zur Vermietung. Sie werden regelmäßig fachmännisch gewartet und Verschleißteile werden regelmäßig erneuert.
Unsere Fahrräder
Die Leihräder sind Mountainbikes mit Tourenradausstattung. Sie verfügen über Gepäckträger, stabile Hinterbauständer, zwei Flaschenhalter und Schutzblech.
Die Räder sind mit Shimano bzw. Shimano-Deore 3x8 oder 3x9 Kettenschaltungen ausgerüstet. Sie haben sehr stabile Gepäckträger (Tubus), 2 Flaschenhalter und V-Brakes vorn und hinten.
Die Fahrräder sind ungefedert.
Sie können gerne auch Ihren eigenen Sattel und eigene Pedale verwenden. Da die Sattelrohre verschiedene Durchmesser haben, empfehlen wir, nur den Sattel mitzubringen (ohne Sattelrohr); alle Räder sind mit Patentsattelstützen ausgerüstet.
Anmietorte
Sie können die Mieträder derzeit in Havanna und Holguín übernehmen. Die Vermietung ab Santiago de Cuba wurde während der Pandemie mangels Nachfrage eingestellt und wird je nach Interesse wieder aufgenommen. Die Räder werden an eine beliebige Adresse im jeweiligen Stadtgebiet zugestellt. Sie können das Mietfahrrad auch in Havanna übernehmen und in Holguín abgeben oder umgekehrt, wofür eine Rückführungsgebühr anfällt.
Zustellungen und Abholungen in andere Städte (z.B. Varadero, Bayamo etc.) sind gegen Aufpreis möglich.
Preise
Preis pro Miettag (3 - 5 Tage) |
16,- € |
Preis pro Miettag (6 - 14 Tage) |
14,- € |
Preis pro Miettag (ab 15 Tage) |
12,- € |
Zustell- & Abholgebühr pro Rad (obligatorisch) |
16,- € |
Kaution pro Rad (vor Abreise hinterlegbar) |
400,- € |
|
|
ggf. Einwegmiete |
100,- € |
optional: Gepäckaufbewahrung (pro 1 Koffer) |
10,- € |
optional: Packtaschen (2x 20l) |
20,- € |
Konditionen & Empfehlungen
Die Fahrradleihe erfolgt auf der Grundlage eines Vertrages, den Sie mit Ihrem Buchungsauftrag akzeptieren. Reservierung und Bezahlung können nicht in Cuba, sondern müssen vorab erfolgen! In der Fahrradmiete ist keine Zusatzausrüstung wie Helm, Fahrradkleidung, Fahrradschloss, Werkzeug, Fahrradpumpe oder dergleichen enthalten und kann auch nicht vor Ort ausgeliehen werden. Lediglich Packtaschen können mit angemietet werden. Es sind keine Betreuungs-, Reparatur- oder Nothilfe-Leistungen bei Pannen oder Unfällen im Preis eingeschlossen.
Das sollten Sie selbst mitbringen
- Werkzeug (wir empfehlen Kombi-Tools wie z.B. Topeak Alien)
- Fahrradschloß und Helm
- Fahrradpumpe (für Autoventile!)
- Flickzeug
- Ersatzschlauch (MTB) mit Autoventil (= Schraderventil), 26 x 1,75 Zoll
Für Buchungsanfragen senden Sie uns bitte eine E-Mail
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de
Einfache Unterkünfte für Naturliebhaber
Es gibt in Cuba keine Campingplätze wie wir sie aus dem europäischen Raum kennen. Zelten und das Übernachten in Wohnwagen sind in Cuba nicht sehr verbreitet, und es gibt keine entsprechende Infrastruktur dafür.
Aber es gibt im ganzen Land sogenannte „Campismos“, das sind kleine Hüttendörfer mit unterschiedlichem und meistens sehr einfachem Komfort. Die meisten davon werden von der cubanischen Agentur Cubamar verwaltet und dienten ursprünglich vor allem dem nationalen Tourismus.
Ungefähr 15 davon sind jedoch in den letzten 20 Jahren auch für den internationalen Fremdenverkehr buchbar, und die meisten dieser Anlagen liegen landschaftlich sehr reizvoll.
Was alle gemeinsam haben: Sie sind preiswert. Die Verpflegung ist oft etwas spartanisch, und man sollte weder die Gastronomie, noch den Komfort insgesamt mit mitteleuropäischen Maßstäben messen. Dafür erleben Sie Cuba pur! Und fast alle Anlagen liegen landschaftlich sehr schön.
Eine Liste der für ausländische Touristen buchbaren Campismos finden Sie im Preisteil.
Auf dieser Seite sehen Sie Fotos einiger ausgewählter Anlagen.
Cabañas Río San Juan
Adresse:
Complejo Turístico Las Terrazas, Autopista Habana-Pinar del Río km 51, Candelaria, Provinz Artemisa
Ausstattung: 6 Hütten mit je zwei Matratzen (inkl. Bettzeug), Dusche/WC extern, Ventilator, Kühlschrank, Restaurant/Bar/Cafeteria
Diese einfache Anlage befinden sich im Naherholungs- und Wiederaufforstungsgebiet „Las Terrazas“ ca. 1 km vom Hotel Moka entfernt. Der Campismo liegt ca. 90 km westlich von Havanna, wenige Kilometer nördlich der Autobahn Havanna - Pinar del Río.
Die Hütten stehen direkt am idyllischen „Río San Juan“, der sich zum Baden eignet. Wenige Meter von der Hüttenanlage befinden sich Duschen und WC.
Neben der Anlage befindet sich ein kleines Terrassen-Restaurant mit Blick auf den Fluß. Der Komfort ist sehr spartanisch aber die Anlage ist sauber und liegt landschaftlich sehr schön.
Aguas Claras
Adresse:
Carretera de Viñales km 7 ½, Viñales, Provinz Pinar del Río
Ausstattung: 50 Hütten mit je zwei Betten, Dusche/WC, Klimaanlage, Kabel-Fernsehen, Bar, Restaurant, Souvenirladen, Swimming-Pool, Telefon, Wertsachenaufbewahrung.
Wenige Kilometer nördlich der Hauptstadt der Tabakprovinz „Pinar del Río“ liegt diese idyllische Anlage mit etwa 50 kleinen Bungalows, nur wenige Meter von der Verbindungsstraße zwischen Viñales und Pinar del Río entfernt. Die Zimmer sind einfach, sauber und verfügen über Klimaanlage und Fernsehgerät. Gebührenpflichtige Wertsachenaufbewahrung an der Rezeption und öffentliches Telefon sind vorhanden. Aguas Claras ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge verschiedener Art. Auch Pferde können gemietet werden.
Campismo Los Cocos
Adresse: Playa Jibacoa, Santa Cruz del Norte, Provinz Mayabeque
Ausstattung: 20 (inkl. 2 behindertengerechte) Hütten mit je zwei Betten, Dusche/WC, Klimaanlage, Kabel-Fernsehen, Bar, Restaurant, Swimming-Pool, Telefon, Wertsachenaufbewahrung.
Der Campismo Los Cocos liegt am Strand von Jibacoa, der im Sommer auch von vielen Cubanerinnen und Cubanern gerne aufgesucht wird. Zwei der Bungalows sind auch für körperbehinderte Menschen geeignet. Los Cocos bietet Wassersport- und Ausflugsmöglichkeiten wie Tauchen, Kajakfahren und Katamaran-Ausflüge.
Die Hauptstadt Havanna liegt ca. eine Autostunde entfernt.
Campismo Dos Hermanas
Adresse: Carretera Moncada km 3 ½ , Viñalestal, Provinz Pinar del Río
Ausstattung: 54 Hütten mit je zwei und vier Betten, Dusche/WC, Bar, Restaurant, Swimming-Pool, Telefon, Fernseh- und Video-Raum
Diese einfache Anlage befindet sich an der Westseite des Viñalestales. Es besteht die Möglichkeit Pferde zu Mieten und Ausflüge in die Umgebung zu unternehmen. Etwa 45 Autominuten entfernt liegt die Provinzhauptstadt Pinar del Río.
Villa Guajimíco
Carretera Sur a Trinidad km 42, Cumanayagua, Provinz Cienfuegos
54 Hütten für Doppel- und Dreierbelegung, Klimaanlage, Kabelfernsehen, Bibliothek, Bar, Restaurant, Cafetería, Laden, Swimmingpool, Telefon, Tauchzentrum, Wertsachenaufbewahrung.
Guajimíco liegt an einer Flußmündung und bietet verschiedene Wassersport- und Ausflugsmöglichkeiten
Campismo Cerro de Caisimú
Adresse: Cerro de Caisimu, Provinz Las Tunas
Ausstattung: 38 Cabanas für 4 bis 6 Personen, Ventilatoren, Fernseh- und Videosaal, Bar, Restaurant, Swimming-Pool, Telefon.
Der Campsimo liegt auf dem gleichnamigen Berg „Cerro de Caisimú“. Von hier aus sind zahlreiche Ausflüge in die Umgebung möglich. Es besteht Gelegenheit zum Angeln. Ungefähr 30 km nördlich des Cerro Caisimú liegt der Hafen „Puerto Manatí“, wo man mit etwas Glück die seltenen Meersäuger (Manatís=Seekühe) beobachten kann.
Campismo La Sierrita
Adresse: Carretera Santo Domingo km 8, Bartolomé Masó, Provinz Granma
Ausstattung: 27 Cabañas mit zwei Betten, Dusche/WC, Ventilator, Bar, Restaurant, Swimmingpool, Telefon
Ungefähr 6 km von der Ortschaft Bartolomé Maso gelegen am Nordrand der Sierra Maestra liegt diese Hüttenanlage, die sich gut als Ausgangspunkt für Bergwanderungen eignet, zum Beispiel auch die Besteigung des Pico Turquino.
Campismo Silla de Gibara
Adresse: La Caridad, Rafael Freyre, Holguín
12 Cabanas para dos y 4 Personas
Klimaanlage, 30 Cabanas für 2, 4 und 8 Personen mit Ventilator
Videoraum, Bar, Restaurant, Laden, Telefon,
Campismo Puerto Rico Libre
Adresse: Playa Puerto Rico Libre, Banes, Provinz Holguín
Ausstattung: 6 Cabanas mit je 4 Betten, Belegung mit 1-4 Personen möglich, Videosaal, Bibliothek, Bar, Restaurant, Souvenirgeschäft, Telefon, Strand, Fluß, Wertaufbewahrung.
. Zelte vorhanden, Zelten möglich.
Einfache Anlage inmitten untouristischer wilder Landschaft.
Campismo Villa Caletón Blanco
Adresse: Carretera Caleton Blanco, Km 30, Guamá, Santiago de Cuba
22 Cabanas dobles, Klima, Bibliothek, Bar, Restaurant, Souvenir-Laden, Swimming-Pool, Telefon, Strand.
Strandlage in der Nähe von Santiago de Cuba.
Reiten, Wandern, Baden, Zelten, Ausflüge nach Santiago de Cuba
Campismo El Yunque
Adresse: Santa Rosa de Duaba 456, Baracoa, Provinz Guantánamo
Ausstattung: Zeltplatz, Zelte, Bar, Restaurant, Telefon, Fluß
Aktivitäten: Wandern, Stadtführung, Zelten, Kajak.
Einfache Unterbringung in Zelten inmitten der exotischsten Vegetation der Insel.
Campismo Yacabo Abajo
Wenige Kilometer westlich der Küstenstadt Imías direkt an der Carretera Central liegt dieser einfache Campismo mit Steinhütten. In der Nähe befindet sich der kleine Strand „Yacabo“.
Campismo Cueva Los Portales
Adresse: La Palma, Provinz Pinar del Río
11 einfache Hütten mit je 2 Betten, Ventilator, Dusche/WC
Dieser sehr einfache Campismo beeindruckt vor allem durch seine exponierte Lage und die Nähe zur „Cueva Los Portales“, einer Höhle, die während der Raketenkrise 1963 vorübergehend zum Hauptquartier des Kommandeurs der revolutionären Westarmee Ernesto Che Guevara Cubas wurde.
Campismo La Mula
Adresse: Carretera Granma, Km 120, Provinz Santiago de Cuba
39 einfache Hütten mit je 2 Betten, Bad/WC, Ventilator, Videosaal, Laden, Bar, Cafetería und Restaurant.
Die Anlage mit sehr einfachen Hütten liegen an einer Flußmündung, in der man auch baden kann. In einem überdachten „Ranchón“ ist eine Cafetería und ein einfaches Restaurant untergebracht. Wanderungen und Ausflüge zu Pferd sind möglich.
Vor allem, wenn man die Landessprache nicht spricht, aber dennoch mehr wissen will, als nur touristisches Standardwissen, empfiehlt sich eine persönliche deutschsprachige Begleitung.
Was Sie auch interessiert: Unsere Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter begleiten Sie. So wird schon ein Spaziergang viel interessanter als wenn Sie auf eigen Faust losziehen, denn es gibt immer etwas zu erklären, zu entdecken. Sie werden überrascht sein, was Sie ohne Begleitung alles übersehen und versäumt hätten!
Auch Besuche von Museen, Konzerten und Tanzveranstaltungen sind in Begleitung eines deutschprechenden Einheimischen interessanter.
Diesen Service bieten wir zu einem günstigen Tagessatz an. Aber auch bei mehrtägigen Ausflügen bieten wir Ihnen eine persönliche Begleitung an.
Preise entnehmen Sie bitte der Preisliste.
Unverbindlich anfragen:
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de
Osvaldo Franchi Alfaro Roque ist Gemüsebauer in San José de las Lajas, ca. 30 km östlich von Habana. Auf ca. 3000 m² baut er vor allem Lorbeer an. Das Besondere an seinem Betrieb ist, dass buchstäblich jeder Quadratzentimeter im Dienste der Produktion hochwertiger Nutzpflanzen steht und die Bewässerung über ein selbst entwickeltes System gesteuert wird, das ohne Strom und Elektronik auskommt. Franchi ist nicht nur Erfinder und Bauer, sondern auch ein unterhaltsamer Referent und Gesprächspartner für alle, die sich für Landwirtschaft interessieren.

Leistungen:
- Besuch und Besichtigung des Betriebes in Begleitung einer deutschsprachigen (in der Regel cubanischen) Reiseleiterin.
- Anreise von Havanna aus mit dem Taxi (ca. 25 Minuten Fahrzeit)
Gesamtdauer ca. 3 Stunden
Preise:
ab EUR 30,- pro Person (zzgl. Fahrtkosten vor Ort)
Unverbindlich anfragen:
{chronoforms}Aktivitaeten_in_Havanna{/chronoforms}
Eines der drängendsten Probleme der cubanischen Ökonomie Anfang der 90er Jahre war die Versorgung der cubanischen Bevölkerung mit Lebensmitteln.
Die Regierung brachte ein Programm auf den Weg, das schnell Abhilfe schaffen sollte: Die „Agricultura Urbana“, also die Schaffung von Gemüsebetrieben direkt in den Wohngebieten. Möglichst viele Flächen auch in städtischen Gebieten sollten für die Erzeugung von frischen Nahrungsmitteln genutzt werden. Mangels Dünger und Pflanzenschutzmitteln wurden viele dieser Gemüsebetriebe auch zu Experimentierfeldern für biologischen Landbau.
Im Rahmen dieses Besuches lernen Sie den „Organopónico Alamar“, einen dieser Gemüsebaubetriebe kennen. Der Betrieb in Alamar wird von der Deutschen Welthungerhilfe unterstützt und gefördert.
Leistungen:
- Transfer ab Alt-Havanna (Taxi)
- Rundgang durch den Betrieb und Gespräch mit der Betriebsleiter
- Deutschsprachige Begleitung
- Rückfahrt nach Alt-Havanna
Preise:
ab EUR 35,- pro Person (zzgl. Fahrtkosten vor Ort)
Unverbindlich anfragen:
{chronoforms}Aktivitaeten_in_Havanna{/chronoforms}
Im Süden der Stadt liegt der Botanische Garten Havannas, ein Ort zum Auspannen und Kennenlernen der botanischen Vielfalt der Insel. Ein „Muss“ ist der Besuch des charmant gestalteten Japanischen Gartens.
Ein Mittagessen im „Öko“-Restaurant des Botanischen Gartens bildet Teil des Besuchs.
Gesamtdauer des Besuchs: Ca. 3 Stunden.
Leistungen:
• Eintritt in den Botanischen Garten
• Mittagessen
• Deutschsprachige Reiseleitung
Preise:
ab EUR 35,- pro Person (zzgl. Fahrtkosten vor Ort)
Unverbindlich anfragen:
{chronoforms}Aktivitaeten_in_Havanna{/chronoforms}
Wie geht man in Havanna mit sozialen Problemen um? Was tut der Staat, was tun die Menschen und Einrichtungen in den Kommunen?
Anhand einiger Besuche wie z. B. einer Familienarzt-Praxis, einem Altenheim oder einem Jugendzentrum gewinnen wir einen Eindruck davon, wie der sozialistische Staat und die Menschen in den Wohnbezirken mit den typischen sozialen Problemen eine Großstadt umgeht: Vereinsamung und Hilflosigkeit älterer Menschen, Motivations- und Perspektivlosigkeit Jugendlicher, familiäre Probleme und vieles mehr. Außerdem haben Sie Gelegenheit, etwas über normale soziale Einrichtungen zu erfahren: Die Gesundheitsversorgung durch die Familienärzte und Polikliniken und über die Situation der öffentlichen Bildung.
Leistungen:
- Stadtrundfahrt mit Besuch des kommunalen und sozialen Projekts „Taller de Transformación Integral Barrio de Cayo Hueso” und einiger dazugehöriger Einrichtungen
- Besuch des kulturellen Projektes „Callejón de Hamel“
- Besuch des Projektes Muraleando
- inkl. Mittagessen
Gesamtdauer ca. 6 Stunden. Änderungen des genauen Verlaufs sind vorbehalten.
Preise:
ab EUR 65,- pro Person (zzgl. Fahrtkosten vor Ort)
Unverbindlich anfragen:
{chronoforms}Aktivitaeten_in_Havanna{/chronoforms}
Besonders an geschichtlich und gesellschaftspolitisch interessierte Besucherinnen und Besucher wendet sich dieses Programm. Die aufgeführten Programmpunkte sind variabel, der genaue Verlauf kann entsprechend Ihren Interessen abgewandelt und angepaßt werden.
Leistungen:
- Informationsgespräch
- Altstadtführung Havanna
- Mittagessen im „Jardín del Oriente“
- Besuch des Museums der Revolution
- Besuch des Platzes der Revolution und des „Memorials José Martí
- Ausführliches Gespräch über die gewonnenen Eindrücke während des Programms
- Qualifizierte deutschsprachige Reiseleitung.
Preise:
ab EUR 50,- pro Person (zzgl. Fahrtkosten vor Ort)
Unverbindlich anfragen:
{chronoforms}Aktivitaeten_in_Havanna{/chronoforms}
Wer denkt bei Cuba nicht zuerst an diese vier Produkte? Dieses Programm ist eine kurze Revue, bei der Sie das Wichtigste über Tabak, Kaffee, Rum und Zucker erfahren.
Programmverlauf & Leistungen:
- Informationsgespräch mit Erläuterungen zu den vier bekanntesten Exportprodukten Cubas (ihrer Geschichte, ihrer Produktion und ihrer aktuellen Bedeutung für die Wirtschaft des Landes).
- Besuch einer Zigarrenfabrik im Stadtgebiet Havanna.
- Besuch des Rummuseums mit Erläuterungen zur Herstellung von Rum mit Verkostung der bekanntesten cubanischen Marke „Havana Club“.
- Besuch einer „Guarapera“ und Verkostung frischgepreßten Zuckerrohrsaftes.
- Deutschsprachige Reisebegleitung.
Preise:
ab EUR 50,- pro Person (zzgl. Fahrtkosten vor Ort)
Durchführung von Montag bis Freitag möglich. Wir behalten uns vor, bei mehreren Buchungen für denselben Tag eine Gruppenführung zu veranstalten.
Dauer: ca. 3-4 Stunden
Unverbindlich anfragen:
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de
Orisha- und Yoruba-Religionen, Traditionen, Rituale und Feste
Hunderttausende von Menschen aus Afrika wurden während der Kolonisation Amerikas gewaltsam in die Länder Latein- und Nordamerikas verschleppt. Soweit sie lebend an ihrem Bestimmungsort angelangten wartete auf sie ein Leben in Leibeigenschaft und meistens harte körperliche Arbeit.
Was diese Menschen aus Afrika mitbrachten war meist nur, was sie am Leib trugen und das, was man ihnen nicht wegnehmen konnte: Ihre Religion und ihre Kultur.
Die Einflüsse der Afrikanerinnen und Afrikaner in Amerika sind bis heute unübersehbar. Vor allem in der Musik und der Religion hat sich vieles erhalten. Manches vermischte sich mit den christlichen Strömungen, viele religiöse Traditionen wandelten sich im Laufe der Jahrhunderte bedingt durch die veränderten Bedingungen in den Ländern in die die Menschen verschleppt wurden.
Im Rahmen dieser Reise möchten wir Ihnen einen Einblick in die Gegenwart der afrocubanischen Religionen gewähren.
Leistungen:
- Altstadtführung unter besonderer Berücksichtigung der afrocubanischen Religionen
- Gespräch mit einem "Babalavo"
- Besuch des Orishamuseums in Guanabacoa
- Kulturabend mit im Yorubazentrum mit Live-Musik und Perkussion
- Besuch eines Marktes für religiöse Artikel in der Altstadt
- Deutschsprachige Reiseleitung
Das Programm wird in mindestens 3 Tagen abgewickelt. Die Programmpunkte können nach Absprache auf maximal 7 Tage verteilt werden.
Preise:
ab EUR 50,- pro Person (zzgl. Fahrtkosten vor Ort; der Babalavo erwartet zusätzlich eine kleine Spende)
Wir behalten uns vor, bei mehreren Buchungen für denselben Tag eine Gruppenführung zu veranstalten.
Unverbindlich anfragen:
{chronoforms}Aktivitaeten_in_Havanna{/chronoforms}
Der Literatur-Nobelpreisträger Ernest Hemingway hat viele Jahre in Cuba verbracht und dort einige seiner größten Werke geschrieben. Er war nicht nur ein großer Schriftsteller sondern auch ein echter Lebemann. Er sprach dem Alkohol zu, liebte die Frauen und widmete sich „typisch männlichen“ Freizeit-beschäftigungen. Hemingway war Waffennarr, passionierter Jäger, Hochseeangler und beschäftigte sich – auch in seinen Büchern – mit aufrechten Kämpfern für die gerechte Sache. „Wem die Stunde schlägt“, ein Abenteuerroman mit moralischem Anspruch, der im Spanischen Bürgerkrieg spielt, zeugt davon. Das Buch schrieb er Ende der 1930er Jahre als er noch im Hotel Ambos Mundos in Alt-Havanna wohnte. Und natürlich hegte er große Sympathie für die Bewegung 26. Juli. Seine Freundschaft mit Fidel Castro ist vielfach dokumentiert, und die gemeinsamen Fotos von einem Angelwettbewerb, an dem beide teilnahmen gingen um die Welt. 1960 verließ er Cuba und nahm sich im Jahre 1961 das Leben. Er soll an schweren Depressionen gelitten haben.
Wir wollen mit diesem Programm anhand einiger Besuche die Spuren Hemingways in Havanna und Umgebung suchen.
Programmverlauf und Leistungen:
- Deutschsprachige Reiseleitung
- Transfers vor Ort (ab Alt-Havanna)
- Besuch von Hemingways Lieblings-Bars: Bodeguita del Medio, Café Paris, Hotel Ambos Mundos, El Floridita
- Besuch des Yachthafens Darsela in Cojimar und des ehemaligen Liegeplatzes von Hemingways Yacht „El Pilar“, die heute auf dem Grundstück seiner Finca „La Vigia“ liegt
- Rundgang durch Cojímar inkl. Besuch des Restaurants „La Terrazas“ & Besuch des Denkmals am Malecón
- Besuch seines Landhauses "La Vigia", in dem er von 1939 bis 1960 wohnte
Preise:
ab EUR 100,- pro Person
Unverbindlich anfragen:
{chronoforms}Aktivitaeten_in_Havanna{/chronoforms}
Im Jahre 1939 wurde in Havannas Stadtteil Marianao das Kabarett Tropicana eröffnet und genießt seither einen legendären Ruf.
Allabendlich finden dort beeindruckende Vorführungen mit bis zu 200 Tänzerinnen und Tänzern statt.
Leistungen:
- Eintritt
- ¼ Liter Rum pro Person
- ein Erfrischungsgetränk
- Snack bzw. Abendessen
Preise:
günstigste Kategorie ab EUR 85,- pro Person (zzgl. Fahrtkosten vor Ort)
Eine preiswerte Alternative: Die Show Parisien im Hotel Nacional!
Unverbindlich anfragen:
{chronoforms}Aktivitaeten_in_Havanna{/chronoforms}
Das „Ballet Nacional de Cuba“ gehört zu den weltweit besten klassischen Ballett-Ensembles. Es wurde maßgeblich von der bereits in den 50er Jahren berühmten Tänzerin Alicía Alonso aufgebaut.
Der Besuch einer Inszenierung ist ein unvergessliches Erlebnis.
Übrigens: Wir besorgen Ihnen Eintrittskarten zu jedem anderen Konzert- oder Theaterereignis im Großraum Havanna!
Preise:
ab EUR 40,- pro Person (exkl. Transferkosten vor Ort)
Unverbindlich anfragen:
{chronoforms}Aktivitaeten_in_Havanna{/chronoforms}

Das Straßenbild der 1950er Jahre in Havanna war geprägt von US-amerikanischen Automobilen. Die per Gesetz bis 2011 privilegierte Stellung der Fahrzeuge aus der Zeit vor der Revolution (nur sie durften ohne besondere Genehmigung umgeschrieben werden und waren damit frei handelbar) verhalf diesen tonnenschweren Dinosaurieren aus Blech zum Ewigen Leben. Wir wollen in den riesigen Polstern eines solchen Gefährts versinken und auf eine Zeitreise durch Havanna gehen.
Voraussichtlicher Streckenverlauf (Änderungen vor Ort möglich):
- Parque Central
- Prado (Paseo José Martí)
- Uferpromenade „Malecón“
- Río Almendares
- 23. Straße/Hotel Nacional
- Hotel Habana Libre (ehemaliges Hotel Havana Hilton)
- Platz der Revolution
- Parque Central
Leistungen:
- Fahrt im Oldtimer / US-Straßenkreuzer aus den 1950ern (ca. 1 Std)
- Qualifizierte deutschsprachige Begleitung
Preise:
EUR 65,- pro Auto (bzw. für max. 2 Personen) für 1 Std (ohne Reiseleitung). Falls gewünscht mit Reiseleitung zuzüglich 35 Euro.
Unverbindlich anfragen:
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de
Die Entfernungen innerhalb Havannas sind leicht mit dem Fahrrad zu bewältigen. Mit dem Rad sind wir flexibel und können uns die Zeit so einteilen wie es uns am besten paßt. Hautnah sehen wir alle Sehenswürdigkeiten der Stadt und können jederzeit anhalten. Die Fahrräder sind 26-Zoll Mountainbikes mit Tourenrad-Ausrüstung (siehe Fahrradvermietung).
Leistungen:
- Deutschsprachige Reiseleitung
- Mietrad für die Dauer der Rundfahrt (ca. 3 Stunden)
Preise:
ab EUR 40,- pro Person
Wir behalten uns vor, bei mehreren Buchungen für denselben Tag eine Gruppenführung zu veranstalten.
Unverbindlich anfragen:
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de
Westlich vom historischen Altstadtkern erstrecken sich die Stadtteile, die vor allem zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert entstanden sind. Viele davon sind reine Wohngebiete und von geringem touristischen Interesse. Einige jedoch sind sehenswert und bedeutend im Hinblick auf die Gegenwart und die jüngere Geschichte.
Wir bewegen uns bei dieser Rundfahrt auf dem offenen Dach eines roten Doppeldeckerbusses durch die Stadtteile Vedado, Miramar und Plaza de la Revolución, steigen an einigen besonders sehenswerten Orten aus und fahren etwas später wieder mit einem der nächsten Busse weiter. Diese Rundreise kann ebenso morgens wie auch am Nachmittag stattfinden. Besonders im Hochsommer empfehlen wir wegen der starken Sonneneinstrahlung und der Temperaturen die Rundfahrt am Morgen zu beginnen.
Leistungen:
- Start von einem vorher zu vereinbarenden Treffpunkt in Havanna (wir schlagen einen Treffpunkt vor, wenn wir wissen, wo Sie sich zu Beginn der Rundfahrt aufhalten). Dauer ca. 2-3 Stunden inkl. Pausen.
- Deutschsprachige qualifizierte Begleiterin.
Preise:
ab EUR 40,- pro Person
Unverbindlich anfragen:
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de

Havanna hat eine bewegte 500-jährige Geschichte. Der zweifellos interessanteste Teil der Stadt ist der historische Altstadtkern. Ein Bereich, der im Osten durch die Avenida del Puerto entlang der Hafeneinfahrt und der Bahía de La Habana und im Westen durch den „Paseo José Martí“ und den Hauptbahnhof von Havanna begrenzt wird.
Die meisten historischen Gebäude in diesem ältesten Teil der Stadt und auch viel neuere Bausubstanz aus dem 17. und 18. Jahrhundert wurde mit großen Anstrengungen liebevoll restauriert. Einige Bereiche sind Fußgängerzonen, und nur bei einem Spaziergang zur Fuß können wir die Atmosphäre richtig auf uns wirken lassen. Bei diesen Altstadtführungen legen wir besonderen Wert auf qualifiziertes Personal, das Ihnen mehr vermitteln kann als touristisches Faktenwissen. Die Führungen beginnen normalerweise morgens um 9 Uhr und enden entweder auf der meisterhaft restaurierten Plaza Vieja oder der Plaza San Francisco mit einem gepflegten Mittagessen. Auf Wunsch begleitet Sie unsere Kollegin wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Leistungen:
- Deutschsprachige Reiseleitung
- Abholung (zu Fuß) von einem beliebigen Punkt in Alt-Havanna
- Führung durch den historischen Stadtkern und Besuch seiner fünf Plätze (ca. 3-4 Stunden inkl. Pausen)
- Mittagessen in einem ausgewählten Restaurant (ohne Getränke)
Preise:
ab EUR 45,- pro Person
Durchführung täglich möglich. Wir behalten uns vor, bei mehreren Buchungen für denselben Tag eine Gruppenführung zu veranstalten.
Unverbindlich anfragen:
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de

Möchten Sie Havanna einmal abseits der bekannten Touristenpfade kennenlernen? Interessieren Sie sich für das Leben und den Alltag der Kubaner? Waren Sie schon einmal in Havanna oder bleiben mehrere Tage, so dass sie sowohl Havanna Vieja als auch Vedado bereits kennen und mal eine andere Seite von Havanna sehen wollen?
Dann haben wir für Sie einen alternative Insider-Stadtführung, bei dem Sie zusammen mit einer lokalen deutschsprachigen Reiseleitung Orte und Geheimtipps in Havanna besuchen, die nicht in einem Reiseführer stehen, aber unglaublich authentisch und abenteuerlich sind.
Die Tour startet mit einem Ausflug nach Marianao. Eine in Havanna eingegliederte Stadt, die viele Facetten hat und dessen Besonderheit ein großer Obelisk ist. Hier haben wir die Gelegenheit das Alphabetisierungsmuseum zu besuchen, welches zeigt, wie die Kubaner nach der Revolution innerhalb kurzer Zeit die Analphabetenquote von 30% auf <1% senken konnten. Danach geht es in das bevölkerungsreichste Municipio Kubas „Diez de Octubre“. Hier besuchen wir einen beliebten Park, wo die Bevölkerung einkauft, einen Kaffee trinkt und verweilt. Anschließend geht es weiter nach Lawton, wo wir das Kunst- und Sozialprojekt „Muraleando“ besuchen (www.muraleando.cu).
Im Anschluss geniessen wir zusammen die Fahrt mit der Fähre von Havanna Vieja nach „Regla“, einem verschlafen wirkenden Ortsteil mit der berühmten Kirche "Virgen de Regla".
Die Stadttour endet mit der Überfahrt nach Alt Havanna.
Leistungen:
- Abholung von Ihrer Unterkunft in Zentral Havanna
- Besichtigung von Marianao inkl. Alphabetisierungsmuseum
- Besichtigung des Muraleando-Projekts in Lawton
- Überfahrt nach und Besichtigung von Regla
- Deutschsprachige Reiseleitung
- Optional: Mittagessen in einem Paladar in Monaco (10 de Octubre), vor Ort zahlbar
Preise:
EUR 65,- bei 1 Person
Ab 2 Personen EUR 55,- pro Person
Durchführung täglich möglich. Wir behalten uns vor, bei mehreren Buchungen für denselben Tag eine Gruppenführung zu veranstalten.
Unverbindlich anfragen:
{chronoforms}Aktivitaeten_in_Havanna{/chronoforms}
Wenn Sie Einzelunterricht oder mit mehreren Personen Unterricht in Kleinstgruppen bevorzugen, empfehlen wir Ihnen unsere individuellen Intensivkurse bei qualifizierten Sprachlehrerinnen. Alle unsere Lehrkräfte haben eine akademische Ausbildung und jahrzehntelange Erfahrung in der Unterrichtung der spanischen Sprache.
Die Mindeststundenzahl beträgt 10 Unterrichtsstunden (à 60 Minuten); darüber hinaus können Sie die Stundenzahl selber festlegen. Die zeitliche Einteilung der gebuchten Stundenzahl können Sie in Absprache mit der Lehrerin frei festlegen.
Der Unterricht ist an keinen festen Ort in Havanna gebunden. In der Regel findet er in der Unterkunft statt. Eine passende Casa Particular oder Hotel mit Raum zum Lernen vermitteln wir Ihnen gerne! Sollten Sie selbstständig eine Unterkunft gebucht haben und der Unterricht dort nicht möglich sein, kann es zu zusätzlichen Kosten für die Anmietung eines geeigneten Raumes kommen.
Meistens werden Sie Einzelunterricht haben. Erhalten wir mehrere Buchungen für denselben Zeitraum, so kann sich auch eine Kleingruppe ergeben. Gegen einen Aufpreis von EUR 15,- pro Stunde erhalten Sie aber auch dann einen garantierten Einzelunterricht. Die Lehrerinnen sprechen im Unterricht ausschließlich Spanisch.
Dauer
|
Stunden Gesamt
|
Stunden / Tag
|
Preis pro Person
|
1 Woche |
10 |
2 |
160 € |
2 Wochen |
20 |
2 |
290 € |
3 Wochen |
30 |
2 |
390 € |
Längere Kursdauern sind auf Anfrage möglich.
Geschäfts- oder Wirtschaftsspanisch sowie spezielle Kurse zu Literatur und Landeskunde sind auf Anfrage möglich.
Ergänzend zu den Sprachkursen bieten wir interessante Ausflüge und Besuche in Havanna und Umgebung an. Auch die Kombination mit einem Tanzkurs ist möglich.
Unverbindlich anfragen
{chronoforms}Sprachkurse-individuell{/chronoforms}
Vor allem für Einzelreisende und junge Menschen sind die Spanisch-Gruppenkurse an der Universität Havanna besonders attraktiv. Denn obwohl man allein reist, hat man im Sprachkurs sofort Anschluß, lernt Menschen aus anderen Teilen der Welt kennen und wird animiert, auch mit den anderen Kursteilnehmern Spanisch zu sprechen. Denn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammen aus der ganzen Welt. So ist es möglich, seine Sprachkenntnisse sofort zu erproben, Havanna und die Umgebung mit anderen Kursteilnehmern zu entdecken und Kontakte mit Einheimischen zu knüpfen.
Der Unterricht ist einsprachig, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind vom ersten Moment an gezwungen, Spanisch zu sprechen. Es gibt für jedes Niveau den richtigen Kurs. Die Gruppengröße liegt meistens zwischen 5 und 10 Teilnehmer/inne/n. Einfaches Unterrichtsmaterial wird gestellt. Ein Wörterbuch sowie Schreibzeug sollten Sie selbst mitbringen. Das Tagespensum beträgt bei den 2-Wochenkursen 5 Unterrichtsstunden täglich, bei den 3- und 4-Wochenkursen 4 Stunden pro Unterrichtstag. Eine Unterrichtsstunde umfaßt 45 Minuten. Der Unterricht beginnt jeweils um 09:00 Uhr.
Von Mitte Juli bis Anfang September ist die Uni wegen Sommerferien geschlossen; während dieser Zeit sind auch keine Anmeldungen möglich!
Für die Teilnahme an den Universitäts-Kursen ist ein besonderes Visum erforderlich, das Sie vor Ort erhalten. Sie reisen mit einem Touristenvisum ein, das nach der Einschreibung in ein akademisches Visum umgewandelt wird (nur bei Sprachkursen von mehr als vier Wochen Dauer). Unsere Kollegin betreut Sie während der Einschreibung und der Abwicklung der Visa-Formalitäten. Bitte beachten Sie, daß für die Verlängerung Ihres Aufenthaltes über die Kursdauer hinaus eine erneute Umwandlung des akademischen Visums in ein Touristenvisum erforderlich ist. Erster Kurstag ist immer der erste Montag eines jeden Monats! Eine passende Unterkunft vermitteln wir Ihnen selbstverständlich gerne!
Übersicht über die Sprachkurse der Universität Havanna
Art des Kurses
|
Stundenanzahl (à 45 Min)
|
Kursdauer
|
Preis pro Person
|
Standardkurs Spanisch |
40 |
2 Wochen |
350 € |
Standardkurs Spanisch |
60 |
3 Wochen |
500 € |
Standardkurs Spanisch |
80 |
4 Wochen |
650 € |
Standardkurs Spanisch |
320 |
4 Monate |
1.850 € |
Standardkurs Spanisch |
480 |
6 Monate |
2.500 € |
Standardkurs Spanisch |
512 |
9 Monate |
2.900 € |
Aufbaukurs Spanisch |
80 |
3 Wochen |
480 € |
Kubanische Kultur* |
60 |
3 Wochen |
380 € |
* Auf Anfrage
Ergänzend zu den Sprachkursen bieten wir interessante Ausflüge und Besuche in Havanna und Umgebung an. Auch die Kombination mit einem Tanzkurs ist möglich.
Unverbindlich anfragen
{chronoforms}Sprachkurse-uni{/chronoforms}

Spanisch ist eine Weltsprache, die von rund 350 Millionen Menschen weltweit gesprochen wird. Die Popularität lateinamerikanischer Tänze, Rhythmen und das Interesse an Musik und Kultur Lateinamerikas sind in Mitteleuropa ungebrochen. Viele Menschen wollen Spanisch lernen, vor allem um sich den lateinamerikanischen Kulturraum zu erschließen.
Und wo könnte man eine fremde Sprache besser erlernen, als dort, wo sie gesprochen wird?
Wir bieten Kurse für alle Ansprüche an:
 |
|
Cuba - Quo Vadis?
21 Tage, ab € 3.790,-
Havanna: Karibische Metropole Viñales-Tal: Tabak und Kalkstein-Felsen Santiago de Cuba: Kubas heimliche Hauptstadt Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe
|
Mit dieser Kleingruppenreise möchten wir Ihnen mehr als nur die touristischen Highlights Kubas näherbringen. Sie erwartet ein interessantes Programm mit Bezügen zu Geschichte, gesellschaftspolitischen Hintergründen und der aktuellen Situation Kubas.
Reiseverlauf
Tag 1: Ankunft in Havanna
Ankunft auf dem Flughafen Havanna oder Varadero und Transfer nach Havanna in die Unterkunft. Wir wohnen entweder in einem Mittelklassehotel oder in ordentlichen privaten Pensionen.
Tag 2: Erste Eindrücke in Havanna
Die Reiseleitung bespricht mit den Teilnehmern ausführlich die bevorstehende Kuba Rundreise und geht anschließend auch über aktuelle Entwicklungen im Land ein. Auch außenpolitische Themen wie die Verhandlungen zwischen Cuba und den USA über die Normalisierung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen sind ein wichtiges Thema. Anschließend unternehmen Sie eine Rundfahrt durch die moderneren Stadtteile Havannas. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
Tag 3: Havannas Altstadt
Am Vormittag unternehmen Sie einen geführten Rundgang durch die Historische Altstadt Havannas und essen in der Bodeguita del Medio, einer der Lieblingskneipen Ernest Hemingways zu mittag. Der Abend steht zu Ihrer freien Verfügung. Auf Wunsch ist Ihnen die Reiseleitung behilflich, wenn Sie eine Kultur- oder Musikveranstaltung besuchen möchten (optional), zum Beispiel das weltberühmte cubanische National-Ballett oder die Tropicana Show.
Tag 4: Soziale Errungenschaften
Heute sprechen wir über die Situation des Bildungssystems in Cuba. Wir besuchen eine Bildungseinrichtung (z. B. Schule oder Kindergarten, genehmigungspflichtig, kann nicht garantiert werden) oder wir organisieren ein Ersatzprogramm. Der Abend steht Ihnen zur freien Verfügung.
Tag 5: Havanna - Las Terrazas - Viñales
Heute verlassen wir Havanna in Richtung Westen. Unser Ziel ist das landschaftlich reizvolle Viñalestal mit seinen "Mogotes", das sind große Kalksteinkegel, die durch Auswaschung über Jahrmillionen entstanden sind und der gesamten Landschaft ihren unverwechselbaren Reiz verleiht. Die Unterbringung erfolgt entweder in einem der beiden phantastisch gelegenen Hotels "Los Jazmines" oder "La Ermita" oder in einer gepflegten privaten Pension im Ortszentrum. Auf dem Weg dorthin besuchen wir jedoch zunächst das wiederaufgeforstete ehemalige Kaffeeanbaugebiet „Las Terrazas“ mit Bademöglichkeit im tropischen Fluß „Río San Juan“. Das Tal wurde im Laufe der Jahrzehnte zu einem Naherholungsgebiet und Freizeitpark ausgebaut und verfügt über mehrere Restaurants. Im idyllischen "Rancho Curujay" oder im renommierten vegetarischen Restaurant „El Romero“ essen wir zu Mittag. Weiterfahrt ins Viñalestal. Zeit bis zum Abendessen im Hotel zur freien Verfügung.
Tag 6: Wandern, Baden und Tabakanbau im Viñalestal
In den höheren Lagen des Vinalestals scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Hier unternehmen wir eine geführte Wanderung und sehen kleine landwirtschaftliche Betriebe, auch Tabakanbau, den wir uns von einem Kleinbauern erläutern lassen. Die Landwirtschaft ist hier sehr einträglich und vielfältig. Dass im Viñalestal die Haupttabakanbaugebiete liegen wie in vielen Reiseführern zu lesen ist, trifft allerdings nicht zu. Bei Interesse besuchen wir einen kleinen unterirdischen See mit Bademöglichkeit. Abendessen in einem gepflegten Restaurant in der Hauptstraße von Vinales, wo wir den Abend ausklingen lassen.
Tag 7 und 8: über Soroa nach Playa Larga
Nach dem Frühstück in unserer Unterkunft treten wir am frühen Morgen die Rückfahrt in Richtung Osten an, wir machen Halt in Soroa und besuchen den bekannten Orchideengarten und den natürlichen Wasserfall, unter dem man "duschen" kann. Dann setzen wir unsere Reise fort in Richtung Zentral-Cuba. Nach dem Besuch und einer Bootsfahrt auf dem Lago del Tesoro, dem Schatzsee, fahren wir weiter nach Playa Larga an die Schweinebucht, wo wir zwei Mal in privaten Zimmern übernachten.
Tag 9: Schweinebucht und Cienfuegos
Wir setzen unsere Kleingruppenreise durch Kuba fort in Richtung Süden. Entlang der Straße begegnen uns Gedenksteine der über 100 Menschen, die bei der Verteidigung der Revolution gegen die 1961 vom US-Geheimdienst CIA vorbereiteten und massiv finanziell unterstützten Invasion in der Schweinebucht ihr Leben verloren. Die Invasion konnte innerhalb von 3 Tagen zurückgeschlagen und über 1000 Gefangene gemacht werden.
Wir besuchen das kleine Museum, in dem das geschichtliche Ereignis eindrucksvoll dokumentiert ist. Mit diesen Eindrücken steigen wir ins Auto und fahren nach Cienfuegos, eine der vormals reichen Zuckermetropolen, die uns eine reichhaltige koloniale Architektur hinterlassen haben. Im Hotel Jagua oder La Unión oder in privaten Pensionen übernachten wir ein Mal.
Tag 10 und 11: Trinidad, eine Zeitreise
Nach einem Spaziergang durch die Innenstadt von Cienfuegos und durch den Yachthafen machen wir uns auf die kurze Reise nach Trinidad. Das historische Stadtzentrum mit ihrer gut erhalten bzw. liebevoll restaurierten kolonialen Architektur wurde in den 1990er Jahren von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt. Wir sind zentral in einer privaten Pension untergebracht. Den Nachmittag nutzen wir zu einem Spaziergang durch die Innenstadt, wo wir in einem privaten Restaurant zu abend essen und vielleicht die allabendlich dargebotene Live-Musik genießen.
Tag 12: Durch's Escambray-Gebirge nach Camagüey
Heute erwarten uns die „Topes de Collantes“, eine eindrucksvolle Mittelgebirgslandschaft nördlich von Trinidad. Von hier aus setzen wir unsere Reise nach Osten fort. Am späten Nachmittag treffen wir in Camagüey ein. Wir übernachten im Gran Hotel Camagüey oder in einer privaten Pension.
Tag 13 und 14: Guardalavaca - Der Strand ruft
Nach dem Frühstück unternehmen wir einen kleinen Spaziergang durch die koloniale Altstadt von Camagüey und fahren anschließend auf der Carretera Central weiter nach Osten bis in die Baderegion "Guardalavaca" mit vielen gepflegten All-inclusive-Hotels. In einem davon übernachten wir zwei mal, so dass wir einen vollen Tag am Strand genießen können - wenn das Wetter mitspielt.
Tag 15 bis 17: Auf holprigen Straßen nach Baracoa
Nach dem Frühstück gelangen wir durch entlang der Nordostküste durch das Nickelabbaugebiet um Moa nach Baracoa. Hier gibt es wieder zwei Möglichkeiten: Das schön gelegene Hotel El Castillo mit Aussicht in die landschaftlich beeindruckende Umgegend oder eine der vielen gepflegten privaten Pensionen im Ort.
Baracoa ist wohl eine der exotischsten Städte Cubas, inmitten wunderbarer Natur und tropischer Vegetation. Neben einer kurzen Stadtführung mit lokalen Reiseleitern können wir am Nachmittag auch einen Ausflug zum Río Toa, dem wasserreichsten Fluss Cubas unternehmen. Abends lockt ein touristisches aber trotzdem liebenswertes Nachtleben die Besucher auf die Straßen.
Tag 18 und 19: Santiago de Cuba
Nach einer phantastischen Fahrt über die Paßstrecke „La Farola“ fahren wir vorbei an Guantánamo und dem dem Parque Baconao nach Santiago de Cuba. Wir beziehen unsere Zimmer in einem zentralgelegenen Hotel oder einer privaten Pension. Anschließend unternehmen wir eine Stadtrundfahrt durch Santiago de Cuba, die uns unter anderem zur Moncada-Kaserne führt, wo die Cubanische Revolution ihren Anfang nahm, zur Festung El Morro, wo wir mit Blick auf die Bucht von Santiago zu Mittag essen können und zum Friedhof Santa Iphigenia. Am Abend besteht Gelegenheit die reiche Musikszene Santiagos zu erleben und in einem der vielen „Paladares“ (privaten Gartenrestaurants) zu Abend zu essen.
Tag 20: Bayamo und Sierra Maestra
Nach dem Frühstück fahren wir über Bayamo nach Santo Domingo, wo wir einem kleinen Hotel mitten in der Sierra Maestra übernachten.
Tag 21: Wanderung nach "La Plata"
Heute unternehmen wir eine mehrstündige Wanderung nach „La Plata“, der ehemaligen Kommandantur Fidel Castros während des Revolutionskrieges gegen die Batista-Dikatur. Wir bleiben für eine weitere Nacht im Hotel Villa Santo Domingo.
Tag 22: Abreise oder Anschlussaufenthalt
Fahrt zurück nach Holguin zum Flughafen oder zu Ihrem Anschlussprogramm.
Die in den Reiseausschreibungen angegebenen Unterkünfte sind diejenigen, die von uns vorzugsweise für diese Reise gebucht werden. Aufgrund der schwer vorhersehbaren Auslastungsituation ist es leider nicht immer möglich, die gewünschten Unterkünfte zu bekommen, sodass wir auf soweit möglich gleichwertige Alternativen zurückgreifen müssen. Vereinzelt kann dies auch zu Änderungen im Reiseverlauf führen.
|
Inkludierte Leistungen
- Flug mit Condor ab Frankfurt/M. oder München (Zubringerflüge gegen Aufpreis buchbar)
- Visum
- Flughafentransfers (sofern Ankunft/Abreise lt. Reiseverlauf erfolgt - bei abweichenden Flügen sind Transfers separat zu buchen)
- Deutsche oder deutschsprachige qualifizierte Reiseleitung
- Alle Transfers in klimatisierten Fahrzeugen
- 20 Übernachtungen in Mittelklasse-Hotels und/oder Casas Particulares mit wechselndem Komfort
- Halbpension (Frühstück plus eine weitere Mahlzeit), abgesehen vom An- und Abreisetag
- Alle angegebenen Programmpunkte und Leistungen, soweit nicht als „optional“ gekennzeichnet
|
Termine & Preise
von
|
bis (Ankunft in Deutschland)
|
Preis pro Person im Doppelzimmer (€)
|
Preis pro Person im Einzelzimmer (€)
|
22.04.2024 |
13.05.2024 |
3.790 |
4.080 |
30.09.2024 |
21.10.2024 |
3.790 |
4.080 |
07.04.2025 |
28.04.2025 |
3.890 |
4.180 |
Diese Rundreise wird mit mindestens 4 und maximal 12 Teilnehmern durchgeführt. Wir behalten uns das Recht vor, die Touren mit mehr oder weniger Teilnehmern durchzuführen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl informieren wir Sie bis 28 Tage vor Reisebeginn.
Wir führen diese Reise auch gerne zu Ihrem Wunschtermin durch!
|
Unverbindliche Anfrage
{chronoforms}quo-vadis{/chronoforms}
|
 |
|
Cuba von West nach Ost
10 (wahlweise 7) Tage, ab € 659,-
Havanna: Karibische Metropole Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe Viñales-Tal: Tabak und Kalkstein-Felsen Santiago de Cuba: Kubas heimliche Hauptstadt
|
Diese klassische Rundreise führt Sie in 10 Tagen einmal quer durch Kuba zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten. Die Reise gibt es auch in einer 7-tägigen Variante mit Ende in Trinidad.
Reiseverlauf
Tag 1: Ankunft in Havanna
Ankunft am Flughafen Havanna oder Varadero und Transfer in die Stadt (Hotel H10 Panorama o.ä.). Sofern Sie sich bereits in Kuba aufhalten, erfolgt die Anreise zum ersten Rundreisehotel in Eigenregie. Verpflegung: A
Tag 2: Havanna
Stadtbesichtigung mit einem Rundgang durch die Historische Altstadt von Havanna, das 1515 gegründet und dessen historischer Altstadtkern 1982 von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt wurde. Unter anderem sehen wir die „Plaza de Armas“ und den Platz der Kathedrale. Besuch der Bar "Bodeguita del Medio"; einer der Lieblingsbars Ernest Hemingways. Später fahren wir zum Festungskomplex "El Morro" mit anschließender Rundfahrt durch die moderneren Stadtteile mit dem Platz der Revolution und dem Friedhof Colón. Im Anschluss haben wir noch etwas Freizeit, bevor es zum Abendessen ins Hotel zurück geht. Optional können wir am Abend die Kanonenschußzeremonie auf der Festung Morro Cabaña oder die Tropicana Show besuchen. Verpflegung: F/M/A
Tag 3: Vinales
Heute unternehmen wir einen Ausflug in die westlichste Provinz Pinar del Río. Südlich der gleichnamigen Provinzhauptstadt befinden sich die wichtigsten Tabakanbaugebiete der Insel. Wir besuchen eine Zigarrenfabrik und die Likörfabrik La Guayabita in Pinar del Río und setzen unsere Reise fort nach Viñales, einer kleinen Ortschaft inmitten einer phantastischen Landschaft, das von der UNESCO zum Weltnaturerbe der Menschheit erklärt wurde. Mit seinen bizarren Kalksteinkegeln entstand es in Jahrmillionen durch Auswaschung von Kalksteinfelsen. Auf der Aussichtsplattform des Hotels "Los Jazmines" genießen wir die pittoreske Sicht auf das Tal und können wunderbare Fotos schießen. Im Anschluss besuchen wir die überdimensionale Wandmalerei Mural de la Prehistoria. Nun besuchen wir eine der vielen Höhlen der Gegend, z.B. die Cueva de los Cimarrones oder die Cueva del Taita. Mittagessen im Restaurant Palenque de los Cimarrones. Vorbei an Tabakfeldern geht es zum Hotel in Pinar del Rio oder Vinales. Verpflegung: F/M
Tag 4: Über Soroa nach Santa Clara
Nach dem Frühstück besuchen wir den Orchideengarten und den Wasserfall in Soroa. Anschließend fahren wir weiter nach Santa Clara und essen unterwegs in einem lokalen Restaurant zu Mittag. In Santa Clara unternehmen wir eine Stadtrundfahrt. In einem der nahegelegenen Hotels essen wir zu Abend. Verpflegung: F/M/A
Tag 5: Santa Clara - Trinidad
Frühstück und Besuch des Grabmals Ernesto Che Guevaras. Danach Abreise nach Trinidad. Unterwegs besuchen wir das malerische Zuckermühlental "Valle de los Ingenios" mit seinem "Sklaventurm" Torre Managa Iznaga. In Trinidad unternehmen wir einen Rundgang durch die Stadt, besuchen u.a. die "Plaza Mayor" und das Stadtmuseum "Museo Romántico". Zum Abschluss trinken wir einen Cocktail in der berühmten Bar "La Canchanchara" und essen in einem örtlichen Restaurant zu Mittag. Die Unterbringung erfolgt für gewöhnlich etwas außerhalb des Zentrums. Verpflegung: F/M/A
Tag 6: Trinidad
Der Tag steht uns für optionale Ausflüge oder zum Baden an der Playa Ancón zur Verfügung. Unterbringung wie am Vortag. Verpflegung: F
Tag 7: Trinidad - Camagüey
Nach dem Frühstück setzen wir unsere Kuba Rundreise fort in Richtung Osten. Wir passieren Sancti Spiritus und erreichen Camagüey. Wir unternehmen hier einen Stadtrundgang und essen vor Ort zu Mittag. Verpflegung: F/M
Für diejenigen, die die Reise nach 7 Tagen beenden, endet die Kuba-Reise heute in Trinidad. Bei einem Anschlussprogramm, Badeverlängerung oder Flughafentransfer sind wir Ihnen gerne behilflich.
Tag 8: Camagüey - Bayamo - Santiago de Cuba
Nach dem Frühstück fahren wir auf der Carretera Central bis nach Bayamo. Wir unternehmen einen kurzen Rundgang durch das Zentrum dieser geschichtsträchtigen Stadt, besuchen den "Parque Céspedes" und setzen unsere Reise fort nach Santiago de Cuba. Unterwegs machen wir einen Abstecher zur Basilika "El Cobre". Wir übernachten für gewöhnlich im Hotel Versalles oder Las Américas. Abendessen im Hotel. Verpflegung: F/M/A
Tag 9: Santiago de Cuba
Nach dem Frühstück brechen wir zur ganztägigen Stadtrundfahrt durch Santiago de Cuba auf. Wir besuchen u.a. die "Plaza de la Revolución", das Museum des 26. Juli in der ehemaligen Moncada-Kaserne, die Casa de La Trova und die Festung El Morro. Mittagessen, anschließend Zeit zur freien Verfügung. Abends Möglichkeit zum Besuch der Tropicana Show (optional). Übernachtung wie am Vortag. Verpflegung: F/M/A
Tag 10: Fahrt nach Holguin und Abschied
Weiterfahrt nach Holguín. Rundgang durch die Innenstadt und Mittagessen. Die Rundreise endet mit einem Transfer zum Flughafen Holguin oder in ein Strand-Hotel in Guardalavaca. Verpflegung: F/M
Die in den Reiseausschreibungen angegebenen Unterkünfte sind diejenigen, die von uns vorzugsweise für diese Reise gebucht werden. Aufgrund der schwer vorhersehbaren Auslastungsituation ist es leider nicht immer möglich, die gewünschten Unterkünfte zu bekommen, sodass wir auf soweit möglich gleichwertige Alternativen zurückgreifen müssen. Vereinzelt kann dies auch zu Änderungen im Reiseverlauf führen.
|
Inkludierte Leistungen
- Flughafen-Transfer bei Ankunft (nur bei Ankunft an den Flughäfen HAV oder VRA am Anreisetag)
- Flughafen-Transfer bei Abreise (nur bei Abflug vom Flughafen HOG am Abreisetag)
- Deutschsprachige Reiseleitung
- Alle Transfers in klimatisierten Fahrzeugen
- 9 bzw. 6 Übernachtungen in Mittelklasse-Hotels mit wechselndem Komfort
- Verpflegung laut Reiseverlauf
- Alle angegebenen Programmpunkte und Leistungen, soweit nicht als „optional“ gekennzeichnet
Nicht enthalten ...
- Internationale Flüge (über uns buchbar)
- Visum (über uns buchbar)
|
Termine & Preise
von
|
bis
|
Preis pro Person im Doppelzimmer (€)
|
Preis pro Person im Einzelzimmer (€)
|
Ihr Wunschtermin |
(10 Tage) |
auf Anfrage |
auf Anfrage |
Ihr Wunschtermin |
(7 Tage) |
auf Anfrage |
auf Anfrage |
|
Unverbindliche Anfrage
{chronoforms}cuba-dream-west-nach-ost{/chronoforms}
|
 |
|
Westcuba
7 Tage, ab € 390,- (im Beispielverlauf)
Viñales-Tal: Tabak und Kalkstein-Felsen Las Terrazas & Soroa: Geschichte & Naherholung
|
Leichte bis mittelschwere Radtour im Westen Cubas, der viele touristische Sehenswürdigkeiten beherbergt, angefangen von der Hauptstadt Havanna über die Mittelgebirge des Westens, vor allem der Sierra del Rosario und der Tabakprovinz Pinar del Río, bis zu dem landschaftlich eindrucksvollen Vinalestal.
Die Reise kann ab einer Person zu jedem gewünschten Termin stattfinden. Der Reiseverlauf kann Ihren Wünschen entsprechend angepasst werden. Reiseleitung, Begleitfahrzeug oder Gepäcktransport können auf Wunsch (und nach Verfügbarkeit) zusätzlich gebucht werden.
Unsere Radtour auf einen Blick |
Gesamtdauer (Tage) |
7 |
Radetappen / Ruhetage |
4 / 2 |
Etappenlänge (km), Ø |
50 |
Gesamtlänge (km), ca. |
170 |
Fahrtzeit pro Etappe, Ø |
5 h |
Reiseverlauf
1. Tag: Havanna – Las Terrazas (35 km Transfer + 50 km Rad)
Auf Wunsch bringt Sie früh morgens ein Transfer über die stark befahrenen Außenbezirke Havannas Marianao und La Lisa bis nach Guanajay. Nach rund 50 km oder 4 Stunden Fahrtzeit erreichen Sie das Siedlungsprojekt und Naherholungsgebiet „Las Terrazas“. Hier übernachten Sie in der Regel in einer Casa particular etwas außerhalb des Parkes. Die verschiedenen im Park-Gebiet verstreuten Restaurants bieten kreolische Küche in naturnahem Ambiente.
2. Tag: Las Terrazas
Tag zur freien Verfügung. Erkunden Sie den Park und seine Umgebung und gönnen Sie sich einen Aufenthalt in dem Flußbad des Rio San Juan.
3. Tag: Las Terrazas – Soroa (20 km)
Ein steiler Anstieg, der sich aber zum Glück nicht allzu lang hinzieht führt Sie zu einer kaum befahrenen Straße mitten durch die Natur. Am Ende der Etappe Ihrer Radreise durch Kuba gelangen Sie nach einer wunderschönen Abfahrt in das kleine Örtchen Soroa. Die Unterbringung findet in der Regel in einer Casa particular statt. Nach Ankunft ist noch genügend Zeit für einen Besuch des Orchideengartens oder des Wasserfalls Arco Iris: Von einem Aussichtspunkt kann man den Wasserfall beobachten, der über 20m in die Tiefe stürzt. Sie können auch selbst hinab und ein Bad in dem Pool nehmen
4. Tag: Soroa – San Diego de los Baños (58 km)
Die heutige Etappe führt Sie auf überwiegend flachen bis leicht hügeligen Wegen über die Carretera Central und kleine Landstraßen bis nach San Diego de los Baños . Nur wenige Meter vom schlichten Hotel Mirador entfernt steht ein altes Badhaus, in dem die schwefelhaltigen Thermalquellen für medizinische Bäder genutzt werden.
5. Tag: San Diego – Viñales (71 km)
Eine etwas beschwerliche, aber dafür umso schönere Etappe führt Sie auf Ihrer Kuba Rundreise durch den Park "La Güira" (Eintrittsgeld erforderlich) zu der Hüttenanlage "Cueva de los Portales", die während der Raketenkrise 1963 das Hauptquartier von Comandante Ernesto Che Guevara beherbergte. Von hier aus genießen Sie einen fantastischen Ausblick. Anschließend erreichen Sie auf einer stellenweise etwas bergigen, insgesamt aber nicht sehr langen Etappe das Viñalestal, von Norden her kommend. In einer der gepflegten privaten Pensionen in der Ortschaft Viñales beziehen Sie Quartier.
6. Tag: Viñales
Am heutigen Morgen können Sie mit einem lokalen Guide eine schöne Wanderung durch die höhergelegenen Gebiete der Mogotes unternehmen (optional), die fast an unsere Almen erinnern. Sie erfahren etwas über Tabakanbau, können ein kühles Bad in der Nähe einer kleinen Höhle genießen und essen auf einem kleinen Bauernhof zu Mittag.
7. Tag: Viñales - Havanna
Sie fahren vom Viazul-Busterminal* zurück nach Havanna, wo wir Sie bei der Ankunft des Busses bereits erwarten und Ihre Kuba Radtour endet.
Mögliches Anschlussprogramm, z.B. ...
...Weiterfahrt von Vinales nach Maria La Gorda mit dortigem Strandaufenthalt.
...Transfer von Havanna nach Varadero oder Playa Jibacoa mit dortigem Strandaufenthalt.
...Programm in Havanna.
Hinweise:
Dieser Reiseverlauf ist beispielhaft und kann Ihren Wünschen entsprechend angepasst werden.
* Bitte beachten Sie, dass die Radmitnahme in Viazul-Bussen vor Ort separat angemeldet und bezahlt werden muss (ca. 5,- CUC pro Rad & Strecke)
Die in den Reiseausschreibungen angegebenen Unterkünfte sind die von uns üblicherweise auf dieser Route gebuchten Unterkünfte. Leider kann es aufgrund der aktuellen Kapazitätsverhältnisse jedoch zu kurzfristigen Umbuchungen der vorgesehenen Hotels kommen. Vereinzelt kann dies zu Änderungen im Reiseverlauf führen.
|
Inkludierte Leistungen
- 6 Übernachtungen in Mittelklasse-Hotels oder/und Casas Particulares mit wechselndem Komfort
- Verpflegung: Frühstück
- Fahrradmiete inkl. 1 Paar Packtaschen (2x 20l)
- Gepäckaufbewahrung für die Dauer der Radreise
- Kartenmaterial für jede Etappe
- Anfangstransfer aus Havanna heraus und Rücktransfer Vinales - Havanna
Nicht enthalten ...
- An-/Abreise
- Visum
- Reiseleitung/Gepäcktransport/Begleitfahrzeug (nach Verfügbarkeit zubuchbar)
- Als 'optional' gekennzeichnete Eintritte, Ausflüge, Transfers, Mahlzeiten & sonstige Leistungen
|
Preise
Tourstart
|
Preis pro Person im Doppelzimmer (€)
|
Preis pro Person im Einzelzimmer (€)
|
Täglich möglich |
390,- |
540,- |
|
Unverbindliche Anfrage
{chronoforms}anfrage_radtour_selbstfahrer-WEST{/chronoforms}
|
 |
|
Zentralcuba
8 Tage, ab € 460,- (im Beispielverlauf)
Santa Clara: Ché-Guevara-Stadt Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe
|
Diese leichte bis mittelschwere Cuba Radreise führt durch landschaftlich sehr attraktive Gegenden, es gibt Strandaufenthalte, städtisches Nachtleben und Mittelgebirgspassagen.
Die Reise kann ab einer Person zu jedem gewünschten Termin stattfinden. Der Reiseverlauf kann Ihren Wünschen entsprechend angepasst werden. Reiseleitung, Begleitfahrzeug oder Gepäcktransport können auf Wunsch (und nach Verfügbarkeit) zusätzlich gebucht werden.
Unsere Radtour auf einen Blick |
Gesamtdauer (Tage) |
8 |
Radetappen / Ruhetage |
5 / 2 |
Etappenlänge (km), Ø |
65 |
Gesamtlänge (km), ca. |
330 |
Fahrtzeit pro Etappe, Ø |
5 h |
Reiseverlauf
1. Tag: Havanna – Santa Clara
Die Zustellung der Mieträder erfolgt in Havanna am Vorabend der Abreise nach Santa Clara. Am heutigen Morgen fahren Sie mit dem Viazul-Bus* mit Rad nach Santa Clara, wo Sie in einer Privatpension im Zentrum übernachten. In Santa Clara können Sie z.B. das Ché-Guevara-Mausoleum und eine Tabakfabrik besuchen.
2. Tag: Santa Clara – Hanabanilla (60 km)
Durch sanft ansteigendes hügeliges Panorama gelangen Sie über den Ort Manicaragua zum Nordufer des langgestreckten Hanabanilla-Stausees, wo Sie das gleichnamige Hotel vorfinden.
3. Tag: Hanabanilla – Topes de Collantes (63 km)
Am Morgen überqueren Sie auf einer Fähre (Gebühr für die Überfahrt nicht enthalten) die traumhafte Szenerie der kilometerlangen Talsperre. Am Südufer an Land gesetzt, radeln Sie in die bizarre Mittelgebirgslandschaft des Escambray hinein. Ihre Casa Particular ist mitten im Naturpark auf dem Rücken des Escambray-Gebirges gelegen.
4. Tag: Topes de Collantes – Trinidad (20 km)
Die Serpentinen auf der Südseite der Topes de Collantes gestatten einen herrlichen Ausblick auf das karibische Meer. Sie erreichen Trinidad noch vor Mittag, und es bleibt Zeit zum Erkunden der engen Gassen des zum Weltkulturerbe erkorenen Kolonialstädtchens. Nach dem Abendessen locken Mojito, Salsamusik und -tanz unter freiem Himmel in das historische Zentrum.
5. Tag: Trinidad
Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Sie können einen Abstecher zu den Fischerdörfern der Bahia de Casilda, nach La Boca, an die Playa Ancón oder ins Zuckermühlental (Valle de los Ingenios) machen.
6. Tag: Trinidad – Cienfuegos (82 km)
Aufbruch zur Fahrradetappe entlang der Karibikküste gen Westen. Heutiges Ziel auf der Kuba Radreise ist Cienfuegos. Die “Perle des Südens” war einst größter Zuckerverladehafen der Welt und wird heute von vielen Einheimischen als die schönste Stadt Cubas angesehen. Sie können auch den „Jardín Botanico de Cienfuegos“ besuchen, einen der artenreichsten botanischen Gärten Cubas.
7. Tag: Cienfuegos – Playa Girón (85 km)
Heute fahren Sie nach Playa Girón an der Schweinebucht. Hier scheiterte im April 1961 eine von der CIA ausgebildete und finanzierte Söldnerarmee beim Versuch, die Revolutionsregierung zu stürzen. Entlang der türkisblauen Schweinebucht radeln Sie auf gut befestigten Wegen zum herrlichen Badestrand von Playa Girón. Sie kommen an einigen guten Schnorchelstellen vorbei.
8. Tag: Playa Girón – Havanna
Heute fahren Sie mit dem Viazul-Bus* nach Havanna, wo wir das Rad am Busterminal (oder auf Wunsch an Ihrer Unterkunft) von Ihnen übernehmen. Mit der Fahrrad-Übergabe endet die Kuba Radreise.
Mögliches Anschlussprogramm, z.B. ...
...Transfer von Havanna nach Varadero oder Playa Jibacoa mit dortigem Strandaufenthalt.
...Programm in Havanna.
Hinweise:
Dieser Reiseverlauf ist beispielhaft und kann Ihren Wünschen entsprechend angepasst werden.
* Bitte beachten Sie, dass die Radmitnahme in Viazul-Bussen vor Ort separat angemeldet und bezahlt werden muss (ca. 5,- CUC pro Rad & Strecke)
Die in den Reiseausschreibungen angegebenen Unterkünfte sind die von uns üblicherweise auf dieser Route gebuchten Unterkünfte. Leider kann es aufgrund der aktuellen Kapazitätsverhältnisse jedoch zu kurzfristigen Umbuchungen der vorgesehenen Hotels kommen. Vereinzelt kann dies zu Änderungen im Reiseverlauf führen.
|
Inkludierte Leistungen
- 7 Übernachtungen in Mittelklasse-Hotels oder/und Casas Particulares mit wechselndem Komfort
- Verpflegung: Frühstück
- Fahrradmiete inkl. 1 Paar Packtaschen (2x 20l)
- Gepäckaufbewahrung für die Dauer der Radreise
- Kartenmaterial für jede Etappe
- Anfangstransfer Havanna - Santa Clara und Rücktransfer Playa Girón - Havanna
Nicht enthalten ...
- An-/Abreise
- Visum
- Reiseleitung/Gepäcktransport/Begleitfahrzeug (nach Verfügbarkeit zubuchbar)
- Als 'optional' gekennzeichnete Eintritte, Ausflüge, Transfers, Mahlzeiten & sonstige Leistungen
|
Preise
Tourstart
|
Preis pro Person im Doppelzimmer (€)
|
Preis pro Person im Einzelzimmer (€)
|
Täglich möglich |
460,- |
580,- |
|
Unverbindliche Anfrage
{chronoforms}anfrage_radtour_selbstfahrer-ZENTRAL{/chronoforms}
|
 |
|
Ostcuba
10 Tage, ab € 560,- (im Beispielverlauf)
Sierra Maestra: Wilde Gebirgslandschaft Santiago de Cuba: Kubas heimliche Hauptstadt
|
Diese mittelschwere bis etappenweise anspruchsvolle Radtour führt durch den Osten Kubas, der zu den landschaftlich und klimatisch abwechslungsreichsten Regionen des Landes gehört. Gleichzeitig ist Ost-Kuba noch vergleichsweise wenig touristisch erschlossen. Hier befinden sich unter anderem die Sierra Maestra, der Humboldt-Nationalpark und - als Kontrast - die Nickelerz-Minen von Moa. Ganz im Osten liegt Baracoa, die älteste Stadt und erste Hauptstadt des Landes mit ihrem eigenen Flair und ihrer idyllischen Umgebung.
Die Radreise verläuft überwiegend am Meer entlang und durch touristisch kaum erschlossene ländliche Gebiete. Einige Etappen führen durch hügeliges bis bergiges Gelände. Eine gute Kondition ist von Vorteil. Ca. 85% der Strecke sind asphaltiert. Die Qualität des Straßenbelages ist jedoch sehr unterschiedlich, genauso wie die der Unterkünfte, die von soliden Mittelklasse-Hotels über Casas Particulares bis zu einfachen Hütten reichen (Campismos).
Die Radtour kann ab einer Person zu jedem gewünschten Termin stattfinden. Der Reiseverlauf kann Ihren Wünschen entsprechend angepasst werden. Reiseleitung, Begleitfahrzeug oder Gepäcktransport können auf Wunsch (und nach Verfügbarkeit) zusätzlich gebucht werden.
Unsere Radtour auf einen Blick |
Gesamtdauer (Tage) |
10 |
Radetappen / Ruhetage |
6 / 2 |
Etappenlänge (km), Ø |
70 |
Gesamtlänge (km), ca. |
408 |
Fahrtzeit pro Etappe, Ø |
5 h |
Reiseverlauf
1. Tag Holguin
Die erste Nacht Ihrer Selbstfahrertour durch Cubas Osten verbringen Sie in Holguin, wo wir eine Privatunterkunft für Sie gebucht haben.
2. Tag: Holguin - Manzanillo (70 km Transfer + 70 km Rad)
Früh morgens werden Sie an Ihrer Unterkunft in Holguin abgeholt. Anschließend verlassen Sie Holguin und fahren per Privattransfer nach Bayamo. Dort satteln Sie auf und machen sich auf den Weg in das 70km entfernte Manzanillo, dem Geburtsort von Tomás Estrada Palma, dem ersten Präsidenten der unabhängigen Republik Kuba. Vom Tourismus noch kaum erschlossen, leben die Einwohner der Stadt hauptsächlich von der Fischerei. Sie übernachten in Manzanillo in einem einfachen Hotel oder in einer Casa Particular.
3. Tag: Manzanillo - Niquero (77 km)
Nachdem Sie in Manzanillo ausgiebig gefrühstückt haben, starten Sie die nächste Etappe Ihrer Radtour durch Cubas Osten. Mit dem Meer zu Ihrer Rechten und der Sierra Maestra zu Ihrer Linken, führt Sie die heutige Etappe die Küste entlang ins untouristische Städtchen Niquero, wo Sie in einem kleinen Hotel oder in einer Casa Particular übernachten.
4. Tag: Niquero - Pilón / Marea del Portillo (ca. 55 km)
Nachdem Sie in Niquero Kraft getankt und Ihre Wasserflaschen aufgefüllt haben, wartet die Weiterfahrt nach Pilón auf Sie. Die heutige Etappe führt Sie über die Westausläufer der Sierra Maestra und beinhaltet einige Steigungen, die postkartengleiche Landschaft während der Abfahrten lässt die absolvierten Höhenmeter jedoch schnell vergessen.
5. Tag: Marea del Portillo
Tag zur freien Verfügung.
6. Tag: Pilón – La Mula (60 km)
Nach Ihrem Aufenthalt in Pilón satteln Sie wieder auf und folgen der Küstenstraße weiter gen Osten nach La Mula. Die landschaftlich schöne Route lädt zwischendurch immer wieder zu Zwischenstopps ein, um den tollen Ausblick auf sich wirken zu lassen oder Erinnerungsfotos für das persönliche Reisefotoalbum zu schießen. Am Ende der Tagesetappe erreichen Sie die einfachen Ferienhütten des kleinen Feriendorfes La Mula an der Flussmündung des Rio Turquino, wo Sie die nächste Nacht Ihrer Reise verbringen.
7. Tag: La Mula - Chivirico (53 km)
Sie lassen La Mula hinter sich und machen sich auf den Weg zum nächsten Zwischenstopp Ihrer Radtour. In Chivirico haben wir für Sie ein Zimmer in einem gepflegten All Inclusive Hotel mit tollen Blick auf die Felsküste reserviert.
8. Tag: Chivirico – Santiago de Cuba (78 km)
Nach Ihrem Aufenthalt in Chivirico schwingen Sie sich wieder auf Ihr Fahrrad und folgen der Küste weiter in die zweitgrößte Stadt Cubas, Santiago de Cuba.
9. Tag: Santiago de Cuba
Den heutigen Tag können Sie für eine Tour durch die Stadt nutzen. Hier gibt es viel zu sehen: Die Moncada-Kaserne, die Festung „El Morro“, die "Casa de la Trova", die malerische Altstadt und vieles mehr.
10. Tag: Santiago de Cuba - Holguín
Am letzten Tag Ihrer Selbstfahrertour durch Ostcuba fahren Sie mit dem Viazulbus* wieder zurück nach Holguin, wo Ihre Radtour durch den wilden Osten Cubas endet.
Mögliches Anschlussprogramm, z.B. ...
...Weiterfahrt nach Baracoa: Für ambitionierte Radler besteht nach dem Aufenthalt in Santiago de Cuba die Möglichkeit, die Selbstfahrertour über Guantanamo und Ymias bis nach Baracoa fortzusetzen, wo u.a. zahlreiche Exkursionen in den Humboldt Nationalpark auf Sie warten. Sie könnnen den Kreis auch vervollständigen und bis nach Guardalavaca oder Holguin fahren.
...Transfer nach Guardalavaca mit dortigem Strandurlaub.
Hinweise:
Dieser Reiseverlauf ist beispielhaft und kann Ihren Wünschen entsprechend angepasst werden.
* Bitte beachten Sie, dass die Radmitnahme in Viazul-Bussen vor Ort separat angemeldet und bezahlt werden muss (ca. 5,- CUC pro Rad & Strecke)
Die in den Reiseausschreibungen angegebenen Unterkünfte sind die von uns üblicherweise auf dieser Route gebuchten Unterkünfte. Leider kann es aufgrund der aktuellen Kapazitätsverhältnisse jedoch zu kurzfristigen Umbuchungen der vorgesehenen Hotels kommen. Vereinzelt kann dies zu Änderungen im Reiseverlauf führen.
|
Inkludierte Leistungen
- 9 Übernachtungen in Mittelklasse-Hotels und/oder Casas Particulares mit wechselndem Komfort und in Campismos
- Verpflegung: Frühstück, z.T. All Inclusive
- Fahrradmiete inkl. 1 Paar Packtaschen (2x 20l)
- Gepäckaufbewahrung für die Dauer der Radreise
- Kartenmaterial für jede Etappe
- Anfangstransfer Holguin - Bayamo und Rücktransfer Santiago - Holguin
Nicht enthalten ...
- An-/Abreise
- Visum
- Reiseleitung/Gepäcktransport/Begleitfahrzeug (nach Verfügbarkeit zubuchbar)
- Als 'optional' gekennzeichnete Eintritte, Ausflüge, Transfers, Mahlzeiten & sonstige Leistungen
|
Preise
Tourstart
|
Preis pro Person im Doppelzimmer (€)
|
Preis pro Person im Einzelzimmer (€)
|
Täglich möglich |
560,- |
770,- |
|
Unverbindliche Anfrage
{chronoforms}anfrage_radtour_selbstfahrer-OST{/chronoforms}
|
Wir können Ihnen gerne alle möglichen terrestrischen Transfers für Ihre Kuba Reise buchen:
Sammeltransfers
Diese Transfers verkehren auf den am touristisch meist frequentierten Routen, vor allem zwischen Flughäfen und den nahen touristischen Zentren. In diesen Transfers werden mehrere Touristen auf einmal befördert, was u.U. zu Wartezeiten am Flughafen und beim Absetzen führen kann, da mehrere Hotels angesteuert werden. Im Gegenzug sind es Sammeltransfers sehr günstig.
Exklusivtransfers
Ihr persönlicher Transfer; zwar meist etwas preisintensiver, aber oftmals die einzige Möglichkeit, sein Ziel zu erreichen.
VIAZUL-Bus
Ein normaler Fernbus mit festgelegten täglichen Fahrtzeiten. Die modernen Viazul-Busse sind sehr günstig, in den allermeisten Fällen pünktlich und zuverlässig. Das Busnetz verbindet alle touristisch interessanten Orte Kubas. Wir empfehlen, die Tickets im Voraus zu buchen, besonders in den Hochsaisons. Aufgrund negativer Erfahrungen bei der Akzeptanz von Online-Tickets empfehlen wir außerdem, die Tickets vor Ort zu holen, und dann am besten mit einigem Vorlauf. Unsere Mitarbeiter in Kuba übernehmen das gerne für Sie. Bislang nehmen die Busse gegen ein kleines Entgelt auch Fahrräder mit. Tipp: Denken Sie an langärmelige Bekleidung und/oder an ein Halstuch, sonst können Sie sich eine Erkältung in den klimatisierten Fahrzeugen holen.
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de
 |
|
Santa Clara - Trinidad - Viñales
19 Tage, ab € 3.790,- E-Bike auf Anfrage
Havanna: Karibische Metropole Viñales-Tal: Tabak und Kalkstein-Felsen Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe
|
|
|
|
Unsere Radtour auf einen Blick |
Gesamtdauer (Tage) |
19 |
Radetappen / Ruhetage |
11 / 7 |
Etappenlänge (km), Ø |
70 |
Gesamtlänge (km), ca. |
470 |
Fahrtzeit pro Etappe, Ø |
5 h |
Reiseverlauf
1. Tag: Ankunft in Cuba
Ankunft am Flughafen Varadero oder Havanna und Begrüßung durch die Reisebegleitung. Transfer nach Santa Clara. Wir übernachten in einer freundlichen privaten Pension mitten in der Stadt.
2. Tag (20 km): Das Grabmal des großen Guerrillero
Nach dem Frühstück unternehmen wir eine Stadtrundfahrt und besuchen die Che-Guevara-Gedenkstätte. Nach dem Probefahren der Fahrräder essen wir in unserer Pension oder einem lokalen Paladar (privates Restaurant) zu Abend.
3. Tag (50 km): Zum Hanabanilla-Stausee
Unser Begleitfahrzeug bringt uns zum Startpunkt der ersten Etappe unserer Radreise durch Kuba. Durch sanft ansteigendes hügeliges Panorama gelangen wir zum Nordufer des langgestreckten Hanabanilla-Stausees, wo wir unser kleines Hotel vorfinden.
4. Tag (30 km): Escambray
Morgens überqueren wir auf einer Fähre die traumhafte Szenerie der kilometerlangen Talsperre. Am Südufer an Land gesetzt, radeln wir in die bizarre Mittelgebirgslandschaft des Escambray hinein. Unser sehr einfaches Hotel ist mitten im Naturpark auf dem Rücken des Escambray-Gebirges gelegen.
5. Tag (40 km): Topes de Collantes
Die Serpentinen auf der Südseite der Topes de Collantes gestatten uns einen herrlichen Ausblick auf das karibische Meer. Nach einem Ausflug über die Fischerdörfer der Bahía de Casilda erreichen wir Trinidad noch vor Mittag, und es bleibt Zeit zum Erkunden der engen Gassen des zum Weltkulturerbe erkorenen Kolonialstädtchens. Nach dem Abendessen locken uns Mojito, Salsamusik und -tanz unter freiem Himmel in das historische Zentrum.
6. Tag (60 km): Die Perle des Südens
Aufbruch zur Fahrradetappe entlang der Karibikküste gen Westen. Heutiges Ziel auf unserer Kuba Rundreise ist der „Jardín Botanico de Cienfuegos“, einer der artenreichsten Botanischen Gärten Cubas. Die “Perle des Südens” war einst größter Zuckerverladehafen der Welt und wird heute von vielen Einheimischen als die schönste Stadt Cubas angesehen.
7. Tag (ca. 35 km): Trauma der USA
Morgens fahren wir in Richtung Playa Girón (Schweinebucht). Hier scheiterte im April 1961 eine von der CIA ausgebildete und finanzierte Söldnerarmee beim Versuch, die Revolutionsregierung zu stürzen. Entlang der türkisblauen Schweinebucht radeln wir auf gut befestigten Wegen zum herrlichen Badestrand von Playa Larga.
8. Tag: Auf nach Havanna
Nach einem geruhsamen Frühstück am Strand von Playa Larga fahren wir mit unserem Begleitbus in die Hauptstadt Havanna und besichtigen dort den historischen Stadtkern, der von der UNESCO zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt wurde.
9. Tag (25 km): Mit dem Rad durch die Hauptstadt
Wir bleiben wir einen weiteren Tag in Havanna. Vormittags unternehmen wir mit Rad oder Bus eine Rundfahrt durch die moderneren Teile der Kapitale. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
10. Tag (50 km): Weiter nach Westen
Unser Begleitfahrzeug bringt uns in die Außenbezirke der Stadt, von wo aus wir mit dem Fahrrad nach Las Terrazas aufbrechen. Im Naturpark und Naherholungsgebiet steigen wir in einer gepflegten Hotelanlage ab oder in Casas Particulares in der Nähe ab.
11. Tag: Ein Idyllisches Plätzchen
Diesen Tag verbringen wir in Las Terrazas. Wir baden in den natürlichen Schwimmbecken des Río San Juan, essen direkt am Fluß zu Mittag und können bei einer fachkundigen Führung durch den Ort von Las Terrazas einiges über die Geschichte dieses sozialistischen Modellprojektes erfahren.
12. Tag (50 km): Duschen unterm Wasserfall
Unser Begleitfahrzeug bringt uns über steile Anstiege 16 km weiter nach Soroa, einem weiteren Höhepunkt unserer Kuba Radtour. Wir können den berühmten Orchideengarten besuchen und machen einen Abstecher zu einem natürlichen Wasserfall, der zu einer Dusche einlädt. Von dort fahren wir mit dem Rad bis San Diego de Los Baños.
13. Tag (60 km): Los Portales
Uns erwartet eine landschaftlich beeindruckende Fahrradetappe durch den Nationalpark La Güira, vorbei an der Höhle Los Portales, der ehemaligen Kommandantur Che Guevaras während der Raketenkrise 1963. Durch hügeliges bis bergiges Gelände fahren wir weiter ins malerische Viñalestal.
14. Tag: Reiten oder Wandern
Umgeben von Kalksteinkegeln, der Mogoteslandschaft von Viñales, bieten sich verschiedene Ausflüge auf dem Fahrradsattel oder auf Schusters Rappen an, beispielsweise eine Höhlenbesichtigung oder eine Wanderung durch die von kleinen Tabakbauern geprägte Umgebung.
15. – 16. Tag (75 km): Strand und Palmen
Mit unserem Begleitfahrzeug fahren wir bis Isabel Rubio, südlich von Pinar del Río. Von hier aus fahren wir mit dem Rad auf weitgehend ebenen Straßen bis an die Südwestspitze Cubas: Nach Maria La Gorda. Zwei Tage lang können wir hier Baden, Schnorcheln und Sonne tanken, sogar Gerätetauchen ist möglich.
17. Tag: Abschied von Havanna
Nach einem Frühstück direkt am Meer laden wir unsere Fahrräder in unser Begleitfahrzeug und fahren zurück nach Havanna. Am Nachmittag bleibt noch etwas Zeit für einen letzten Streifzug durch die Metropole. Mit einem gemeinsamen Abendessen beschließen wir unsere Radtour.
18. Tag: Abschied oder Anschlußprogramm
Heute haben wir Zeit zum Bummeln und Einkaufen. Am Nachmittag bringt uns der Transfer zum Flughafen oder in die optionale Badeverlängerung.
Hinweis: Die in den Reiseausschreibungen angegebenen Unterkünfte sind die von uns üblicherweise auf dieser Route gebuchten Unterkünfte. Leider kann es aufgrund der aktuellen Kapazitätsverhältnisse jedoch zu kurzfristigen Umbuchungen der vorgesehenen Hotels kommen. Vereinzelt kann dies zu Änderungen im Reiseverlauf führen.
|
Inkludierte Leistungen
- Direktflug in der Economyklasse ab Frankfurt/M. bzw. München
- Visum
- Flughafentransfers (sofern Ankunft/Rückreise mit für die Gruppe vorgesehenem Flug erfolgt; bei abweichenden Ankünften/Abreisen sind Transfers zusätzlich zu buchen)
- Deutscher oder deutschsprachiger Reiseleiter
- 17 Übernachtungen in Mittelklasse-Hotels oder/und Casas Particulares mit wechselndem Komfort
- Verpflegung: Frühstück, z.T. Halbpension
- Gepäckaufbewahrung für die Dauer der Rundreise
- Kartenmaterial für jede Etappe
- Begleitfahrzeug & Gepäcktransport
- Programm laut Reiseverlauf, sofern nicht als 'optional' gekennzeichnet.
Nicht enthalten ...
- Fahrrad / E-bike:
- Ausleihe Fahrrad zu 120 EUR möglich
- Ausleihe E-Bike auf Anfrage
- Bei Bedarf: 1 Paar Gepäcktaschen (2 x 20 Liter), Ausleihe zu 20,- EUR möglich
- Mitnahme des eigenen Fahrrades im Flugzeug möglich (keine E-Bike-Mitnahme möglich!)
|
Termine & Preise
von
|
bis (Ankunft in Deutschland)
|
Preis pro Person im Doppelzimmer (€)
|
Preis pro Person im Einzelzimmer (€)
|
18.10.2024 |
05.11.2024 |
3.790 |
4.070 |
18.11.2024 |
06.12.2024 |
3.790 |
4.070 |
13.01.2025 |
31.01.2025 |
3.790 |
4.070 |
17.02.2025 |
07.03.2025 |
3.790 |
4.070 |
Diese Cuba Radreise wird mit mindestens 4 und maximal 12 Teilnehmern durchgeführt. Wir behalten uns das Recht vor, die Touren mit mehr oder weniger Teilnehmern durchzuführen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl informieren wir Sie bis 28 Tage vor Reisebeginn.
|
Unverbindliche Anfrage
 |
|
Von Havanna nach Holguin
40 Tage, ab € 4.880,-
Havanna: Karibische Metropole Cayo Coco: Unberührtes Karibikstrand-Idyll Santiago de Cuba: Kubas heimliche Hauptstadt Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe Baracoa: Reizvolle Stadt in spektakulärer Umgebung
|
|
|
|
Diese Reise ist Teil der Radweltreise "In 800 Tagen um die Welt"
„Was macht Ihr als Nächstes?“, war oft die Frage, als wir nach 215 Tagen mit unseren Rädern aus Hongkong kommend in London standen. „Eine geführte Radweltreise“, war unsere Antwort, halb scherzend, und nach einiger Überlegung mehr als halb ernst. Eine Weltreise mit dem Rad, in kleiner Gruppe, mit Begleitfahrzeug und der Möglichkeit, Teiletappen zu fahren. Von Berlin über das Baltikum und Moskau zum Baikalsee. Von Irkutsk bis Xi‘an. Einmal quer durch China und Südostasien nach Singapur. Mit dem Schiff nach Jakarta, mit dem Rad nach Bali. Dann Australien von West nach Ost und die USA auf der berühmten Route 66 von L.A. nach Chicago und dann weiter nach New York. Dann an der Westküste Südamerikas bis nach Feuerland. Von Feuerland wieder ein Stück Richtung Norden über Argentinien nach Brasilien. Von Rio fliegen wir nach Lissabon und fahren dann durch Portugal, Spanien und Frankreich wieder nach Deutschland. Verrückt? Sicherlich, aber machbar. Ursprünglich war der Start für Mitte April 2016 geplant. Da so eine Reise aber sehr gut vorbereitet sein muss, werden wir uns die nötige Zeit dafür nehmen. Neuer Starttermin ist April 2018, die Rückkehr wird im Sommer 2020 sein. Start- und Zielort ist Berlin.
Um die Welt zu entdecken, braucht man kein Flugzeug, es reicht ein wenig Zeit und zwei Räder.
Und zugegeben, ein wenig Kleingeld. Beim ersten Hinschauen mag der jeweilige Reisepreis vielleicht hoch erscheinen. Sicher ist: Unsere langen Radtouren erfordern einen gewissen finanziellen Hintergrund. Der Preis für die gesamte Reise wird um die 125.000 Euro liegen, der Preis für die Einzeletappen je nach Region und Länge zwischen 4.000 und 38.000 Euro.
Rechnen Sie jedoch den Betrag einmal um auf die Reisetage und vergleichen Sie, was viele Studienreisen pro Reisetag kosten, dann merken Sie, dass die Zahlen sich ähneln. Diese Reise ist jedoch einmalig! Wir sind 800 Tage lang um den Erdball unterwegs. Wir haben ein Begleitfahrzeug, einen deutschen und oft zusätzlich einen einheimischen Reiseleiter. Wir befahren eine Strecke, die Unglaubliches an Vorbereitung, Einsatz und Logistik erfordert, um zusammen eine Erfahrung machen zu können, von der wir unser ganzes Leben lang zehren werden. Wir haben ein sagenhaftes Programm entlang einer Route, die sonst niemand durchgängig befährt. Der größere Teil der Ausgaben fließt direkt in die bereisten Länder. Er verbleibt vor Ort und kommt damit der dort lebenden Bevölkerung zugute. Damit wird die lokale Wertschöpfung unterstützt, vielen Menschen ein Auskommen möglich gemacht und unser Geld auch in Gegenden gelassen, in die andere Reisegruppen niemals kommen.
Eine Reise, wie es sie noch nie gegeben hat. Und eine Gelegenheit, die Welt aus einer anderen Perspektive zu erleben – auf Augenhöhe mit den bereisten Kulturen.
Unsere Radtour auf einen Blick |
Gesamtdauer (Tage) |
40 |
Radetappen / Ruhetage |
24 / 16 |
Etappenlänge (km), Ø |
81 |
Gesamtlänge (km), ca. |
1.946 |
Fahrtzeit pro Etappe, Ø |
5 h |
Reiseverlauf
1. - 3. Tag: Ankunft in Cuba und Stadterkundungen in Havanna
Unser Startpunkt ist die Karibikmetropole Havanna mit ihren 3,6 Millionen Einwohnern. Am ersten Abend treffen wir uns mit dem Reiseleiter zur Begrüßung und zum Kennenlernen. Am nächsten Morgen beginnen wir, die Stadt zu Fuß zu erkunden: Der interessanteste Teil des historischen Altstadtkerns ist Fußgängerzone. Nach einem strammen Spaziergang durch die koloniale Architektur gehen wir in einem der stimmungsvollen Restaurants Mittagessen. Danach steigen wir auf unsere Fahrräder und treffen uns zu einer Stadtrundfahrt mit deutscher Reiseleitung, der Abend ist zur freien Verfügung.
4. Tag: Aus der Stadt an den Strand (Etappe ca. 25 km)
Die erste Etappe führt uns über Guanabacoa an die Playas del Este, einer Strandregion östlich der Hauptstadt, wo wir in einem All-Inclusive-Hotel übernachten.
5. Tag: Fahrt nach Matanzas (Etappe ca. 80 km)
Matanzas, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz erreichen wir von dort aus in etwa 5 Stunden über eine landschaftlich schöne Landstraße südlich der Carretera del Norte. Auch hier drehen wir nach einer ausgedehnten Ruhepause eine kleine Runde mit dem Fahrrad.
6. - 8. Tag: Auf die Halbinsel Varadero (Etappe ca. 43 km)
Von Matanzas aus sind es nur rund 3 Stunden Fahrt bis zur Halbinsel Hicacos, meist unter dem Namen „Varadero“ bekannt, dem Namen der Ortschaft am Anfang der Halbinsel. Hier ist es sehr touristisch, und das Programm besteht vor allem aus Baden und dem Flanieren – zu Fuß oder per Rad – auf der zentralen Hauptstraße, die sich über 20 km durch die gesamte Insel zieht.
9. Tag: Fahrt nach Elguea (Etappe ca. 110 km)
Über Máximo Gómez und Martí gelangen wir nach Elguea. Die kleine Küstenstadt ist kein touristischer Ort, und das kleine Hotel erscheint eher ein Wenig verwahrlost, aber genau das macht den Reiz aus. Baden im Thermalbad oder im Außenbecken, falls das Thermalbecken nicht in Betrieb ist.
10. -11. Tag: Fahrt nach Santa Clara (Etappe ca. 120 km)
Nach einer langen aber relativ flachen Etappe gelangen wir nach Santa Clara. Hier unternehmen wir Stadtrundfahrt mit dem Fahrrad. Je nach Kondition können wir diese Runde auch am nächsten Morgen drehen. In Santa Clara fand im Dezember 1958 eine entscheidende Schlacht zwischen den Revolutionären und den Truppen Batistas statt, und es gibt neben dem Grabmal Ernesto Che Guevaras ein paar Relikte aus dieser Zeit zu sehen.
11. - 13. Tag: Koloniales Flair in Cienfuegos(Etappe ca. 80 km)
In südwestlicher Richtung, westlich des Escambray-Mittelgebirges gelangen wir nach Cienfuegos, eine Stadt, die erst im 19. Jahrhundert gegründet wurde und über zahlreiche koloniale Bauten verfügt. Sein Jachthafen ist für Segler der beliebteste auf Cuba. Mit dem Fahrrad erkunden wir das Stadtzentrum und die nähere Umgebung, zu der auch Jagua gehört auf der anderen Seite der Bucht.
14. - 16. Tag: Fahrt nach Trinidad und Erkundungen in der Umgebung (Etappe ca. 85 km)
Eine der ältesten Städte Cubas ist Trinidad, die wir in wenigen Stunden entlag der Küstenstraße erreichen. Wenn man auf der Plaza Mayor steht, scheint die Zeit seit dem 16. Jahrhundert stehengeblieben zu sein. Obgleich sehr stark touristisch frequentiert lohnt sich der Aufenthalt und auch ein Ausflug ins Zuckermühlental mit der Bahn oder mit dem Fahrrad nach Ancón, eine Halbinsel mit herrlichem Sandstrand etwa 13 km südlich der Stadt.
17. Tag: Durch die Hügel nach Sancti Spiritus (Etappe ca. 72 km)
Nach etwa 5 Stunden erreichen wir auf einer hügeligen Etappe Sancti Spiritus, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Der Charakter der Stadt erinnert sehr an den von Trinidad. Nach dem Checkin haben wir noch Zeit, durch das Stadtzentrum zu schlendern und gemeinsam zu Abend zu Essen.
18. Tag: Fahrt nach Morón (Etappe ca. 103 km)
Nach etwa 5 Stunden erreichen wir auf einer hügeligen Etappe Sancti Spiritus, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Der Charakter der Stadt erinnert sehr an den von Trinidad. Nach dem Checkin haben wir noch Zeit, durch das Stadtzentrum zu schlendern und gemeinsam zu Abend zu Essen.
19. - 21. Tag: Relaxen am Strand auf Cayo Coco (Etappe ca. 67 km)
Über einen Damm erreichen wir heute in wenigen Stunden die Insel Cayo Coco. Hier gibt es keine Siedlungen. Es ist eine reine Badeinsel mit mehreren Hotels verschiedener internationaler Ketten. Bei All inclusive-Verpflegung im 4-Sterne-Hotel lassen wir uns 2 Tage lang die Sonne auf den Bauch scheinen.
22. Tag: Fahrt nach Ciego de Ávila (Etappe ca. 100 km)
Nachdem wir nach einer langen Etappe in der Provinzhauptstadt Ciego de Ávila angekommen sind, gehen wir am Abend zusammen Essen und schlendern noch etwas durch die Straßen der Stadt.
23. Tag: Florida (Etappe ca. 71 km)
Unsere Cuba Radreise führt in einer etwas unspektakulären kurzen Etappe in die Kleinstadt Florida.
24. Tag: Fahrt nach Camagüey (Etappe ca. 46 km)
Nach der Ankunft in Camagüey bleibt noch Zeit für einen Stadtrundgang zu Fuß. Ein Teil der Innenstadt ist Fußgängerzone und die Atmosphäre dort lädt zum Verweilen ein.
25. Tag: Zum Strand von Santa Lucía (Etappe ca. 115 km)
Die heutige lange Etappe endet an einem der weniger bekannten „Traumstrände“ Cubas: Am Strand von Santa Lucía verbringen wir den Abend.
26. - 27. Tag: Die Bucht von Chaparra (Etappe ca. 95 km)
Nach einer weiteren langen Etappe erreichen wir die Bucht von Chaparra, die bei Touristen immer beliebter wird und viele Ausflugsmöglichkeiten bietet. Am Tag nach der Ankunft Unternehmen wir einen Ausflug zu einem der nahegelegenen Strände.
28. Tag: Fahrt nach Holguín und Stadterkundung (Etappe ca. 60 km)
Nur wenige Stunden trennen uns von Holguín, der schönen und gepflegten Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Nach dem Checkin und einem Mittagessen unternehmen wir eine Stadtrundfahrt mit dem Fahrrad.
29. Tag: Ein Blick in die Geschichte Cubas (Etappe ca. 72 km)
In drei bis vier Stunden erreichen wir auf einer schönen, vollkommen ebenen Etappe Bayamo. 1513 vom Gouverneur Diego Velázquez gegründet ist diese Stadt ähnlich wie Trinidad eine Stadt voll mit kolonialer Architektur. Geschichtlich besonders bedeutsam ist seine Rolle als Zentrum des Unabhängigkeitskampfes von 1868. Wir erkunden die kleine aber großzügig angelegte Stadt mit dem Rad.
30. - 31. Tag: Kubanisch Klänge in den Straßen Santiagos (Etappe ca. 128 km)
Auf der Carretera Central erwartet uns eine lange und abwechslungsreiche Etappe. Santiago, die zweitgrößte Stadt Cubas, hat landschaftlich und kulturell viel zu bieten. Wir erleben einen lebendige Musik-Kultur und können auf die Festung El Morro hochradeln, um dort zu Mittag zu essen.
32. Tag: Guantanamo (Etappe ca. 82 km)
Über eine stellenweise anstrengende aber landschaftlich eindrucksvolle Etappe erreichen wir eine weitere Provinzhauptstadt. Guantánamo ist ein lebhaftes Städtchen, die nahe gelegene Bucht wird seit 1902 von den USA als Marinebasis beansprucht.
33. Tag: Zum Strand von Imías (Etappe ca. 86 km)
Entlang einer eindrucksvollen Küstenstraße, die uns durch immer trockenere Regionen führt gelangen wir nach Yacabo. Wenn uns in Imías etwas Zeit bleibt, dann fahren wir an den Strand Yacabo oder zum Fluss Veguita zum Baden.
34. - 36. Tag: Über die Berge, Erkundungen im Humboldt-Nationalpark (Etappe ca. 68 km)
Eine kurze aber spektakuläre Etappe führt uns über die Passstrecke Farola vom trockenen Süden in die Regenreichste Region Cubas, in der Baracoa liegt. Ausflüge in die Umgebung, Humboldt-Nationalpark, im Fluss baden, Wanderung El Yunque, Stadtführung
37. Tag: Durch Cubas Tagebau-Gebiet (Etappe ca. 74 km)
Nach 70 km auf teilweise sehr schlechten Straßen erreichen wir Moa ist die „Hauptstadt“ des Nickelabbaus in Cuba. Das Land verfügt nach Schätzungen über ca. 20% der weltweit vermuteten Nickelvorkommen. Schön ist es hier nicht, aber man sollte es mal gesehen haben. Roter Staub legt sich wie ein Schleier über alles, was sich im Umkreis der Abbauflächen liegt.
38. Tag: Fahrt nach Cayo Saetía (Etappe ca. 96 km)
Auf Landstraßen südlich der Küste gelangen wir nach Cayo Saetía. Diese Ortschaft an, an der Bahía de Nipe gelegen, ist nicht nur idyllisch sondern hier gibt es eine interessante Sammlung von afrikanischen Wildtieren, die hier in Gehegen leben. Wenn Zeit bleibt, kann hier eine kleine Jeepsafari gebucht werden (optional).
39. - 40. Tag: Zurück nach Holguin und Abschied (Etappe ca. 68 km)
Unsere letzte Etappe führt uns zurück nach Holguín. Nach einem gemeinsamen Abschieds-Abendessen in der schönen und untouristischen Stadt Holguín bereiten wir uns auf die Abreise am Nachmittag des Folgetages vor.
Hinweis: Die in den Reiseausschreibungen angegebenen Unterkünfte sind die von uns üblicherweise auf dieser Route gebuchten Unterkünfte. Leider kann es aufgrund der aktuellen Kapazitätsverhältnisse jedoch zu kurzfristigen Umbuchungen der vorgesehenen Hotels kommen. Vereinzelt kann dies zu Änderungen im Reiseverlauf führen.
|
Inkludierte Leistungen
- Deutscher oder deutschsprachiger Reiseleiter
- 39 Übernachtungen in Mittelklasse-Hotels oder/und Casas Particulares mit wechselndem Komfort
- Begleitfahrzeug & Gepäcktransport
- Verpflegung: Frühstück
- Programm laut Reiseverlauf, sofern nicht als 'optional' gekennzeichnet.
Nicht enthalten ...
- Visum/Touristenkarte (bei uns buchbar)
- An-/Abreise (bei uns buchbar)
- Fahrrad (Ausleihe über uns zu 300,- EUR inkl. Packtaschen oder Mitnahme des eigenen Fahrrades im Flugzeug möglich
- Reiseversicherung (bei uns buchbar)
|
Termine & Preise
von
|
bis
|
Preis pro Person im Doppelzimmer (€)
|
Preis pro Person im Einzelzimmer (€)
|
18.05.2019 |
26.06.2019 |
4.880 |
5.130 |
Diese Cuba Radreise wird mit mindestens 5 und maximal 16 Teilnehmern durchgeführt. Wir behalten uns das Recht vor, die Touren mit mehr oder weniger Teilnehmern durchzuführen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl informieren wir Sie bis 28 Tage vor Reisebeginn.
|
Unverbindliche Anfrage
{chronoforms}anmeldung_radtour_cuba_welt{/chronoforms}
|
 |
|
Mitten durch Kuba
23 Tage, ab € 2.590,- E-Bike auf Anfrage
Havanna: Karibische Metropole Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe Cayo Santa Maria und Playa Ancon: Karibikstrand-Idyll
|
|
|
|
Diese Radreise führt durch landschaftlich sehr attraktive Gegenden, es gibt Strandaufenthalte an der Atlantik- und Karibikküste, städtisches Nachtleben und Mittelgebirgspassagen.
Unsere Radtour auf einen Blick |
Gesamtdauer (Tage) |
23 |
Radetappen / Ruhetage |
15 / 7 |
Etappenlänge (km), Ø |
65 |
Gesamtlänge (km), ca. |
975 |
Fahrtzeit pro Etappe, Ø |
5 h |
Reiseverlauf
1. - 2. Tag: Ankunft in Cuba
Ankunft auf dem Flughafen Varadero oder Havanna und Transfer in unser Strandhotel in Varadero. Dort verbringen wir zwei Nächte, so dass wir einen Tag zum Akklimatisieren haben.
3. Tag (85 km): Nach Süden zum Nationalpark Zapata-Halbinsel
Wir machen uns abreisefertig und frühstücken in unserem Hotel. Die Anlieferung und Übergabe der Mieträder erfolgt an diesem Morgen vor unserer ersten Radetappe. Die erste Teilstrecke legen wir mit einem kurzen Transfer zurück. Hinter der Stadt Cardenas wechseln wir auf unsere Räder. Über das Städtchen Jovellanos fahren wir durch Zitrusplantagen in Richtung des Nationalparks Cienaga de Zapata. In Guamá können wir eine Krokodilfarm besuchen (optional). Wir übernachten in Playa Larga in einer schönen Pension am Strand.
4. Tag (35 km): Zur schicksalhaften Playa Girón
Die heutige Etappe führt uns immer entlang dem Ostufer der Schweinebucht. Am südöstlich der Bucht gelegenen grauen Strand der Bucht liegt Playa Girón, an dem 1961 die aus Exil-Cubanern und US-Söldnern bestehende Invasionsarmee landete, um die cubanische Revolutionsregierung zu stürzen. Sie wurde innerhalb von 72 Stunden von der Revolutionsarmee vernichtend geschlagen. Ein kleines Museum im Ort dokumentiert diese dramatische Episode der cubanischen Geschichte.
5. - 6. Tag (110 km): Cienfuegos – Perle des Südens
Unsere Kuba Rundreise führt uns ein Stück landeinwärts und wir gelangen zur Carretera del Sur, auf der wir nach insgesamt rund 110 km Cienfuegos erreichen, eine der schönsten Städte Cubas, Weltkulturerbe und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.
7. Tag (61 km): Hanabanilla
Durch hügelige Landschaft gelangen wir in wenigen Stunden zum Stausee Hanabanilla, welcher malerisch am Fuße des Escambray-Gebirges liegt. In einem direkt am Seeufer gelegenenen Hotel übernachten wir.
8. Tag (62 km): Escambray und Topes de Collantes
Eine kürzere, aber anstrengende Etappe führt uns in die höchsten Gipfel des Escambray-Mittelgebirges: Die Topes de Collantes, wo sich auch einige Kurhotels befinden. In einem davon übernachten wir und haben etwas Zeit, diese einzigartige subtropische Bergwelt zu erkunden; zu Fuß oder auf dem Rücken eines Pferdes.
9. - 10. Tag (20 km): Trinidad und Ancón
Nur wenige Kilometer trennen uns von der cubanischen Karibikküste. Von Topes de Collantes geht es heute in die bunte Kleinstadt Trinidad – Weltkulturerbe der Menschheit wegen seiner zahlreichen gut erhaltenen und architektonisch interessanten Gebäude, die den Besuchern das Gefühl einer Zeitreise in das Zeitalter der Konquistadoren vermittelt. Wir bleiben hier in einer privaten Pension in der historischen Altstadt. Am Nachmittag haben wir die Möglichkeit, noch ein Stück nach Süden zur Halbinsel Ancón mit ihrem makellosen Sandstrand zu fahren.
11. Tag (72 km): Sancti Spiritus
Auf der Carretera del Sur fahren wir ostwärts in Richtung Sancti Spiritus. Doch links der Straße gibt es eine Landschaft, die wir uns ansehen müssen: Das Zuckermühlental „Valle de los Ingenios“. In dieser uralten Kulturlandschaft schufteten bis ins 19. Jahrhunder Sklaven auf Zuckerrohrfeldern. Stets im Blick ihrer weißen Aufseher – einer ihrer Wachtürme kann noch heute dort besichtigt werden.
12. Tag (80 km): Von Sancti Spiritus nach Mayajigua
Von Sancti Spiritus fahren wir nach Mayajigua, wo wir 1 Mal übernachten.
13. - 14. Tag (65 km): Mayajigua - Remedios
Vom Kurhotel San Jose del Lago geht die Tour weiter nach Remedios, einer über 500 Jahre alten Kleinstadt. 10 km von der Stadt entfernt liegt die stillgelegte Zuckerfabrik „Marcelo Salgado“ mit dem Zuckerindustrie-Museum und einem Bahngelände mit vielen alten Dampflokomotiven. An unserem freien Tag können wir optional einen Ausflug zur vorgelagerten Strandinsel „Cayo Santa Maria“ unternehmen und dort am malerischen Karibikstrand entspannen.
15. Tag (50 km): Remedios - Santa Clara
Die heutige Etappe führt uns nach Santa Clara. Zum Ausruhen und um die Stadt und natürlich das Grabmal des großen Guerrillero Ernesto Che Guevara zu besuchen, bleiben wir eine Nacht in der Stadt.
16. Tag (52 km): Santa Clara – Sagua La Grande
Von Santa Clara aus radeln wir weiter vorbei an Zuckerrohrfeldern zu dem schönen Stadthotel in Sagua La Grande. Bis vor etwa 100 Jahren war die Stadt geprägt von der Zuckerindustrie sowie Parfüm- und Rumherstellung. Mit der Zeit verlagerte sich die Industrie nach Santa Clara und die Stadt verfiel in einen Dornröschenschlaf.
17. Tag (76 km): Sagua La Grande - Elguea
Von Sagua La Grande fahren wir auf der Carretera Norte entlang der Küste nach Westen bis zum abgelegenen Kurhotel "Banos de Elguea", scheinbar dem Ende der Welt. Ein Schwimmbad lädt hier zum Erholen ein.
18. Tag (80 km): Elguea - Cardenas
Unsere Radtour führt uns heute von Elguea durch kleine Dörfer und Kleinstädte, die landwirtschaftlich geprägt sind, nach Cardenas. Die Stadt in der Nähe von Varadero hat einen kleinen Hafen, Pferdekutschen ziehen durch die Innenstadt. Hier übernachten wir 1 Mal.
19. Tag (58 km): Cardenas - Matanzas
Über Limonar geht es weiter an Obst- und Zuckerrohrplantagen in die alte Hafenstadt Matanzas. Durch die an einer weiten Bucht gelegene Stadt ziehen sich einige Kanäle. An einem Kanal in der Nähe der Innenstadt befindet sich ein Künstlerviertel mit Ateliers, Cafés und Restaurants. Wir übernachten in privaten Unterkünften im Zentrum der Stadt.
20. - 21. Tag (68 km): Matanzas - Tapaste - Havanna
Wir meiden die stark befahrene und landschaftlich wenig reizvolle Küstenstraße und fahren stattdessen durch das Landesinnere über sehr ruhige Nebenstraßen nach Westen bis zu den Escaleras de Jaruco. Einem Freizeitpark mit phantastischem Ausblick, in den sich selten ausländische Touristen verirren. Nach einer ausgedehnten Pause fahren wir in einer rasanten und landschaftlich schönen Abfahrt bis Tapaste. Das letzte Stück bis Havanna legen wir mit einem Transfer zurück. In Havanna übernachten wir zwei Mal. Da die Rückflüge am Abend sind, haben wir viel Zeit, um uns einen Eindruck von der Karibikmetropole zu verschaffen.
22. Tag: Abschied oder Anschlußprogramm
Heute haben wir Zeit zum Bummeln und Einkaufen. Am Nachmittag bringt uns der Transfer zum Flughafen oder in die optionale Badeverlängerung.
Hinweis: Bei allen Etappen ist es möglich, vom Guide ein Taxi für die Weiterfahrt bis zum Etappenziel organisieren zu lassen.
Die in den Reiseausschreibungen angegebenen Unterkünfte sind die von uns üblicherweise auf dieser Route gebuchten Unterkünfte. Leider kann es aufgrund der aktuellen Kapazitätsverhältnisse jedoch zu kurzfristigen Umbuchungen der vorgesehenen Hotels kommen. Vereinzelt kann dies zu Änderungen im Reiseverlauf führen.
|
Inkludierte Leistungen
- Direktflug in der Economyklasse ab Frankfurt/M. bzw. München
- Visum
- Flughafentransfers (sofern Ankunft/Rückreise mit für die Gruppe vorgesehenem Flug erfolgt; bei abweichenden Ankünften/Abreisen sind Transfers zusätzlich zu buchen)
- Deutscher oder deutschsprachiger Reiseleiter
- 21 Übernachtungen in Mittelklasse-Hotels oder/und Casas Particulares mit wechselndem Komfort
- Verpflegung: Frühstück, z.T. All-Inclusive
- Gepäckaufbewahrung für die Dauer der Rundreise
- Kartenmaterial für jede Etappe
- Programm laut Reiseverlauf, sofern nicht als 'optional' gekennzeichnet.
Nicht enthalten ...
- Begleitfahrzeug & Gepäcktransport
- Fahrrad / E-bike:
- Ausleihe Fahrrad zu 150 EUR möglich
- Ausleihe E-Bike auf Anfrage über einen externen Anbieter möglich (ca. 660 EUR)
- Bei Bedarf: 1 Paar Gepäcktaschen (2 x 20 Liter), Ausleihe zu 20,- EUR möglich
- Mitnahme des eigenen Fahrrades im Flugzeug möglich (keine E-Bike-Mitnahme möglich!)
|
Termine & Preise
von
|
bis (Ankunft in Deutschland)
|
Preis pro Person im Doppelzimmer (€)
|
Preis pro Person im Einzelzimmer (€)
|
27.09.2024 |
19.10.2024 |
2.690 |
2.970 |
18.10.2024 |
09.11.2024 |
2.690 |
2.970 |
10.11.2024 |
02.12.2024 |
2.690 |
2.970 |
20.12.2024 |
11.01.2025 |
3.290 |
3.570 |
12.01.2025 |
03.02.2025 |
2.590 |
2.870 |
16.02.2025 |
10.03.2025 |
2.690 |
2.970 |
16.03.2025 |
07.04.2025 |
2.590 |
2.870 |
13.04.2025 |
05.05.2025 |
3.190 |
3.470 |
Diese Cuba Radreise wird mit mindestens 4 und maximal 12 Teilnehmern durchgeführt. Wir behalten uns das Recht vor, die Touren mit mehr oder weniger Teilnehmern durchzuführen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl informieren wir Sie bis 28 Tage vor Reisebeginn.
|
Unverbindliche Anfrage
 |
|
Havanna & der Westen
16 Tage, ab € 2.490,- E-Bike auf Anfrage
Havanna: Karibische Metropole Viñales-Tal: Tabak und Kalkstein-Felsen Las Terrazas & Soroa: Geschichte & Naherholung
|
|
|
|
Der Westen Kubas vereint viele touristische Sehenswürdigkeiten, angefangen von der Hauptstadt Havanna mit seiner bewegten 500-jährigen Geschichte, über die Mittelgebirge des Westens, vor allem der Sierra del Rosario und der Tabakprovinz Pinar del Río, bis zu dem landschaftlich eindrucksvollen Vinalestal. Auf dem Weg von Vinales nach Cabo San Antonio erleben wir eine der landschaftlich schönsten Strecken Kubas.
Unsere Radtour auf einen Blick |
Gesamtdauer (Tage) |
16 |
Radetappen / Ruhetage |
7 / 8 |
Etappenlänge (km), Ø |
70 |
Gesamtlänge (km), ca. |
500 |
Fahrtzeit pro Etappe, Ø |
5 h |
Reiseverlauf
1. Tag: Ankunft in Cuba
Ankunft auf dem Flughafen Havanna oder Varadero und Transfer in die Unterkunft.
2. Tag: Großstadtluft
Nach dem Frühstück Begrüßung und Tourbesprechung. Durchchecken der Fahrräder und Gelegenheit zu einem ersten Ausflug in die Umgebung. Am Nachmittag unternehmen wir einen Rundgang durch die historische Altstadt von Havanna.
3. - 4. Tag (85 km): Orchideen und ein Bad im Fluß
Die erste Etappe der Radreise durch Kubas Westen führt uns in das Naherholungsgebiet „Las Terrazas“ und nach Soroa, wo wir zweimal übernachten. Den Folgetag können wir für einen Ausflug in die Orchideengärten Soroas oder ein Bad im kristallklaren Wasser des „Río San Juan“ nutzen.
5. Tag (80 km): Durch die Sierra del Rosario
Mitten durch das Biosphärenreservat Sierra del Rosario gelangen wir in den Badeort San Diego de los Baños. Den Tag lassen wir bei einem üppigen Abendessen am Grill ausklingen (optional).
6. – 7. Tag (65 km): Viñalestal – landschaftliches Juwel des cubanischen Westens
Wenige Kilometer hinter San Diego gelangen wir zum Nationalpark La Güira, den wir durchqueren. Auf zunächst holprigen aber landschaftlich wunderschönen Straßen gelangen wir über La Palma und das nördliche Viñalestal zu unserem oberhalb des Talkessels gelegenen Hotel oder privaten Zimmern im Ortskern. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, von La Güira aus einen Umweg über die kleine Höhle "Cueva de los Portales" zu machen. Hier war während der Raketenkrise 1963 das Hauptquartier der West-Armee unter dem Kommando von Che Guevara. Schließlich gelangen wir von der Nordseite her in das Viñalestal. Eine kleine Wanderung führt uns am nächsten Tag durch idyllische Berge, vorbei an kleinen Bauernhöfen, und je nach Jahreszeit können wir auch Tabakbauern bei der Arbeit zusehen.
8. - 9. Tag (40 km): Über Pinar del Río zur Finca Guabina
Vom Viñalestal aus führt uns unsere Kuba Rundreise in die Provinzhauptstadt Pinar del Río, wo wir eine der wenigen noch für Touristen zugänglichen Zigarrenfabriken besuchen können. Am Nachmittag erreichen wir die versteckt gelegene Pferdefarm „La Guabina“, deren Gästehäuser sich durch angenehme Ruhe, Gastlichkeit und familiäre Atmosphäre auszeichnen. Oder wir übernachten ganz in der Nähe in einer privaten Pension (Casa Particular).
10. Tag (85 km): Finca La Guabina – Sandino
Wir frühstücken sehr früh und machen uns auf den Weg in die Kleinstadt Sandino. Die heutige Etappe der Kuba Radtour führt uns durch eine der landschaftlich schönsten Gegenden der Insel.
11. Tag (66 km): Von Sandino nach María La Gorda
Auf ebenen Straßen, aber mit zeitweiligem Gegenwind, gelangen wir in das Strandhotel und Taucherparadies Maria La Gorda. Bei Interesse kann von hier aus ein Schnorchelausflug organisiert werden (optional), oder wir lassen einfach am Strand die Seele baumeln.
12. - 13. Tag (81 km): Von María La Gorda nach Cabo San Antonio
Durch den Nationalpark Guanahacabibes fahren wir durch beeindruckende Natur und immer am Meer entlang bis zur äußersten Westspitze Cubas: Dem „Cabo San Antonio“. Unterwegs locken zahlreiche menschenleere Strände sowie die intakte Tier- und Pflanzenwelt mit zahlreichen Arten, die andernorts kaum noch zu sehen sind. Mit etwas Glück können wir freilebende Leguane beobachten.
14. Tag: Transfer zurück nach Havanna
Ein Transfer holt uns in Cabo San Antonio ab und bringt uns wieder nach Havanna, wo wir den letzten Abend verbringen.
15. Tag: Abschied oder Anschlußprogramm
Heute haben wir Zeit zum Bummeln und Einkaufen. Am Nachmittag bringt uns der Transfer zum Flughafen oder in die optionale Badeverlängerung.
Hinweis: Bei allen Etappen ist es möglich, vom Guide ein Taxi für die Weiterfahrt bis zum Etappenziel organisieren zu lassen.
Die in den Reiseausschreibungen angegebenen Unterkünfte sind die von uns üblicherweise auf dieser Route gebuchten Unterkünfte. Leider kann es aufgrund der aktuellen Kapazitätsverhältnisse jedoch zu kurzfristigen Umbuchungen der vorgesehenen Hotels kommen. Vereinzelt kann dies zu Änderungen im Reiseverlauf führen.
|
Inkludierte Leistungen
- Direktflug in der Economyklasse ab Frankfurt/M.
- Visum
- Flughafentransfers (sofern Ankunft/Rückreise mit für die Gruppe vorgesehenem Flug erfolgt; bei abweichenden Ankünften/Abreisen sind Transfers zusätzlich zu buchen)
- Deutscher oder deutschsprachiger Reiseleiter
- 14 Übernachtungen in Mittelklasse-Hotels oder/und Casas Particulares mit wechselndem Komfort
- Verpflegung: Frühstück, z.T. Halbpension
- Gepäckaufbewahrung für die Dauer der Rundreise
- Kartenmaterial für jede Etappe
- Programm laut Reiseverlauf, sofern nicht als 'optional' gekennzeichnet.
Nicht enthalten ...
- Begleitfahrzeug & Gepäcktransport
- Fahrrad / E-bike:
- Ausleihe Fahrrad zu 100 EUR möglich
- Ausleihe E-Bike auf Anfrage
- Bei Bedarf: 1 Paar Gepäcktaschen (2 x 20 Liter), Ausleihe zu 20,- EUR möglich
- Mitnahme des eigenen Fahrrades im Flugzeug möglich (keine E-Bike-Mitnahme möglich!)
|
Termine & Preise
von
|
bis (Ankunft in Deutschland)
|
Preis pro Person im Doppelzimmer (€)
|
Preis pro Person im Einzelzimmer (€)
|
14.10.2024 |
29.10.2024 |
2.690 |
2.930 |
11.11.2024 |
26.11.2024 |
2.690 |
2.930 |
19.12.2024 |
03.01.2025 |
3.090 |
3.330 |
13.01.2025 |
28.01.2025 |
2.490 |
2.730 |
03.02.2025 |
18.02.2025 |
2.590 |
2.830 |
24.02.2025 |
11.03.2025 |
2.590 |
2.830 |
24.03.2025 |
08.04.2025 |
2.690 |
2.930 |
14.04.2025 |
29.04.2025 |
3.090 |
3.330 |
Diese Cuba Radreise wird mit mindestens 4 und maximal 12 Teilnehmern durchgeführt. Wir behalten uns das Recht vor, die Touren mit mehr oder weniger Teilnehmern durchzuführen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl informieren wir Sie bis 28 Tage vor Reisebeginn.
|
Unverbindliche Anfrage
 |
|
1000 km durch den Osten Cubas
23 (wahlweise 16) Tage, ab € 2.490,-
Sierra Maestra: Wilde Gebirgslandschaft Santiago de Cuba: Kubas heimliche Hauptstadt Baracoa: Reizvolle Stadt in spektakulärer Umgebung
|
|
|
|
Diese Reise ist unser 'Klassiker' und seit 1997 so gut wie unverändert. Der Osten Kubas gehört zu den landschaftlich und klimatisch abwechslungsreichsten Regionen des Landes. Gleichzeitig ist Ost-Kuba noch vergleichsweise wenig touristisch erschlossen. Hier befinden sich unter anderem die Sierra Maestra, der Humboldt-Nationalpark und - als Kontrast - die Nickelerz-Minen von Moa. Ganz im Osten liegt Baracoa, die älteste Stadt und erste Hauptstadt des Landes mit ihrem eigenen Flair und ihrer idyllischen Umgebung.
Die Radreise verläuft überwiegend am Meer entlang und durch touristisch kaum erschlossene ländliche Gebiete. Einige Etappen führen durch hügeliges bis bergiges Gelände. Eine gute Kondition ist von Vorteil. Ca. 85% der Strecke sind asphaltiert. Die Qualität des Straßenbelages ist jedoch sehr unterschiedlich, genauso wie die der Unterkünfte, die von soliden Mittelklasse-Hotels über Casas Particulares bis zu einfachen Hütten reichen (Campismos).
Die Radtour dauert 23 Tage; wir bieten auch eine 16-tägige Variante an mit Ende in Baracoa und Transfer von dort nach Holguín.
Unsere Radtour auf einen Blick |
Gesamtdauer (Tage) |
23 bzw. 16 |
Radetappen / Ruhetage |
14 / 8 bzw. 10 / 5 |
Etappenlänge (km), Ø |
70 |
Gesamtlänge (km), ca. |
1000 bzw. 700 |
Fahrtzeit pro Etappe, Ø |
5 h |
Reiseverlauf
1. - 2. Tag: Erst einmal ankommen
Nachmittags Ankunft auf dem Flughafen Holguín und Transfer in die Unterkunft, wo wir uns von der Reise erholen können. Zum Akklimatisieren und Durchchecken der Fahrräder bleiben wir einen Tag in der schönen und wenig touristischen Stadt Holguín.
3. Tag (79 km): Auf ebenen Straßen Richtung Sierra Maestra
Frühmorgens machen wir uns auf den Weg nach Bayamo, der Hauptstadt der Provinz Granma, am Fuße der Sierra Maestra. Auf der weitgehend ebenen und vergleichsweise gut asphaltierten Straße gelangen wir in wenigen Stunden ans Ziel. Am Horizont sehen wir die ganze Zeit über einen Gebirgszug: Die Westausläufer der Sierra Maestra.
4. Tag (70 km): Eine alte Hafenstadt
Nach dem Frühstück fahren wir nach Manzanillo, wo wir erstmals den Blick auf das Meer genießen können.
5. - 6. Tag (77 km): Immer am Meer entlang
Weiter führt uns unsere Radreise durch Kuba nach Niquero, einem freundlichen untouristischen Städtchen. Hier verbringen wir zwei Nächte.
7. Tag (61 km): Auf zur Karibik
Frühmorgens Aufbruch nach Piló bzw. Marea del Portillon. Diese Etappe beschert uns einige Steigungen, da wir die Westausläufer der Sierra Maestra überqueren. Dafür werden wir durch eine Abfahrt durch die eindrucksvolle Landschaft entschädigt. Wir übernachten ein Mal in einer kleinen Ferienanlage.
8. Tag (60 km): Vorbei am Pico Turquino
Die landschaftlich reizvolle Küstenstrasse, auf der kaum Verkehr ist, führt uns zwischen Karibischem Meer und Sierra Maestra nach La Mula. An der Flußmündung des Rio Turquino übernachten wir in einem kleinen Feriendorf in sehr einfachen Hütten.
9. Tag (53 km): Menschenleere Küste
Weiterfahrt in Richtung Santiago de Cuba, das wir jedoch nicht am selben Tag erreichen können. Wir übernachten einmal in einem gepflegten Hotel mit herrlichem Blick auf die Felsküste.
10. - 11. Tag (78 km) Santiago: Die Wiege der Cubanischen Revolution
Nach einer weiteren Etappe entlang der Küste erreichen wir Santiago, die zweitgrößte Stadt Cubas. Es bleibt noch Zeit für einen Stadtbummel. Den nächsten Tag nutzen wir für eine Tour durch die Stadt. Hier gibt es viel zu sehen: Die Moncada-Kaserne, die Festung „El Morro“, die "Casa de la Trova", die malerische Altstadt und vieles mehr.
12. Tag (85 km): Guantanamera, Guajira Guantanamera ...
Fortsetzung der Rundreise durch Ostkuba in Richtung Guantánamo, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. In der Bucht von Guantánamo unterhalten die USA seit 1902 eine Marinebasis.
13. Tag (80 km): Cubanische Savanne
Entlang der trockenen kakteenreichen Südküste gelangen wir auf zum Teil abenteuerlichen Straßen bis in die Nähe des kleinen Ortes Imías. Hier an der "Playa Yacabo Abajo" übernachten wir ein Mal in einem kleinen Feriendorf mit sehr einfachen Hütten. Von hier sind es noch etwa 20 Kilometer bis zur Paßstraße "La Farola".
14. - 16. Tag (75 km) La Farola: Der Paß durch den Bergregenwald nach Baracoa
Aufbruch zur landschaftlich phantastischen Paßstrecke, die uns über die "Sierra de Purial" und die "Cuchillas de Baracoa" von der trockenen Süd- zur tropischfeuchten Nordküste führt. Auf dieser Strecke sind beträchtliche Steigungen zu überwinden. Mit einigen Pausen und einem angemessenen Tempo ist die Etappe aber für jeden zu schaffen. Am Nachmittag erreichen wir nach einer wunderbaren Abfahrt Baracoa, die älteste Stadt Cubas. Hier können wir uns am Strand erholen, das Nachtleben genießen oder Ausflüge unternehmen: z. B. eine Fahrt zur Mündung des Río Yumurí (insgesamt 60 km), eine Wanderung durch den Bergwald, zum Beispiel auf den Tafelberg "El Yunque" Tagesausflüge zu Cubas wildestem Urwaldfluß "Río Toa" im Nationalpark "Alexander von Humboldt" mit Bootsfahrt und vieles mehr.
Für Teilnehmer der 16-tägigen Variante endet die Reise in Baracoa. Nach dem Frühstück an Tag 15 wird ein Transfer Sie und Ihr Rad nach Holguín zum Flughafen bringen.
17. Tag (80 km): Vorbei am Nationalpark
Weiterfahrt in Richtung Moa durch sattgrüne hügelige Tropenlandschaft, je nach Uhrzeit mit Badepause am Traumstrand Maguana. Später wird die Vegetation immer spärlicher bis wir uns den Nickel-Tagebaugebieten Moas nähern, die an eine Mondlandschaft erinnern.
18. – 19. Tag (72 km): Erinnerungen an den Schwarzwald
Durch sanft gewellte Kulturlandschaft führt uns die Kuba Radtour nach Mayarí. Hier verbringen wir zwei Nächte. Alternativ kann auch eine Übernachtung in der Villa Cayo Saetía stattfinden.
20. Tag (78 km): Sonne und Strand
Von Mayarí gelangen wir in einer Tagesetappe zum Strand von Guardalavaca, wo wir bei geeignetem Wetter noch ein Bad im Meer genießen können.
21. Tag (57 km): Rückfahrt nach Holguín
Früh morgens Rückfahrt mit dem Rad von Guardalavaca nach Holguín und letzte Übernachtung der Tour.
22. Tag: Abschied oder Anschlußprogramm
Heute haben wir Zeit zum Bummeln und Einkaufen. Am Nachmittag bringt uns der Transfer zum Flughafen oder in die optionale Badeverlängerung.
Hinweis: Bei allen Etappen ist es möglich, vom Guide ein Taxi für die Weiterfahrt bis zum Etappenziel organisieren zu lassen.
Die in den Reiseausschreibungen angegebenen Unterkünfte sind die von uns üblicherweise auf dieser Route gebuchten Unterkünfte. Leider kann es aufgrund der aktuellen Kapazitätsverhältnisse jedoch zu kurzfristigen Umbuchungen der vorgesehenen Hotels kommen. Vereinzelt kann dies zu Änderungen im Reiseverlauf führen.
|
Inkludierte Leistungen
- Direktflug in der Economyklasse ab Frankfurt/M.
- Visum
- Flughafentransfers (sofern Ankunft/Rückreise mit für die Gruppe vorgesehenem Flug erfolgt; bei abweichenden Ankünften/Abreisen sind Transfers zusätzlich zu buchen)
- Deutscher oder deutschsprachiger Reiseleiter
- 21 bzw. 14 Übernachtungen in Mittelklasse-Hotels, Casas Particulares mit wechselndem Komfort und in Campismos (2x) in einfachen Hütten
- Verpflegung: Frühstück, z.T. All-Inclusive
- Gepäckaufbewahrung für die Dauer der Rundreise
- Kartenmaterial für jede Etappe
- Programm laut Reiseverlauf, sofern nicht als 'optional' gekennzeichnet.
Nicht enthalten ...
- Fahrrad (Ausleihe zu 150 € oder Mitnahme des eigenen Rades im Flugzeug möglich)
- Bei Bedarf: 1 Paar Gepäcktaschen (2 x 20 Liter), Ausleihe zu 20,- EUR möglich
- Begleitfahrzeug & Gepäcktransport
|
Termine & Preise
24.09.202316.10.2023 (23 Tage)2.6903.010
von
|
bis (Ankunft in Deutschland)
|
Preis pro Person im Doppelzimmer (€)
|
Preis pro Person im Einzelzimmer (€)
|
24.03.2024 |
15.04.2024 (23 Tage) |
3.090 |
3.410 |
24.03.2024 |
08.04.2024 (16 Tage) |
2.890 |
3.140 |
29.09.2024 |
21.10.2024 (23 Tage) |
2.690 |
3.010 |
29.09.2024 |
14.10.2024 (16 Tage) |
2.490 |
2.740 |
20.10.2024 |
11.11.2024 (23 Tage) |
2.690 |
3.010 |
20.10.2024 |
04.11.2024 (16 Tage) |
2.490 |
2.740 |
17.11.2024 |
09.12.2024 (23 Tage) |
2.690 |
3.010 |
17.11.2024 |
02.12.2024 (16 Tage) |
2.490 |
2.740 |
18.12.2024 |
09.01.2025 (23 Tage) |
3.290 |
3.610 |
18.12.2024 |
02.01.2025 (16 Tage) |
3.090 |
3.340 |
12.01.2025 |
03.02.2025 (23 Tage) |
2.690 |
3.010 |
12.01.2025 |
27.01.2025 (16 Tage) |
2.490 |
2.740 |
09.02.2025 |
03.03.2025 (23 Tage) |
2.690 |
3.010 |
09.02.2025 |
24.02.2025 (16 Tage) |
2.490 |
2.740 |
09.03.2025 |
31.03.2025 (23 Tage) |
2.690 |
3.010 |
09.03.2025 |
24.03.2025 (16 Tage) |
2.490 |
2.740 |
06.04.2025 |
28.04.2025 (23 Tage) |
3.090 |
3.410 |
06.04.2025 |
21.04.2025 (16 Tage) |
2.890 |
3.140 |
Diese Cuba Radreise wird mit mindestens 4 und maximal 12 Teilnehmern durchgeführt. Wir behalten uns das Recht vor, die Touren mit mehr oder weniger Teilnehmern durchzuführen. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl informieren wir Sie bis 28 Tage vor Reisebeginn.
|
Unverbindliche Anfrage
Enduro-Tour Ost-Cuba
 |
|
Ost-Cuba
9 Tage, ab € 2.590,-
Sierra Maestra: Wilde Gebirgslandschaft Santiago de Cuba: Kubas heimliche Hauptstadt Baracoa: Reizvolle Stadt in spektakulärer Umgebung
|
Der Osten Cubas gehört zu den landschaftlich und klimatisch abwechslungsreichsten Regionen des Landes. Gleichzeitig ist Ost-Kuba noch vergleichsweise wenig touristisch erschlossen. Hier befinden sich unter anderem die Sierra Maestra, der Humboldt-Nationalpark und - als Kontrast - die Nickelerz-Minen von Moa. Ganz im Osten liegt Baracoa, die älteste Stadt und erste Hauptstadt des Landes mit ihrem eigenen Flair und ihrer idyllischen Umgebung.
Die Motorradreise verläuft überwiegend am Meer entlang und durch touristisch kaum erschlossene ländliche Gebiete. Einige Etappen führen durch hügeliges bis bergiges Gelände. Ca. 85% der Strecke sind asphaltiert. Die Qualität des Straßenbelages ist jedoch sehr unterschiedlich. Stellenweise erwarten uns abenteuerliche Umfahrungen von nicht passierbaren Brücken.
Unsere Motorradtour auf einen Blick |
Dauer |
9 Tage |
Fahretappen / Ruhetage |
7 / 2 |
Etappenlänge (km), Ø |
155 |
Gesamtlänge (km), ca. |
1.190 |
Fahrtzeit pro Etappe, Ø |
4 h |
Reiseverlauf
1. Tag: Erst einmal ankommen
Wir treffen uns am Abend in unserer Unterkunft in Holguín; ein Begrüßungscocktail und Ihre Reisleitung warten auf Sie. Je nach Ankunftszeit unternehmen wir noch einen kleinen Streifzug durch das Nachtleben von Holguín.
2. Tag (210 km) Über Bayamo zur Sierra Maestra
Nach dem Frühstück machen wir uns mit den Motorrädern vertraut und fahren die erste Etappe, die uns beginnend mit einer gut asphaltierten und kurvenarmen Straße bis Bayamo allmählich immer weiter in den Gebirgszug der Sierra Maestra hineinführt. Wir erreichen schließlich nach einer landschaftlich eindrucksvollen Gebirgsstrecke die "Villa Santo Domingo", wo wir eine Nacht verbringen. Alternative: Hotel Royalton oder Sierra Maestra in Bayamo. Für Teilnehmer, die die Variante mit Casas Particulares gewählt haben, gibt es Zimmer wenige Schritte von der "Villa Santo Domingo" entfernt.
3. Tag (190 km) Der Weg über die Kordillere
Nach dem Frühstück fahren wir einen Teil der Strecke zurück. In Bartolomé Maso fahren wir in südwestliche Richtung in Richtung Yara und Manzanillo. Über Campechuela und Medialuna gelangen wir schließlich wieder zu den Westausläufern der Sierra Maestra. Von Sevilla Arriba aus überqueren wir den Gebirgszug, der hier noch relativ flach erscheint. In kaum einer Stunde sind wir in Punta Piedra, östlich von Pilón, wo wir eine Pause einlegen.
Hier in der kleinen Anlage oder wenige Kilometer weiter in Marea del Portillo (im Hotel Marea del Portillo oder Farallón del Caribe) übernachten wir. Für die Teilnehmer, die die Variante mit privater Unterbringung gebucht haben, sind ganz in der Nähe einfache Zimmer reserviert. Je nach Ankunftszeit genießen wir noch ein kurzes Bad im Meer.
4. Tag (180 km) Einsame Straße nach Santiago de Cuba
Heute erwartet uns eine der schönsten Strecken Cubas. Eine schmale Straße führt uns entlang der Karibik in wenigen Stunden nach Santiago de Cuba. Das Meer ist stets zum Greifen nah, links von uns erhebt sich der Gebirgszug der Sierra Maestra. Wir müssen immer wieder mit Straßenschäden rechnen, die durch häufig auftretende Überschwemmungen verursacht werden. Oft verperren Felsblöcke den Weg. Mit unseren Enduros ist das kein Problem. Felsige Küstenabschnitte wechseln sich ab mit zahllosen kleinen Stränden, die zum Verweilen einladen.
Ziel unserer heutigen Etappe ist Santiago de Cuba, die zweitgrößte Stadt Cubas. Je nach Tageszeit schauen wir uns nachmittags die Stadt an oder wenigstens einige Sehenswürdigkeiten. Nach dem Checkin in unsere Unterkunft essen wir zu Abend. Bei einem Getränk können wir den Ausblick von der Dachterrasse des Hotels Casagranda (o.ä.) auf die Bucht von Santiago de Cuba genießen oder wir schlendern einfach durch die abendliche Stadt (für Teilnehmer mit privater Unterbringung halten wir gepflegte, zentral gelegene Zimmer bereit).
5. Tag (60 km) Ein Tag in Santiago de Cuba
Frühstück im Hotel. Mit dem Motorrad unternehmen wir eine Rundfahrt durch die Stadt. Auf der Festung „El Morro“ essen wir zu mittag. Wir fahren zurück zur Unterkunft. Der restliche Tag steht zur freien Verfügung.
6. Tag (210 km) Ein Alpenpass in den Tropen
Frühstück im Hotel. Wir verlassen Santiago in nordöstliche Richtung. Wegen der US-Marinebasis in der Bucht von Guantánamo ist keine andere Streckenführung möglich. Heute erwartet uns eine der spektakulärsten Straßen des Landes: Die Farola. Diese Paßstrecke erinnert uns an europäische Alpenpässe und wurde Mitte der 60er Jahre erbaut. Sie führt uns vom trockenen Süden in den tropisch feuchte Nordseite der Sierra Maestra, namentlich nach Baracoa, einem historisch interessantes Städtchen mit besonderem Flair. Im Hotel El Castillo oder einer privaten Pension übernachten wir zwei mal. Hier ist ein Tag Zeit, um Ausflüge zu machen, zum Beispiel zum Río Toa oder in die Randbezirke des Humboldt-Nationalparks.
7. Tag (140 km) Ausflug nach Yumurí
Frühstück im Hotel. Heute unternehmen wir einen Ausflug nach Yumurí, nur wenige Kilometer von der äußersten Ostspitze Cubas, der „Punta de Maisí“ entfernt. Hierher sollen sich nach Überlieferungen während der spanischen Kolonie die wenigen überlebenden Ureinwohner Cubas zurückgezogen haben. Tatsächlich scheinen die Gesichter vieler Bewohner der Region indigene Züge zu tragen. Zurück in Baracoa lassen wir den Abend bei einem gemeinsamen Essen ausklingen.
8. Tag (180 km) Auf nach Afrika
Frühstück. Entlang der Küstenstraße setzen wir unseren Weg fort. Nach 40 Kilometern über eine Straße, die man ohne Übertreibung als Geröllpiste bezeichnen kann, machen wir eine kurze Erfrischungspause in Playa Maguana, wo sich ein einfaches aber nettes Hotel befindet. Vorbei am Humboldt-Nationalpark gelangen wir durch Moa, dem „Hässlichen Entlein“ des Ostens. Gigantische, vom Nickeltagebau aufgerissene Flächen verleihen der Landschaft ein apokalytisches Aussehen. Fotografieren ist hier streng verboten und wird sofort geahndet. Zügig fahren wir weiter bis Cayo Saetía. Hier befindet sich die Villa Cayo Saetía, einem exotischen Bungalow-Komplex in Mitten einem Tierpark mit afrikanischen Wildtieren. Entweder übernachten wir hier oder in Pinares de Mayarí, einem landschaftlich sehr schön gelegenen Komplex aus Blockhütten, der über eine sehr schlechte Zufahrstraße erreichbar ist. Für privat untergebracht Teilnehmer haben wir private Zimmer in der Nähe reserviert.
9. Tag: Ende der Reise oder Anschlussaufenthalt
Am nächsten Morgen fahren wir über Banes und die Playa Guardalavaca zurück nach Holguín. Hier trennen wir uns von den Motorrädern und beenden die Tour mit einem gemeinsamen Essen. Falls Sie noch nicht zurück nach Hause reisen, sind wir Ihnen auch gern bei der Buchung Ihres Anschlussaufenthaltes behilflich, zum Beispiel eine Badeverlängerung in Guardalavaca oder Varadero.
Hinweis: Die in den Reiseausschreibungen angegebenen Unterkünfte sind die von uns üblicherweise auf dieser Route genutzten Unterkünfte. Leider kann es aufgrund der aktuell hohen Auslastung jedoch zu kurzfristigen Umbuchungen der vorgesehenen Hotels kommen. Vereinzelt kann dies zu Änderungen im Reiseverlauf führen.
|
Inkludierte Leistungen
- Motorradmiete (von Mittag des zweiten Tages)
- Englischsprachiger Reiseleiter
- 8 Übernachtungen in Mittelklasse-Hotels und/oder Casas Particulares mit wechselndem Komfort
- Verpflegung: Frühstück
- Gepäckaufbewahrung für die Dauer der Tour (die Motorräder sind beidseitig mit Vario-Koffern ausgestattet)
- Programm laut Reiseverlauf, sofern nicht als 'optional' gekennzeichnet
Nicht inkludiert...
- Sprit (full-to-full-Regel): ca. 130,- Euro
- Internationale Flüge (bei uns buchbar)
- Flughafen-Transfers (bei uns buchbar)
- Visum (bei uns bestellbar)
- Begleitfahrzeug / Gepäcktransport
|
Termine & Preise
Bei der Unterbringung können Sie wählen, überwiegend in Hotels oder überwiegend in Casas Particulares untergebracht zu werden. Aufgrund von Kapazitätsfragen sind eine reine Unterbringung in Hotels oder eine reine Unterbringung in Casas aber nicht möglich.
|
|
Preis pro Fahrer/In (€) Sozia/Sozius bezahlt den angegebenen Preis abzüglich 700 €
|
Datum
|
Region
|
Doppelzimmer Hotels
|
Einzelzimmer Hotels
|
Doppelzimmer Casas
|
Einzelzimmer Casas
|
21.11.2024 - 29.11.2024 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
10.01.2025 - 18.01.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
20.01.2025 - 28.01.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
30.01.2025 - 07.02.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
09.02.2025 - 17.02.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
20.02.2025 - 28.02.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
11.03.2025 - 19.03.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
21.03.2025 - 29.03.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
31.03.2025 - 08.04.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
10.04.2025 - 18.04.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
20.04.2025 - 28.04.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
30.04.2025 - 08.05.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
10.05.2025 - 18.05.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
20.05.2025 - 28.05.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
30.05.2025 - 07.06.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
09.06.2025 - 17.06.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
19.06.2025 - 27.06.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
29.06.2025 - 07.07.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
09.07.2025 - 17.07.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
19.07.2025 - 27.07.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
29.07.2025 - 06.08.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
08.08.2025 - 16.08.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
18.08.2025 - 26.08.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
28.08.2025 - 05.09.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
07.09.2025 - 15.09.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
17.09.2025 - 25.09.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
27.09.2025 - 05.10.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
07.10.2025 - 15.10.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
17.10.2025 - 25.10.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
27.10.2025 - 04.11.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
06.11.2025 - 14.11.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
16.11.2025 - 24.11.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
26.11.2025 - 04.12.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
Diese Cuba Motorradtour wird mit mindestens 1 und maximal 10 Teilnehmern durchgeführt. Wir behalten uns das Recht vor, die Touren mit mehr Teilnehmern durchzuführen.
|
Unverbindliche Anfrage
Bei der Unterbringung können Sie wählen, überwiegend in Hotels oder überwiegend in Casas Particulares untergebracht zu werden. Aufgrund von Kapazitätsfragen sind eine reine Unterbringung in Hotels oder eine reine Unterbringung in Casas aber nicht möglich. Die Motorradtouren folgen terminlich aufeinander, sodass Sie auch mehrere Reisen hintereinander buchen können, um verschiedene Regionen Kubas zu bereisen.
Ein Rahmenprogramm wie z.B. einen Städteaufenthalt oder eine Badeverlängerung stellen wir gerne für Sie zusammen.
Um eine E-Mail-Anfrage an uns zu richten bitte hier klicken:
info@profil-cuba-reisen.de
|
Enduro-Tour West-Cuba
 |
|
West-Cuba
9 Tage, ab € 2.590,-
Havanna: Karibische Metropole Viñales-Tal: Tabak & Kalkstein-Felsen Las Terrazas & Soroa: Geschichte & Naherholung
|
Der Westen Cubas vereint viele touristische Sehenswürdigkeiten, angefangen von der Hauptstadt Havanna mit seiner bewegten 500-jährigen Geschichte, über die Mittelgebirge des Westens, vor allem der Sierra del Rosario und der Tabakprovinz Pinar del Río, bis zu dem landschaftlich eindrucksvollen Viñalestal. Auf dem Weg von Vinales nach Cabo San Antonio erleben wir eine der landschaftlich schönsten Strecken des Landes.
Unsere Motorradtour auf einen Blick |
Dauer |
9 Tage |
Fahretappen / Ruhetage |
7 / 2 |
Etappenlänge (km), Ø |
155 |
Gesamtlänge (km), ca. |
1.190 |
Fahrtzeit pro Etappe, Ø |
4 h |
Reiseverlauf
1. Tag: Willkommen in der Metropole
Wir treffen uns am Nachmittag in unserer Unterkunft in Havanna; ein Begrüßungscocktail und Ihre Reisleitung warten auf Sie. Je nach Uhrzeit unternehmen wir noch einen kleinen Streifzug durch das Nachtleben der Altstadt von Havanna und essen auf einem der schönen Plätze des Historischen Altstadtkerns zu Abend (optional). Wir schlendern durch belebte Gassen und Plätze im historischen Altstadtkern. Restaurants und Cafés unter freiem Himmel laden zum Verweilen ein. Kleine Kneipen mit Live-Musik geben uns einen ersten Eindruck der lebendigen cubanischen Musik-Szene.
2. Tag (50 km): Probefahrt in Havanna
Nach dem Frühstück unternehmen wir einen Rundgang durch die historische Altstadt Havannas, wo wir auch zu Mittag essen. Anschließend kehren wir zurück zur Unterkunft, ziehen uns schnell um und treffen uns am Parque Central zur Übernahme der Motorräder. Zur Eingewöhnung unternehmen wir eine kurze und gemütliche Rundfahrt durch die Stadt. Rückkehr ins Hotel und Abendessen (optional).
3. Tag (130 km): Durch die Sierra del Rosario
Nach einem ausgiebigen Frühstück in unserer Unterkunft steigen wir auf unsere Motorräder und fahren auf dem Malecón in Richtung Westen. Über Miramar, Jaimanitas und Mariel gelangen wir in die Sierra del Rosario, ein Mittelgebirge und Naturschutzgebiet, das wir auf Straßen mit sehr unterschiedlicher Qualität durchfahren bis wir schließlich den Freizeitpark Las Terrazas erreichen. Die Straßen sind durchgehend asphaltiert, aber der Straßenbelag hat sehr unterschiedliche Qualität. Wir übernachten im Hotel Moka oder in gepflegten privaten Unterkünften in Soroa.
4. Tag (180 km): Fahrt nach Viñales
Durch eine beeindruckende Gebirgslandschaft gelangen wir über kleine Straßen zur „Cueva de los Portales“, einer landschaftlich phantastisch gelegenen Höhle, die Ernesto Che Guevara während der Raketenkrise 1962 als Hauptquartier nutzte. Nach einer Pause setzen wir unser Tour fort nach Viñales, wo wir einem der schön gelegenen Hotels oder in privaten Unterkünften im Stadtzentrum übernachten.
5. Tag (80 km): Rundfahrt durch die Provinz
Nach dem Frühstück unternehmen wir eine Rundfahrt duch die Umgebung. Zunächst gelangen wir über kleine Straßen nach Moncada, einem kleinen Dorf westlich von Viñales. Hier liegt unter freiem Himmel die Begräbnisstätte vieler Kämpfer des Revolutionskrieges und Angehörige der Miliz. Ganz in der Nähe befindet sich die „Gran Caverna de Santo Tomás“, Teil eines kilometerlangen Höhlensystems, das erst zu Anfang des 21. Jahrhunderts für Besucher erschlossen wurde. Über Minas de Matahambre und Puerto de Esperanza gelangen wir schließlich am Nachmittag wieder zurück nach Viñales, wo wir ein weiteres Mal übernachten.
6. Tag (250 km): Bis zum äußersten Westen
Über die Provinzhauptstadt Pinar del Río, wo wir eine kurze Pause einlegen um die Zigarrenfabrik „Francisco Donatien“ zu besuchen, fahren wir über Sumidero in südliche Richtung, wo uns eine der landschaftlich schönsten Strecken Cubas erwartet. Eine relativ gute Landstraße, auf der kaum Autos unterwegs sind, führt uns durch malerische Täler bis nach Guane und weiter nach María La Gorda, wo wir unsere späte Mittagspause einlegen. Anschließend geht es weiter nach Westen bis zu unserem Etappenziel Cabo San Antonio, wo wir ein Mal übernachten.
7. Tag (180 km): Zurück in Richtung Osten
Auf dem Rückwege von Cabo San Antonio nach Havanna bleiben wir diesmal auf der Carretera Central, der wichtigsten Verkehrsader, die die gesamte Insel von West nach Ost durchzieht. Sie führt uns durch die Haupt-Tabakanbaugebiete der Insel, und wir nutzen die Gelegenheit zum Besuch einer "Vega del Tabaco", einer privaten Tabak-Finca, wo wir neben Erläuterungen zum Anbau und der Verarbeitung des Tabaks auch ein Mittagessen erhalten. Anschließend fahren wir nach San Diego de los Baños, wo wir übernachten und auf der Terrasse des einfachen Hotels ein ausgiebiges Abendessen am Grill genießen (optional).
8. Tag (160 km): Zurück in die Metropole
Wir kehren zurück auf die Carretera Central und fahren auf ihr bis Candelaria. Wir überqueren die Autobahn und gelangen über Cabanas und Quiebra Hacha auf abenteuerlichen Straßen nach Mariel. Das letzte Stück bis in die Außenbezirke Havannas fahren wir auf der Küstenautobahn, die in Jaimanitas endet. Von hier aus sind wir schnell in Miramar, wo wir uns von unseren Motorrädern trennen und zurück in unsere Unterkunft gebracht werden. Nachdem wir uns ausgiebig frischgemacht haben, treffen wir uns in der Altstadt, wo wir den Abend bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen.
9. Tag: Ende der Reise oder Anschlussaufenthalt
Dieser Tag steht zu unserer freien Verfügung. Falls Sie noch nicht zurück nach Hause reisen, sind wir Ihnen auch gern bei der Buchung Ihres Anschlussaufenthaltes behilflich, zum Beispiel eine Badeverlängerung in Guardalavaca oder Varadero.
Hinweis: Die in den Reiseausschreibungen angegebenen Unterkünfte sind die von uns üblicherweise auf dieser Route genutzten Unterkünfte. Leider kann es aufgrund der aktuell hohen Auslastung jedoch zu kurzfristigen Umbuchungen der vorgesehenen Hotels kommen. Vereinzelt kann dies zu Änderungen im Reiseverlauf führen.
|
Inkludierte Leistungen
- Motorradmiete (von Mittag des zweiten Tages bis Nachmittag des vorletzten Tages)
- Englischsprachiger Reiseleiter
- 8 Übernachtungen in Mittelklasse-Hotels und/oder Casas Particulares mit wechselndem Komfort
- Verpflegung: Frühstück
- Gepäckaufbewahrung für die Dauer der Tour (die Motorräder sind beidseitig mit Vario-Koffern ausgestattet)
- Programm laut Reiseverlauf, sofern nicht als 'optional' gekennzeichnet
Nicht inkludiert...
- Sprit (full-to-full-Regel): ca. 130,- Euro
- Internationale Flüge (bei uns buchbar)
- Flughafen-Transfers (bei uns buchbar)
- Visum (bei uns bestellbar)
- Begleitfahrzeug / Gepäcktransport
|
Termine & Preise
Bei der Unterbringung können Sie wählen, überwiegend in Hotels oder überwiegend in Casas Particulares untergebracht zu werden. Aufgrund von Kapazitätsfragen sind eine reine Unterbringung in Hotels oder eine reine Unterbringung in Casas aber nicht möglich.
|
|
Preis pro Fahrer/In (€) Sozia/Sozius bezahlt den angegebenen Preis abzüglich 700 €
|
Datum
|
Region
|
Doppelzimmer Hotels
|
Einzelzimmer Hotels
|
Doppelzimmer Casas
|
Einzelzimmer Casas
|
21.11.2024 - 29.11.2024 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
10.01.2025 - 18.01.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
20.01.2025 - 28.01.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
30.01.2025 - 07.02.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
09.02.2025 - 17.02.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
20.02.2025 - 28.02.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
11.03.2025 - 19.03.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
21.03.2025 - 29.03.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
31.03.2025 - 08.04.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
10.04.2025 - 18.04.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
20.04.2025 - 28.04.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
30.04.2025 - 08.05.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
10.05.2025 - 18.05.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
20.05.2025 - 28.05.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
30.05.2025 - 07.06.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
09.06.2025 - 17.06.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
19.06.2025 - 27.06.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
29.06.2025 - 07.07.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
09.07.2025 - 17.07.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
19.07.2025 - 27.07.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
29.07.2025 - 06.08.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
08.08.2025 - 16.08.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
18.08.2025 - 26.08.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
28.08.2025 - 05.09.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
07.09.2025 - 15.09.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
17.09.2025 - 25.09.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
27.09.2025 - 05.10.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
07.10.2025 - 15.10.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
17.10.2025 - 25.10.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
27.10.2025 - 04.11.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
06.11.2025 - 14.11.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
16.11.2025 - 24.11.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
26.11.2025 - 04.12.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
Diese Cuba Motorradtour wird mit mindestens 1 und maximal 10 Teilnehmern durchgeführt. Wir behalten uns das Recht vor, die Touren mit mehr Teilnehmern durchzuführen.
Unverbindliche Anfrage
Bei der Unterbringung können Sie wählen, überwiegend in Hotels oder überwiegend in Casas Particulares untergebracht zu werden. Aufgrund von Kapazitätsfragen sind eine reine Unterbringung in Hotels oder eine reine Unterbringung in Casas aber nicht möglich. Die Motorradtouren folgen terminlich aufeinander, sodass Sie auch mehrere Reisen hintereinander buchen können, um verschiedene Regionen Kubas zu bereisen.
Ein Rahmenprogramm wie z.B. einen Städteaufenthalt oder eine Badeverlängerung stellen wir gerne für Sie zusammen.
Um eine E-Mail-Anfrage an uns zu richten bitte hier klicken:
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de
|
|
Enduro-Tour Zentral-Cuba
 |
|
Zentral-Cuba
9 Tage, ab € 2.590,-
Havanna: Karibische Metropole Santa Clara: Stadt des Ché Guevara Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe
|
Diese Motorradreise führt durch landschaftlich sehr attraktive Gegenden, abseits der Hauptverkehrsstraßen, es gibt Strandaufenthalte an der Atlantik- und Karibikküste, städtisches Nachtleben und Mittelgebirgsstrecken.
Unsere Motorradtour auf einen Blick |
Dauer |
9 Tage |
Fahretappen / Ruhetage |
7 / 2 |
Etappenlänge (km), Ø |
155 |
Gesamtlänge (km), ca. |
1.190 |
Fahrtzeit pro Etappe, Ø |
4 h |
Reiseverlauf
1. Tag: Ankunft in Cuba
Je nach Ankunfts-Tag und -Uhrzeit treffen Sie im Laufe des Tages in Ihrer Unterkunft ein. Falls Sie nicht selbständig zur ersten Unterkunft gelangen können oder lieber einen Transfer in Anspruch nehmen wollen, buchen wir Ihnen diesen gern hinzu. Die Unterbringung erfolgt entweder in Alt-Havanna oder im Stadtteil Vedado. Von Ihrer Unterkunft aus können Sie viele Sehenswürdigkeiten sowie Bars und Restaurants der zu Fuß erreichen, so dass Sie je nach der Tageszeit Ihres Eintreffens noch einen kleinen Streifzug durch die Umgebung machen können (optional, ohne Reiseleitung).
2. Tag (ca. 50 km): Rundfahrt in Havanna
Nach dem Frühstück holt Sie eine Reiseleiterin in Ihrer Unterkunft ab und unternimmt mit Ihnen einen Rundgang durch die historische Altstadt Havannas, wo Sie auch zu Mittag essen. Am frühen Nachmittag erfolgt die Übergabe der Motorräder, und Sie unternehmen eine Rundfahrt durch die Stadt (ca. 2 Stunden). Rückkehr in die Unterkunft und Abendessen (optional).
3. Tag (220 km): Zapata-Halbinsel / Schweinebucht / Playa Larga
Unsere erste lange Etappe führt uns über verkehrsarme Landstraßen durch die Außenbezirke Havannas in Richtung Osten, durch ländliche Gebiete der Provinzen Mayabeque und Matanzas entlang dem Naturschutzgebiet Zapata-Halbinsel, bis zum Nordrand der Schweinebucht, wo wir in Playa Larga in einer kleinen Pension in Strandnähe übernachten. Unterwegs kommen wir an der Krokodilfarm Guamá vorbei, die wir uns natürlich ansehen.
4. Tag (100 km): Playa Girón / Cienfuegos / Trinidad
Entlang der Schweinebucht gelangen wir nach Playa Girón. Hier landete im April 1961 die von US-Geheimdiensten ausgebildete Invasionstruppe, die die zwei Jahre zuvor etablierte Revolutionsregierung stürzen sollte. US-Präsident John F. Kennedy unterstützte das ungeliebte, von seinem Amtsvorgänger übernommene Projekt nur halbherzig. Die Invasion scheiterte und fast die gesamte Invasionstruppe wurde gefangengenommen. Wer möchte, kann sich in einem kleinen Museum anhand von Dokumenten und Fotos über das geschichtliche Ereignis informieren.
Entlang der Küste fahren wir auf abenteuerlichen aber landschaftlich eindrucksvollen Straßen nach Cienfuegos, wo wir Rast machen. Anschließend folgen wir der Carretera del Sur bis Trinidad, wo wir in einer gepflegten privaten Pension übernachten.
5. Tag (100 km): Zuckermühlental / Escambray-Gebirge / Strand
Am Morgen unternehmen wir kleinen Rundgang durch das historische Zentrum der alten Zuckermetropole. Am Nachmittag brechen wir zu einen Ausflug ins Tal der Zuckermühlen auf, einer landschaftlich wunderschönen Region nordöstlich von Trinidad. Vom Aussichtsturm „Torre de Iznaga“, einem ehemaligen Wachturm zur Beaufsichtigung der Sklaven, die auf den Zuckerrohrfeldern schufteten, reicht der Blick über ausgedehnte Zuckerrohrfelder bis zu den Topes de Collantes, der zentralen Region des Escambray-Gebirges. Bei Interesse unternehmen wir noch eine Spritztour nach Sancti Spiritus und fahren von dort aus auf einer anderen Route zurück nach Trinidad.
6. Tag (200 km): Sancti Spiritus / Remedios /Santa Clara
Heute durchqueren wir die zentrale Region des Escambray-Gebirges: Die Topes de Collantes. Vorbei am Hanabanilla-Stausee gelangen wir nach wenigen Stunden Fahrt nach Santa Clara. Die Eroberung der Stadt durch die Revolutionstruppen unter dem Kommando Ernesto Che Guevaras am 29. Dezember 1958 brachte den Durchbruch für den endgültigen Sieg der Rebellen über die Armee Batistas. Letzterer floh 3 Tage später mit der Staatskasse in die USA. Nach einer kleinen Rundfahrt durch die Stadt besuchen wir die "Plaza de la Revolución" mit der Grabstätte für Ernesto "Che" Guevara und seine Kampfgefährten. Anschließend geht es weiter Richtung Küste in das schöne Kolonialörtchen Remedios. Eventuell fahren wir wir auch über Remedios nach Santa Clara und übernachten dort.
7. Tag (315 km): Santa Clara / Remedios / Varadero
Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg nach Westen. Die Carretera del Norte bringt uns in wenigen Stunden auf die Halbinsel Hicacos, besser bekannt unter dem Namen der kleinen Stadt Varadero, wo wir in einem guten Strandhotel oder einer gepflegten privaten Pension übernachten.
8. Tag (140 km): Rückkehr nach Havanna
Wir nutzen den Vormittag für eine Erkundung der Halbinsel oder ein Bad im Meer und essen noch im Hotel zu Mittag. Anschließend checken wir aus und fahren über Matanzas und Santa Cruz del Norte zurück nach Havanna. Abgabe der Motorräder und Checkin in unser Hotel in der Altstadt. Mit einem gemeinsamen Abendessen beschließen wir unsere Motorradreise.
9. Tag: Ende der Reise oder Anschlussaufenthalt
Dieser Tag steht zu unserer freien Verfügung. Falls Sie Ihren Aufenthalt in Cuba verlängern wollen, sind wir Ihnen auch gern bei der Buchung Ihres Anschlussaufenthaltes behilflich.
Hinweis: Der tatsächliche Streckenverlauf kann von der hier wiedergegebenen Beschreibung abweichen.
|
Inkludierte Leistungen
- Motorradmiete (von Mittag des zweiten Tages bis Nachmittag des vorletzten Tages).
- Englisch-/Spanischsprachiger Reiseleiter.
- 8 Übernachtungen in privaten Pensionen (Casas Particulares) und Hotels mit wechselndem Komfort.
- Verpflegung: Frühstück und ein Abendessen am Tag der letzten Etappe.
- Gepäckaufbewahrung für die Dauer der Tour.
- Programm laut Reiseverlauf, sofern nicht als 'optional' gekennzeichnet.
Nicht inkludiert...
- Sprit (full-to-full-Regel): ca. 130,- Euro
- Internationale Flüge (bei uns buchbar)
- Flughafen-Transfers (bei uns buchbar)
- Visum (bei uns bestellbar)
- Begleitfahrzeug / Gepäcktransport
|
Termine & Preise
Die Unterbringung erfolgt überwiegend in privaten Pensionen (Casas Particulares), in einigen Orten auch in Hotels.
|
|
Preis pro Fahrer/In (€) Sozia/Sozius bezahlt den angegebenen Preis abzüglich 700 €
|
Datum
|
Region
|
Doppelzimmer Hotels
|
Einzelzimmer Hotels
|
Doppelzimmer Casas
|
Einzelzimmer Casas
|
21.11.2024 - 29.11.2024 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
10.01.2025 - 18.01.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
20.01.2025 - 28.01.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
30.01.2025 - 07.02.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
09.02.2025 - 17.02.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
20.02.2025 - 28.02.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
11.03.2025 - 19.03.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
21.03.2025 - 29.03.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
31.03.2025 - 08.04.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
10.04.2025 - 18.04.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
20.04.2025 - 28.04.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
30.04.2025 - 08.05.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
10.05.2025 - 18.05.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
20.05.2025 - 28.05.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
30.05.2025 - 07.06.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
09.06.2025 - 17.06.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
19.06.2025 - 27.06.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
29.06.2025 - 07.07.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
09.07.2025 - 17.07.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
19.07.2025 - 27.07.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
29.07.2025 - 06.08.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
08.08.2025 - 16.08.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
18.08.2025 - 26.08.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
28.08.2025 - 05.09.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
07.09.2025 - 15.09.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
17.09.2025 - 25.09.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
27.09.2025 - 05.10.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
07.10.2025 - 15.10.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
17.10.2025 - 25.10.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
27.10.2025 - 04.11.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
06.11.2025 - 14.11.2025 |
Ost |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
16.11.2025 - 24.11.2025 |
West |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
26.11.2025 - 04.12.2025 |
Zentral |
3.490 |
3.740 |
2.590 |
2.840 |
Diese Cuba Motorradtour wird mit mindestens 1 und maximal 10 Teilnehmern durchgeführt. Wir behalten uns das Recht vor, die Touren mit mehr Teilnehmern durchzuführen.
|
Unverbindliche Anfrage
Bei der Unterbringung können Sie wählen, überwiegend in Hotels oder überwiegend in Casas Particulares untergebracht zu werden. Aufgrund von Kapazitätsfragen sind eine reine Unterbringung in Hotels oder eine reine Unterbringung in Casas aber nicht möglich. Die Motorradtouren folgen terminlich aufeinander, sodass Sie auch mehrere Reisen hintereinander buchen können, um verschiedene Regionen Kubas zu bereisen.
Ein Rahmenprogramm wie z.B. einen Städteaufenthalt oder eine Badeverlängerung stellen wir gerne für Sie zusammen.
Um eine E-Mail-Anfrage an uns zu richten bitte hier klicken:
info@profil-cuba-reisen.de
|
 |
|
Cuba Highlights mit dem E-Bike
11 Tage, ab € 2.445,- E-Bike-Rundreise
Havanna: Karibische Metropole Viñales-Tal: Tabak und Kalkstein-Felsen Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe
|
|
|
|
Diese busbegleitete E-Bike Rundreise bietet authentische Erlebnisse und viele der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Cubas. Sie erhalten Einblick in den cubanischen Alltag auf Ihrem Weg durch West- und Zentralcuba. Wir radeln auf verkehrsarmen Strassen umgeben von tropischer Natur durch traditionelle kubanische Dörfer und entlang der wunderschönen Karibikküste.
Die Cuba Radreise führt von der reizvollen Hauptstadt Havannas über das Biosphärenreservat Las Terrazas in die Tabakregion Viñales und weiter über die Schweinebucht und Cienfuegos in das koloniale Trinidad.
Unsere Radtour auf einen Blick |
Gesamtdauer (Tage) |
11 |
Radetappen / Ruhetage |
8 / 3 |
Etappenlänge (km), Ø |
50 |
Gesamtlänge (km), ca. |
370 |
Fahrtzeit pro Etappe, Ø |
5 h |
Reiseverlauf
1. Tag: Havanna
Nach Ankunft am Flughafen Havanna werden Sie von uns in die Stadt zu Ihrer Casa Particular gebracht.
Verpflegung: /
2. Tag: Havanna
Nach einem leckeren Frühstück geht es mit dem Coco-Taxi durch Centro Havanna bis in die Altstadt. Zu Fuss spazieren wir durch die lebendigen Gassen und über die Plätze mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten: Capitol, Plaza de Armas, Templete, Palast der Generalkapitäne, Kathedralenplatz, Plaza Vieja, Hemingways „Bodeguita“ u.a. Nach dem Mittagsessen (optional, nicht inkl.) geht’s in einem amerikanischen Oldtimer in Richtung der Festung El Morro und entlang der weltbekannten Uferpromenade dem Malecón. Danach übernehmen wir unsere E-Bikes und fahren los, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des modernen Havannas (Vedado und Miramar) zu besichtigen. Zunächst zum Revolutionsplatz mit dem Konterfei von Che Guevara und dem Denkmal von José Martí. Vorbei am legendären Friedhof Colón gelangen wir zum Villenviertel von Miramar, wo Sie viele imposante Villen bewundern können. Danach Rückfahrt zur Casa Particular
Verpflegung: F
Radetappe: ca. 15 km
3. Tag: Havanna - San Juan y Martínez - Viñales
Auf der Tabakroute gelangt man nach Pinar del Río, der grünsten aller kubanischen Provinzen, bekannt für die besten Tabakböden der Welt und die emblematischen Kalksteinfelsen (Mogotes). Besuch einer Tabakfarm, wo Sie bei einem Rundgang die Arbeitsabläufe und die geschickten Hände der „Torcedores“ (Zigarrendreher) bei der Produktion der berühmten Zigarren bestaunen können. Hier lernt man mehr über den Prozess der Tabakherstellung vom Blatt bis hin zur Zigarre. Auf der Tabakfarm wird ein typisches kubanischen Mittagessen serviert, nach dem Kaffee kann man sich eine exquisite Zigarre schmecken lassen. Im Anschluss fährt man durch die Provinzhauptstadt Pinar del Río und es geht weiter mit den E-Bikes bergauf durch die landschaftlich reizvolle und hügelige, grüne Landschaft. Nach dieser Route wird man mit einem wunderschönen Ausblick auf das Viñalestal belohnt. Viñales ist ein Ort mit einem erstaunlichen Artenreichtum und einer abwechslungsreichen Flora und Fauna sowie Heimat der wunderschönen Mogotes. Sie erreichen Ihre Unterkunft.
Verpflegung: F/M
Radetappe: ca. 30 km, insg. 210 km
4. Tag: Viñales
Heute steht ein Besuch im malerischen Viñales-Tal an, die natürliche Umgebung mit einer noch intakten Flora und Fauna bietet ein ganz besonderes Ambiente und die Zeit scheint hier fast stehen geblieben zu sein. Unterwegs mit dem Rad trifft man den ein oder anderen Bauern, der sicher gerne von seinem Leben und seiner Arbeit erzählt; auf dem Weg sieht man ausserdem, wie hier das Land noch auf traditionelle Weise mit Ochsen und Karren bestellt wird. Ein Besuch der Höhle "Cueva del Indio" sowie der ikonischen, prähistorische Mauer, sind ein Muss, wenn man sich im Viñales-Tal bewegt. Weiter geht es danach zur Gemeinde Moncada, eingebettet im Santo-Tomas-Tal und umgeben vom grössten Höhlensystem Lateinamerikas, besucht man die SantoTomas-Höhle, einen der wichtigsten Siedlungspunkte der "Cimarrones", der Sklaven, die von den Zuckerrohrplantagen entkommen konnten. Bei einem Lunchpaket inmitten der Natur kommt man etwas zur Ruhe, bevor es danach wieder zurück nach Viñales geht.
Verpflegung: F/LB
Radetappe: ca. 40 km, insg. 40 km
5. Tag: Viñales - Cueva de los Portales - Las Terrazas
Am Morgen geht es ein letztes Mal vorbei an den wunderschönen Mogotes und Sie verabschieden sich von Viñales, um mit dem E-Bike bis zur Höhle „Cueva de los Portales“ zu radeln, die der argentinische Guerrillerokrieger Che Guevara während der Kubakrise als Versteck nutzte. Hier können Sie in einem absolut ökologischen Ambiente eine kühle Erfrischung geniessen. Der letzte Teil der Strecke bis hin zum Ökoreservat Las Terrazas, wo sich auch das Hotel Moka befindet, wird mit dem Bus zurückgelegt. Das Hotel Moka ist ein ökologisch orientiertes Hotel im Biosphärenreservat der Sierra del Rosario und hat es geschafft, sich mit dem Design perfekt an die umliegende Landschaft anzupassen. Das Hotel ist umgeben von bewaldeten Hügeln und wilder Natur. Ein perfekter Ort zum Entspannen oder ruhige Waldspaziergänge zu geniessen. Hier erfährt man auch mehr über die lokalen Projekte der Dorfgemeinschaft, die in dieser Form etwas ganz Besonderes sind. Die Atmosphäre hier ist einzigartig und verbindet perfekt natürliche Elemente mit Architektur.
Verpflegung: F / LB / A
Radetappe: ca. 50 km, insg. 150 km
6. Tag: Las Terrazas - Australia - Playa Larga
Heute geht es eine längere Zeit mit dem Bus in Richtung Zentralkuba über die kubanische Autobahn. Vor der Ankunft an der legendären Schweinebucht, steht ein Besuch des ehemaligen Zuckerdorfes „Australia“ auf dem Programm, hier erhält man Einblicke in den Prozess des Zuckeranbaus auf Kuba. Von hier aus geht es mit dem Drahtesel weiter entlang des Nationalparks Ciénaga de Zapata, ein für sein Vogelreichtum bekanntes Sumpfgebiet, bis hin zur Schweinebucht, um an der Playa Larga die heutige Unterkunft zu beziehen. Playa Larga ist ein ruhiger kubanischer Küstenort, der vom grossen Touristenansturm bisher verschont geblieben ist und somit nach wie vor einen authentischen Eindruck vermittelt. Am Nachmittag besteht ausreichend freie Zeit, um das Fischerdorf kennenzulernen, am Strand entlang zu schlendern oder einfach zu relaxen.
Verpflegung: F
Radetappe: ca. 30 km, insg. 250 km
7. Tag: Playa Larga - Cueva de los Peces - Cienfuegos
Die Küste entlang der Schweinebucht ist eine abwechslungsreiche Fahrradroute. Die Strasse verläuft wenige Meter vom Meer entfernt parallel zur Küste, während auf der anderen Strassenseite die dichte Vegetation des Sumpfes wie eine Mauer in die Höhe ragt. Die heutige Tour führt vorbei an interessanten Orten wie „La Cueva de los Peces“, die grösste Cenote Kubas; „Punta Perdiz“, ein paradiesischer Ort zum Tauchen oder Schnorcheln und nach dem Mittagessen weiter nach „Playa Girón“, Schauplatz blutiger Kämpfe während der von der CIA unterstützten Invasion Kubas im Jahr 1961. In Playa Girón machen Sie einen Halt, um das lokale Museum zu besuchen und mehr über die Geschichte zu erfahren. Sogar ein altes Flugzeug ist hier noch zu sehen, das während dieser Kämpfe im Einsatz war. Nach der Pause geht es weiter mit dem Bus nach Cienfuegos, der Perle des Südens, einer von den Franzosen gegründeten Stadt mit einem sehr modernen Stadtplan und faszinierender neokolonialer Architektur.
Verpflegung: F/M
Radetappe: ca. 25 km, insg. 120 km
8. Tag: Cienfuegos - Trinidad
Am Morgen Fahrt weiter Richtung Trinidad, weltbekannt für seine einzigartige Kolonialarchitektur. Zu Ihrer Linken begleiten einen heute die Gebirgszüge der Sierra Escambray, die einen Einblick in die Schönheit des Nationalparks Topes de Collantes erahnen lassen. Ein Halt in Guajimico steht auf dem Programm, bevor es mit dem Bus weiter zur Finca La Lima geht, auf der es umgeben von reichhaltiger Natur ein Mittagessen im Beisein der ansässigen Bauern gibt. Im Anschluss geht die Fahrt weiter auf der Panoramastrasse direkt entlang der karibischen Küste nach Trinidad. Am Ende einer ansteigenden Strasse weisst ein Schild mit der Aufschrift „Bienvenidos a Trinidad“ auf Ihre Ankunft im malerischen Städtchen hin. Hier haben Sie abends die Gelegenheit (optional) einen Streifzug durch das romantisch-musikalische Nachtleben mit Livemusik, z.B. in der „Casa de la Música“ oder „Casa de la Trova“ zu machen.
Verpflegung: F / M
Radetappe: ca. 45 km, insg. 90 km
9. Tag: Trinidad
Am Vormittag Stadtrundgang durch das zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärten Trinidad. Dieses Freilichtmuseum versetzt mit seiner kolonialen Architektur die Besucher in ein vergangenes Zeitalter. Beginnend bei der Plaza Mayor, umsäumt von prächtigen Herrenhäusern spazieren wir durch die mit Kopfsteinen gepflasterten Gassen und lernen in einem Museum mehr über die Geschichte dieser kolonialen Perle und der Geschichte Kubas kennen, bevor wir einen typischen Cocktail aus der Region probieren werden. Nachmittags geht es mit dem E-Bike vorbei an Mangrovenwäldern zum Strand Playa Ancón, wo wir am schönen Sandstrand relaxen und uns erfrischen können.
Verpflegung: F
Radetappe: ca. 22 km
10. Tag: Trinidad - Topes de Collantes - Santa Clara
Heute steht die Durchquerung der Sierra del Escambray, der grössten Gebirgsformation im Zentrum der Insel, auf dem Programm. Mit dem Bus geht es bis zum Informationszentrum der "Topes de Collantes", wo Kaffee zur Probe bereitsteht, den es während einer kurzen Erklärung über den Topes de Collantes Nationalpark zu verköstigen gibt. Weiter geht es mit dem Bus bis Jibacoa, wo sich ein beeindruckender Blick auf den Hanabanilla-See auftut. Von hier geht es weiter auf dem Rad bis nach Manicaragua, auf dem Weg dorthin lässt sich die wundervolle Landschaft dieser Bergregion bestaunen. Abschliessend geht es im Bus bis nach Santa Clara.
Verpflegung: F / LB
Radetappe: ca. 40 km, insg. 100 km
11. Tag: Santa Clara - Varadero - Havanna
Am Morgen Besuch der Stadt Santa Clara, die Zeitzeuge des wichtigsten Sieges im Freiheitskrieg der Guerilla-Ikone Ernesto „Che“ Guevara war. Teil des Besuches ist ein Stopp an dem Ort, an dem der gepanzerte Zug entgleist ist, was eine entscheidende Aktion für den Erfolg der kubanischen Revolution war, sowie das Mausoleums, in dem die Überreste Che´s aufbewahrt werden. Für all diejenigen, die sich für einen Strandaufenthalt entschieden haben, wird danach Halt in Varadero gemacht, bevor es weiter bis nach Havanna geht.
Verpflegung: F
insg. 430 km
Rechtzeitiger Anschluss zu einem internationalen Rückflug kann nicht garantiert werden und ist demnach am gleichen Tag nicht zu empfehlen. Wir raten dazu, eine Zusatznacht in Havanna zu buchen.
Hinweise:
Wir benutzen hochwertige E-Bikes. Auf Kuba gibt es keine speziellen Fahrradgeschäfte, weswegen die Instandhaltung der Räder eine Herausforderung ist. Die E-Bikes wurden alle aus Deutschland importiert. Für diese Rundreise haben wir das Modell Corratec E-Power ausgewählt, ein Trekking-E-Bike mit einem Bosch Active Motor, das leicht zu fahren ist und Kubas Schlaglöcher und groben Asphalt bewältigt. Die 28-Zoll-Räder, 4 Unterstützungsstufen und 8 Gänge machen es zum idealen E-Bike für Kubas Hügel und Strassen. Die Vorderradfederung absorbiert die Unebenheiten vom rauen kubanischen Asphalt, damit ein angenehmes Fahrgefühl gewährleistet werden kann. Mit diesen E-Bikes sind unsere Kunden bestens gerüstet für ein einmaliges Erlebnis.
Die in den Reiseausschreibungen angegebenen Unterkünfte sind die von uns üblicherweise auf dieser Route gebuchten Unterkünfte. Leider kann es aufgrund der aktuellen Kapazitätsverhältnisse jedoch zu kurzfristigen Umbuchungen der vorgesehenen Hotels kommen. Vereinzelt kann dies zu Änderungen im Reiseverlauf führen.
|
Inkludierte Leistungen
- Visum
- Flughafentransfers ab Flughafen Havanna bis Flughäfen Havanna/Varadero (sofern Ankunft/Rückreise am An-/Abreisetag erfolgt; bei abweichenden Flügen sind Transfers separat zu buchen)
- Lokaler mehrsprachiger Reiseleiter
- Modernes Trekking E-Bike (Tag 2 bis 10)
- Rundreise im klimatisierten Fahrzeug (Minibus/Bus) in landesüblicher Qualität
- 10 Übernachtungen in Mittelklasse-Hotels und/oder Casas Particulares
- Verpflegung: 10 x Frühstück, 3 x Lunchbox, 3 x Mittagessen, 1 x Abendessen
- 18 Liter Wasser
- Ab 7 Teilnehmern wird ein Mechaniker die Reise begleiten
- Programm laut Reiseverlauf, sofern nicht als 'optional' gekennzeichnet
Nicht enthalten ...
- Flug (bei uns buchbar)
- Nicht aufgeführte Mahlzeiten / Getränke
- Als 'optional' gekennzeichnete Programmpunkte/Ausflüge
Die E-Bikes: Auf Kuba gibt es keine speziellen Fahrradgeschäfte, aus welchem Grund die Instandhaltung von Fahrrädern eine der vielen Herausforderungen ist. Die E-Bikes wurden alle aus Deutschland importiert. Für diese Rundreise wurde ein deutsches Trekking-E-Bike mit einem Bosch Motor ausgewählt, das leicht zu fahren ist und Kubas Schlaglöcher und groben Asphalt bewältigt. Die 28-Zoll-Räder, 4 Unterstützungsstufen und 8 Gänge machen es zum idealen E-Bike für Kubas Hügel und Straßen. Die Vorderradfederung absorbiert die Unebenheiten vom rauen kubanischen Asphalt, damit ein angenehmes Fahrgefühl gewährleistet werden kann. Mit diesen E-Bikes sind Sie bestens gerüstet für ein einmaliges Erlebnis.
Wichtiger Hinweis: Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen das Mitbringen und bestehen auf das Tragen eines Fahrradhelms. Es können nur in einem begrenzten Umfang Helme zur Verfügung gestellt werdenn. Die Benutzung des E-Bikes ist nur in Anwesenheit des Guides gestattet.
|
Termine & Preise
von
|
bis
|
Preis pro Person im Doppelzimmer (€)
|
Preis pro Person im Einzelzimmer (€)
|
01.11.2024 |
30.04.2025 |
auf Anfrage |
auf Anfrage |
01.05.2025 |
31.10.2025 |
auf Anfrage |
auf Anfrage |
Diese Cuba Radreise wird mit mindestens 2 und maximal 12 Teilnehmern durchgeführt. Zurzeit wird diese Radtour nur als Privattour angeboten. Sie können daher den Starttermin selbst festlegen.
Dieses Programm wird aufgrund seiner Dauer nicht für Familien mit kleinen Kindern empfohlen. Teilnahme ab 14 Jahren möglich mit einer Mindestgrösse von 140 cm.
|
Unverbindliche Anfrage
Enduro-Tour West-Cuba in 2 Tagen
 |
West-Cuba in 2 Tagen (Privatreise)
2 Tage, ab € 494,-
Viñales-Tal: Tabak & Kalkstein-Felsen Cueva de los Portales: Kalter Krieg in Cuba Las Terrazas & Soroa: Geschichte & Naherholung
|
Geführte Motorradtour durch West-Cuba ohne Begleitfahrzeug und ohne Gepäcktransport. Die landschaftlich sehr reizvollen Etappen führen durch Mittelgebirgsstrecken, Naturparks und Tabakanbaugebiete. Die Etappenlängen liegen bei 260 und 340 km. Die Straßenverhältnisse sind durchwachsen: Überwiegend asphaltiert, aber mit häufigen Straßenschäden. Kurze Offroad-Strecken können auf Wunsch angeboten werden.
Sie gelangen nach Havanna, in die westliche Provinz Pinar del Río, nach Viñales, weit in den Südwesten der Insel bis nach Isabel Rubio und durchqueren die Haupttabakanbaugebiete Cubas. Die Unterbringung erfolgt in gepflegten privaten Pensionen in Viñales.
Unsere Motorradtour auf einen Blick |
Dauer |
2 Tage |
Fahretappen |
2 |
Etappenlänge (km), Ø |
300 |
Gesamtlänge (km), ca. |
600 |
Fahrtzeit pro Etappe, Ø |
4,5 h |
Reiseverlauf
1. Tag: Von Havanna nach Viñales (260 km)
Wir treffen uns morgens im westlichen Stadtteil Miramar zur Übernahme der Motorräder und fahren dann weiter in Richtung Westen. Kleinen und verkehrsarmen Straßen folgend gelangen wir nach Las Terrazas, einem Siedlungsprojekt und Naherholungsgebiet, wo wir ein Bad im Fluss genießen und zu Mittag essen können (nicht inkludiert).
Danach geht es weiter durch die Sierra del Rosario in Richtung Viñalestal. Wir durchqueren eine der wenigen Gegenden in Cuba mit natürlicher Vegetation. Immer wieder begegnen wir schlechten Straßenabschnitten, wo das Fahren mit den Enduros erst so richtig Spaß macht! Nach einer kurzen Rast in San Diego de los Baños gelangen wir durch den Nationalpark La Güira nach „Cueva de los Portales“ einer Grotte, die Ernesto Che Guevara als Kommandostand während der Raketenkrise diente und die nun ein kleines Museum ist.
Von hier aus ist es noch eine Stunde Fahrt auf schlechten, aber landschaftlich wunderschönen Straßen, bis wir von Norden her das Viñalestal erreichen. Nach einem kurzen Besuch auf dem Aussichtspunkt „Los Jazmines“ fahren wir ins Ortszentrum und beziehen unsere Zimmer in einer privaten Pension (Casa particular). Nun können wir das Nachtleben in dem kleinen, aber lebhaften Städtchen genießen.
2. Tag: Traumstraße durch Tabakfelder (340 km)
Nach dem Frühstück verlassen wir Viñales in westlicher Richtung. Nach einem kurzen Halt am Friedhof der Milizionäre in La Moncada fahren wir vorbei an der „Gran Caverna de Santo Tomás“, einem der größten Höhlensysteme Lateinamerikas weiter nach Westen bis zu der Ortschaft Pons. Dort biegen wir links ab in Richtung Cabezas und dann weiter nach Sumidero, wo eine der landschaftlich schönsten Straßen Cubas beginnt.
Bis nach Isabel Rubio schlängelt sich eine traumhaft schöne Straße entlang eines malerischen Tals, praktisch ohne Verkehr. In Isabel Rubio fahren wir in Richtung Nordosten auf die Carretera Central und fahren durch die Tabakanbaugebiete nach San Juan y Martínez. Nach einem ausgedehnten Mittagessen (nicht inkludiert) auf einem Tabakbetrieb geht es weiter auf der Carretera Central nach Osten. Wenn wir spät dran sind, können wir ein Stück auf der Autobahn zurücklegen und Zeit sparen. In wenigen Stunden erreichen wir wieder Miramar und kehren zurück zum Parkplatz. Nach der Abgabe der Motorräder in Miramar bringt uns ein Transfer in unsere Unterkünfte.
|
Inkludierte Leistungen
- Motorradmiete
- Englischsprachiger Reiseleiter
- 1 Übernachtung in einer Casa Particular
- Verpflegung: 1x Frühstück
- Gepäckaufbewahrung für die Dauer der Tour (die Motorräder sind beidseitig mit Vario-Koffern ausgestattet)
- Programm laut Reiseverlauf, sofern nicht als 'optional' gekennzeichnet
Nicht inkludiert...
- Sprit (full-to-full-Regel): ca. 50,- Euro
- An-/Abreise
- Begleitfahrzeug / Gepäcktransport
|
Termine & Preise
Datum
|
Fahrer Doppelzimmer
|
Fahrer Einzelzimmer
|
Sozius Doppelzimmer
|
Sozius Einzelzimmer
|
Täglich möglich |
€ 494 |
€ 534 |
€ 344 |
€ 374 |
Diese Rundreise führen wir ab 1 Teilnehmer als Privatreise zu Ihrem Wunschtermin durch. Bei mehreren Anmeldungen für denselben Tag behalten wir uns die Durchführung als Gruppenreise vor.
|
Unverbindliche Anfrage
Ein Rahmenprogramm wie z.B. einen Städteaufenthalt oder eine Badeverlängerung stellen wir gerne für Sie zusammen.
Um eine E-Mail-Anfrage an uns zu richten bitte hier klicken:
info@profil-cuba-reisen.de
|
Wenn Sie sich zu lateinamerikanischen Rhythmen hingezogen fühlen und ein Instrument spielen oder spielen lernen: Warum tun Sie dies nicht gleich vor Ort?
Die cubanische Gesellschaft legt viel Wert auf musische Erziehung. Musiker und Musiklehrer verfügen dort über eine solide Ausbildung.
Wir können qualifizierte Lehrer für fast jedes Instrument anbieten, einschließlich Gesang und Perkussion.
Unten im Leistungsteil finden Sie ein Beispiel für ein Arrangement. Alle abweichenden Kombinationen sind möglich. Ggf. machen wir Ihnen für Ihren Wunschaufenthalt einen Vorschlag.
Beispiel für ein Arrangement:
- 30 Unterrichtstunden auf Ihrem bevorzugten Instrument.
- 13 Übernachtungen mit Frühstück in einer gepflegten Privatpension im Stadtgebiet Havanna.
- Altstadtführung mit deutschsprachiger Reiseleiterin.
- Besuch der Musikschule „Guillermo Tomas“ in Guanabacoa.
- Besuch des Museums für die Orishareligionen und Musik in Guanabacoa.
- Besuch einer Live-Musik-Veranstaltung nach Ihrem Wunsch.
- Deutschsprachige Begleitung während aller aufgeführten Programmpunkte (außer während des Unterrichts).
- Nicht im Preis inbegriffen:
- Transfers zu einzelnen Programmpunkten
Perkussionsunterricht
Schlag- und Rhythmusinstrumente bilden das Rückgrat jedes cubanischen Musikstils. Kein Wunder, daß das Land zahllose großartige Perkussionisten hat.
Viele namhafte Perkussionisten geben ihr Können auch gerne im Rahmen von Einzelunterricht weiter.
Wir buchen Ihnen Kurse mit freier Zeiteinteilung, die vor Ort verlängerbar sind.
Mindestbuchungsumfang: 10 mal 45 Minuten.
Unverbindlich anfragen
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de

Die Salsa (zu Deutsch: Soße) ist einer der populärsten lateinamerikanischen Tanzrhythmen der letzten 30 Jahre. Die Leistungen unseres Tanzkurs-Angebotes umfassen 10 Stunden Tanzunterricht bei einer professionellen Lehrerin sowie einen kubanischen Tanzpartner. Tanzkurse können in Havanna und Santiago de Cuba absolviert werden.
Die Kurs-Stunden sind dabei in der Regel auf zwei Zeitstunden pro Tag (Mo-Fr) aufgeteilt. Andere Konstellationen sind nach Absprache möglich. Neben Salsa sind auch andere Stilrichtungen tanzbar.
Die Kosten für einen 10-stündigen Tanzkurs betragen 160,- Euro.
Unverbindliche Anfrage
{chronoforms}unverbindliche_reiseanfrage{/chronoforms}
Geschäfte in und mit Cuba
Für viele Geschäftsleute gehört Cuba zu den Ländern, die schwierig einzuschätzen sind. In der Tat ist vieles dort für Mitteleuropäer etwas gewöhnungsbedürftig. Das Anbahnen geschäftlicher Kontakte scheint am Anfang schwer, weil die offiziellen Mechanismen zum Beispiel über die Botschaft nicht so zuverlässig funktionieren, wie wir dies zum Beispiel von den Behörden mitteleuropäischer Länder gewohnt sind.
Sich vor Ort zurechtzufinden ist dann oft noch schwieriger. Nicht zuletzt die Sprachbarriere stellt ein großes Hindernis dar.
Wir sind seit 1997 in Cuba geschäftlich aktiv und seit 2003 haben wir deutsches Personal vor Ort.
Im Verlauf unserer Tätigkeit als Reiseveranstalter haben wir schon vielfältige Reiseprogramme gestaltet, Kunden mit verschiedensten fachlichen Interessen betreut, scheinbar unmögliche Reisen möglich gemacht und auch viele Geschäftsleute beraten, die auf der Insel Kontakte gesucht und gefunden haben.
Was liegt näher als Ihnen unsere Hilfe anzubieten? Am Anfang steht eine fundierte Beratung: Sie beschreiben uns Ihre Interessen, und wir machen Ihnen einen Vorschlag, wie Sie ans Ziel gelangen. Das kostet Sie nichts.
Wenn Sie einverstanden sind und auf der Grundlage unseres Vorschlages eine Reise nach Cuba unternehmen wollen, machen wir Ihnen ein Angebot.
Dieses enthält zum Beispiel die erforderlichen touristischen Leistungen, die Koordinierung der entsprechenden Kontakte und Termine vor Ort und während Ihres Aufenthaltes die Betreuung und Begleitung durch qualifiziertes Personal, das selbstverständlich Deutsch spricht.
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de
Karibik Kreuzfahrt 'Karibik, Cuba & Antillen'
 |
|
Karibik, Kuba & Antillen
14 Nächte / 15 Tage, ab € 1.454,-
Schiff: MSC Opera
Kuba, Belize, Honduras, Mexiko, Jamaika, Cayman Islands
|
Erkunden Sie auf unseren Kreuzfahrten die karibische Welt! Entdecken Sie die Höhepunkte Kubas, besuchen Sie die Maya-Ruinen Yucatáns und die Dunn-Wasserfälle auf Jamaika und genießen Sie das türkisblaue Wasser und die endlosen Sandstrände der Karibik!
Reiseverlauf
An- und Abreise zum/vom Kreuzfahrtterminal Havanna erfolgt eigenständig oder kann über uns gebucht werden. Gerne sind wir Ihnen auch bei der Planung eines Anschlussaufenthaltes in Kuba behilflich.
1. Tag: Einschiffung in Havanna
Einschiffung ab 13:00 Uhr auf dem Kreuzfahrtschiff Celestyal Crystal. Übernachtung an Bord im Hafen von Havanna.
2. Tag: Havanna
Sie haben den Tag zur freien Verfügung. Havanna ist Hauptstadt Kubas und die größte Stadt der Karibik. Havanna gilt als eines der kulturreichsten urbanen Zentren der Welt. Der pittoreske historische Stadtteil Habana Vieja (die Altstadt) ist UNESCO-Weltkulturerbe und voller Sehenswürdigkeiten. Gerne helfen wir Ihnen bei der Planung des heutigen Tages. Wir bieten viele optionale Ausflüge in und um Havanna oder auch Tagesausflüge z.B. nach Vinales oder Las Terrazas an. Abfahrt 22:00 Uhr.
3. Tag: Erholung auf See
Entspannen Sie sich und genießen Sie die karibische Sonne an Bord der Celestyal Crystal.
4. Tag: Cienfuegos
Genießen Sie die malerische Stadt von Cienfuegos. Dort befindet sich u.a. das sehenswerte Castillo de Jagua mit einem beeindruckenden Ausblick über die Bucht. Die Festung wurde 1745 zum Schutz vor karibischen Piraten errichtet. Einen optionalen Ausflug in die ehemalige Kolonialstadt Trinidad, ebenfalls UNESCO Weltkulturerbe, können Sie ebenfalls bei uns buchen. Ankunft 07.00 Uhr. Abfahrt 15:00 Uhr.
5. Tag: Montego Bay (Jamaika)
Montego Bay besticht mit einzigartiger Kultur, weißen feinsandigen Stränden und reizvollen Bergen. Es steht für traumhaft türkisblaues Wasser, Palmen und karibisches Flair. Ankunft 08:00 Uhr. Abfahrt 20:00 Uhr.
6. Tag: Santiago de Cuba
Einer der interessantesten und historisch bedeutsamsten Orte in Kuba. Santiago ist das Zentrum der Insel für afro-kubanische Kultur und der Schlüssel zu Kubas einzigartigem Charakter. Entdecken Sie die verschiedenen Ausprägungen kubanischer Musik! Gerne sind wir Ihnen bei der Planung optionaler Ausflüge behilflich. Ankunft: 07:00 Uhr. Abfahrt: 15:00 Uhr.
7. Tag: Erholung auf See
Entspannen Sie sich und genießen Sie die karibische Sonne an Bord der Celestyal Crystal.
8. Tag: Ausschiffung in Havanna
Ankunft am Morgen im Hafen von Havanna. Ausschiffung ab ca. 10:30 Uhr.
Die Landgänge können in Einzelfällen per Tenderboot stattfinden; die Ausschiffung ist witterungsbedingt. Routenänderungen vorbehalten
|
Das Schiff - Kabinenübersicht & Deckplan
Ihr Komfort-Kreuzfahrtschiff Celestyal Crystal begeistert mit Herzlichkeit, deutschsprachigem Gästeservice und exzellenter Verpflegung.
Es verfügt über à-la-carte und Buffetrestaurants (freie Wahlmöglichkeit), Bars, Swimmingpool, Show-Lounge, Diskothek, Casino, Schönheitssalon, Fitnessraum, Jacuzzi und Duty-free-Shop.
Die Innenkabinen bieten Bad mit Dusche, WC, Föhn, Telefon, TV und Klimaanlage. Die Außenkabinen verfügen zudem über ein Fenster (nicht zu öffnen). Die Kabinen der Standard- und Superiorkategorie unterscheiden sich durch ihre Lage auf den Decks. Die Premiumkabinen sind etwas geräumiger und die Junior Suiten verfügen zudem über einen Balkon. Kabinen der Kategorie 2-Bett Außen Standard (K03): teilweise mit Sichtbehinderung oder Lage untere Decks mit Bullauge möglich.
Hier können Sie sich Kabinenübersicht und Deckplan ansehen.
|
Inkludierte Leistungen & buchbare Ausflüge
- 7 Übernachtungen an Bord der Celestyal Crystal in der gebuchten Kabinenkategorie
- Verpflegung: All-Inclusive (Frühstück, Mittagessen, nachmittags Tee/Kaffe & Gebäck, Abendessen sowie ein umfangreiches Angebot an alkoholischen und alkoholfreien Getränken (ca. 08 - 02 Uhr). Freie Auswahl à-la-carte- oder Buffetrestaurant
- Serviceentgelt an Bord sowie sämtliche Steuern, Hafen- und Passagiergebühren
- Kostenfreie Nutzung der Bordeinrichtungen inkl. Fitness & Sauna
- Unterhaltungsprogramm und Shows an Bord
- Deutschsprachiger Gästeservice an Bord
- Gepäckservice vom Haven (Anlegeplatz) in die Kabine und umgekehrt
- 2 Halbtagesausflüge (Havanna Citytour und Santiago de Cuba Panoramatour
- Visum zur erneuten Einreise nach Kuba nach Aufenthalt in Jamaika
Nicht enthalten ...
- An-/ Abreise nach Havanna (über uns buchbar)
- Visum zur Ersteinreise nach Kuba (über uns buchbar)
- Jamaikanische Ausreisegebühren
- Im Reiseverlauf als 'optional' gekennzeichnete Leistungen wie Ausflüge, Transfers, Eintritte etc.
- Persönliche Ausgaben (Trinkgelder, Massagen und Beautyangebote, Friseur, Casino etc.)
Buchbare Landausflüge
Halbtagesausflüge in Havanna
Unser vielfältiges Programm in Havanna können Sie auf diesen Seiten entdecken!
Halbtagesausflug Trinidad inkl. Mittagessen
Erleben Sie das UNESCO-Weltkulturerbe Trinidad. Sehen Sie neben dem bekanntesten Keramikstudio Kubas, „Chichi’s Haus“, das historische Zentrum Trinidads und nutzen Sie die Chance, das populäre Getränk „La Canchánchara“ in der Canchánchara Bar zu probieren, welches früher von kubanischen Kriegern zubereitet wurde.
Erwachsene: € 102,- , Kinder (2-11 Jahre): € 85,-
Ganztagesausflug Montego Bay inkl. Mittagessen: Dunn´s River Falls
Vom Hafen Montego Bay fahren Sie entlang wunderschöner Küsten zu den ca. 100 km entfernten Dunn’s River Falls. Nutzen Sie die Gelegenheit zu Fuß die Umgebung zu erkunden und zu den Wasserfällen hinaufzusteigen. Das klare Wasser ist traumhaft erfrischend und neben der beeindruckenden Kulisse lädt das Ufer ein, die Seele baumeln zu lassen.
Erwachsene: € 111,- , Kinder (2-11 Jahre): € 90,-
Halbtagesausflug Montego Bay: Bambus Rafting
Die sieben Meter langen Bambusflöße, welche ursprünglich dem Transport von Bananen flussabwärts dienten, erlangten Berühmtheit als Errol Flynn Sitze darauf montierte, und damit für das Wohlbefinden seiner Freunde sorgte. Genießen Sie diese tolle jamaikanische Erfahrung!
Erwachsene: € 107,- , Kinder: Nicht für Kinder unter 16 Jahren buchbar
Bitte beachten Sie, dass wir lediglich Vermittler der Ausflüge sind. Änderungen und Stornierung der Ausflüge aufgrund nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl, Schlechtwetter oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse sind jederzeit kurzfristig möglich. Bitte beachten Sie außerdem, dass Sie am Tag Ihrer An- und Abreise nicht an Ausflügen teilnehmen können. Die Reihenfolge der Programmpunkte während des Ausfluges kann variieren.
|
Termine & Preise
Abfahrt und Ankunft ist jeden Montag
|
Preis in Euro pro Person in der Doppelkabine*
|
31.07.2017 - 28.08.2017 |
ab € 949 in der 2-Bett-Innenkabine Standard |
11.09.2017 - 02.10.2017 |
ab € 1.049 in der 2-Bett-Innenkabine Standard |
23.10.2017 - 06.11.2017 |
ab € 974 in der 2-Bett-Innenkabine Standard |
06.11.2017 - 27.11.2017 |
ab € 874 in der 2-Bett-Innenkabine Standard |
27.11.2017 - 04.12.2017 |
ab € 974 in der 2-Bett-Innenkabine Standard |
04.12.2017 - 25.12.2017 |
ab € 924 in der 2-Bett-Innenkabine Standard |
25.12.2017 - 01.01.2018 |
ab € 1.074 in der 2-Bett-Innenkabine Standard |
*Aufpreis Einzelbelegung: 50% in der Innenkabine / 60% in der Außenkabine. Einzelbelegung in den Premium-Außenkabinen sowie in allen Suiten nicht möglich.
|
Unverbindliche Anfrage
Gerne buchen wir für Sie ein passendes Rahmenprogramm, z.B. einen vorherigen Aufenthalt in Havanna oder Vinales und einen anschließenden Badeurlaub, z.B. in Varadero inklusive Transfers...
Unverbindliche Anfrage
{chronoforms}formular{/chronoforms}
|
Wie kaum ein anderes amerikanisches Land hat Cuba die musikalische Landschaft des amerikanischen Kontinents beeinflusst.
Eine der wichtigsten Quellen, aus der sich die verschiedenen Strömungen der cubanischen Rhythmen und Tänze speisten war das musikalische Erbe der nach Cuba verschleppten Afrikanerinnen und Afrikaner.
Eine Vielzahl verschiedener musikalischer Stilrichtungen und Tänze haben sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt, und noch immer erblicken neue Stilrichtungen das Licht der Welt.
Vor allem die „Salsa“, die sich zwar nicht überwiegend in Cuba entwickelt hat, dort aber besondere Popularität erreichte, ist für viele europäische Cuba-Reisende von Interesse und bildet den wichtigsten Inhalt der meisten Tanzkurse.
Wir bieten individuellen Unterricht in Havanna und Santiago de Cuba an. Unsere Lehrerinnen sind bzw. waren professionelle Tänzerinnen in staatlichen Tanzensembles.
Sie unterrichten nicht nur Salsa, sondern alle lateinamerikanischen Stilrichtungen. Die Schwerpunkte des Unterrichts richten sich nach Ihren Wünschen.
Auch der Perkussionsunterricht findet bei professionellen Musikern statt. Was Sie buchen, bleibt Ihnen überlassen: Nur Tanzunterricht oder nur Perkussionsunterricht oder eine Kombination aus beidem.
Selbstverständlich erstellen wir Ihnen auch gerne ein komplettes Angebot inkl. weiterer Leistungen wie Flug, Unterbringung, Betreuung vor Ort und vieles mehr.
Im Untermenü finden Sie zwei Arrangements, die beispielhaft zu verstehen sind. Praktisch alle Kurse und sonstige Programmpunkte sind untereinander kombinierbar, und Ihre Reise sollte am Ende Ihren Vorstellungen entsprechen. Wir vermitteln Ihnen Unterricht für fast jedes Instrument und jeden in Cuba präsenten Tanz- und Musikstil.
Egal welche Vorstellungen Sie von Ihrem musikalischen Aufenthalt in Cuba haben: Reden Sie mit uns, wie helfen Ihnen, Ihre Vorstellungen umzusetzen.
Das nachfolgende Webformular soll Ihnen die Möglichkeit geben, uns Ihre Anfrage schnell und einfach zu übermitteln.
Unverbindliche Anfrage
{chronoforms}Kultur_Tanz_und_Musik{/chronoforms}
Golf in Cuba
Alles was man zum Golfen braucht: Gepflegte Golfplätze, Sonne Strand und komfortable Hotels. In Cuba können Sie Golf spielen, ohne daß es gleich ein Vermögen kosten muß. Ihr Partner spielt Golf, aber Sie nicht? Kein Problem: Für Golf-Strohwitwer gibt es Alternativprogramme oder auch Golfunterricht!
Golf spielen in Havanna und Varadero
1. Tag - Ankunft in Cuba
Ihr Transfer holt Sie vom Flughafen Havanna oder Varadero ab und bringt Sie ins Hotel Parque Central**** mitten in der Altstadt Havannas.
Neben den üblichen Annehmlichkeiten dieses sehr guten 5-Sternehotels, finden Sie hier auch die schnellste WLAN-Internet-Verbindung Cubas und eine der schönsten Hotel-Dachterrassen der Stadt. Zu Fuß sind Sie in wenigen Minuten mitten im historischen Stadtkern Althavannas.
2. Tag – Altstadtführung, Musik und Kultur
Ihre deutschsprachige qualifizierte Reiseleiterin holt Sie nach dem Frühstück zu einem Rundgang durch die Altstadt ab.
Nach dem anschließenden (optionalen) Mittagessen fahren Sie in Begleitung Ihrer Reiseleiterin nach Cojímar und folgen den Spuren Ernest Hemingways. Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung.
3. Tag - Golf & mehr
Sie genießen Ihr Frühstück im Hotel. Anschließend erwartet Sie Ihre Reiseleiterin mit dem organisierten Transfer zum Golfplatz von Havanna (9 Löcher, Par 35).
Nach dem Ende des Spiels Rückfahrt ins Hotel und Abendessen (optional). Tipps zum Abendessen in Havanna erhalten Sie von Ihrer Begleiterin. Gerne organisiert sie auch Eintrittskarten für die weltbekannte Tropicana-Show oder eine Vorstellung des Nationalballetts (optional).
4. Tag – Ab nach Varadero
Den Vormittag gestalten Sie nach Ihren Vorstellungen. Zu einer vereinbarten Uhrzeit holt Sie Ihr Transfer am Hotel ab und bringt Sie nach Varadero in das Hotel Meliá Las Américas.
4. bis 8. Tag
In einem der besten Hotels Cubas am schönsten Strandabschnitt Varaderos . In wenigen Minuten sind Sie vom Hotelgelände auf dem Golfplatz. Ein Golf-Koordinator bespricht mit Ihnen Ihre Wünsche und den zeitlichen Ablauf.
Außer Golfspielen gibt es in Varadero oder besser auf der Halbinsel Hicacos zahlreiche weitere Freizeitmöglichkeiten.
8. Tag – Heimreise oder Anschlussaufenthalt
Da der Abflug am Abend ist, können Sie fast noch den ganzen Tag genießen. Auf Wunsch können Sie (vor Ort im Hotel) ein Late-Checkout buchen, so daß Sie Ihr Zimmer erst kurz vor der Fahrt zum Flughafen verlassen müssen.
Hinweis:
Dieses Programm kann beliebig mit anderen Reisen kombiniert werden. Frühere Anreise ist ebenso möglich wie eine beliebige Verlängerung.
Leistungen:
• 3 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Parque Central, Havanna (Standardzimmer)
• 4 Übernachtungen All-Incluisve im Hotel Melía Las Américas, Varadero (Standardzimmer) mit direktem Zugang zum Golfplatz
• Individual-Transfers wie im Programm beschrieben (Flughafen – Havanna – Varadero – Flughafen)
• in Havanna Stadtführung, Begleitung nach Cojímar und zum Golfplatz
• Programme für nicht Golf spielende PartnerInnen (Aufpreis je nach Programmpunkt)
Golfturnier „Pokal von Montecristo“ in Varadero
Jedes Jahr im April!
Der Varadero Golf-Club lädt einmal jährlich zum internationalen Golfturnier in Varadero ein. Machen Sie mit!
Profil Cuba-Reisen bietet Ihnen:
• Alle wichtigen Informationen rund um das Turnier.
• Die Anmeldung zum Turnier.
• Die Buchung aller erforderlichen touristischen Leistungen zu günstigen Komplettpreisen.
Die Preise für die Teilnahme und die Angebote für Anreise und Unterbringung finden Sie jeweils in der Winterpreisliste.
Golf & Strand in Varadero
Eine Woche Golf spielen und Strand genießen in Varadero
Ihr Programm ist Golf spielen und das Meer genießen. Hier, am schönsten Strandabschnitt Varaderos baute einst der US-amerikanische Milliardär Dupont seine „Villa Xanadú“. Sie kann noch heute bewundert und sogar Zimmer darin gemietet werden.
Auf Dupont geht auch der Golfplatz zurück, der direkt neben der Villa und damit wenige Meter von Ihrem Hotel Meliá Las Americas entfernt liegt. Dieses Angebot umfaßt 6 Übernachtungen.
Hinweis:
Dieses Programm kann beliebig mit anderen Reisen kombiniert werden. Frühere Anreise ist ebenso möglich wie eine beliebige Verlängerung.
Leistungen:
• 6 Übernachtungen mit All-Inclusive-Verpflegung im Hotel Melía Las Américas, Varadero (Standardzimmer) mit direktem Zugang zum Golfplatz. Aufpreise für alternative Zimmerkategorien bitte anfragen.
• Individual-Transfers (Flughafen Varadero – Hotel Meliá las Américas – Varadero – Flughafen).
• Programme für nicht Golf spielende PartnerInnen werden vom Hotel ohne Aufpreis angeboten.
• Preiswerter Golf-Unterricht für (noch)-nicht-Golfspieler ist vor Ort buchbar.
Preise für Green Fees finden Sie in der Preisliste!
Im Sommer sind im Aufenthalt im Hotel Meliá las Américas alle Green Fees inklusive!
Unverbindlich anfragen
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de
Hochseefischen
Der prominenteste Anhänger des Hochseeangelns in Cuba war zweifellos der US-Schriftsteller, Abenteurer und Literatur-Nobelpreisträger Ernest Hemingway.
Der Fischreichtum in der Floridastraße, vor allem in den Sommermonaten bietet beste Bedingungen für das Angeln des weißen und blauen Marlin.
Erleben Sie dieses Abenteuer im Rahmen unseres Komplettangebotes. Selbstverständlich buchen wir Ihnen auch jedes andere gewünschte Arrangement.
Jetzt unverbindlich Reise anfragen:
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de
Segeltörn in Kuba
 |
Cuba Segeltörn
8 Tage, ab € 750,-
Cienfuegos: Hafenstadt mit Reiz & Charme Unberührte Cayos: Karibische Strand-Idylle pur
|
Erfüllen Sie sich einen Traum beim Mitsegeln auf einer Segelyacht in Kuba! Besuchen Sie unberührte Cayos (vorgelagerte Inseln), lernen Sie beim Schnorcheln die wunderbare Unterwasserwelt kennen und genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten direkt aus dem Meer. Entdecken Sie traumhafte Strände und eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt beim Kabinencharter in Kuba.
Sie benötigen keine Segelkenntnisse; bei unserem Kojencharter-Angebot werden Sie von einem Skipper mit jahrzehntelanger Segel-Erfahrung begleitet. Sie erhalten eine Sicherheitseinweisung und Ihr Skipper zeigt Ihnen die wichtigsten Handgriffe, falls Sie selbst mal mit anpacken möchten.
Bei unserem Segeltörn in Kuba werden i.d.R. Katamarane eingesetzt, die über vier Doppelkabinen verfügen, sodass maximal acht Gäste teilnehmen (plus Skipper).

Bei dem Katamaran handelt es sich in der Regel um eine Bahia 46.
Der für einen Katamaran sehr geringe Tiefgang erlaubt auch in Gebiete vorzudringen, die anderen Seglern verschlossen bleiben.
Das Schiff ist mit einem Festrumpfdinghi, 540l Frischwassertank und Solarpanel ausgestattet.
Yachtdaten: Baujahr 2004, Länge 14m, Breite 7,30m, Tiefgang 1,30m, Kabinen/Kojen 4+2/8+2
Reiseverlauf
Die Anreise in die Marina von Cienfuegos erfolgt eigenständig (bzw. kann über uns gebucht werden). Die Törns sind einwöchig. Nach jeder Woche wird ein Hafen mit Möglichkeit zum Crew-Wechsel angelaufen. Die Fahrtroute ist i.d.R. jeweils gleich. Von Cienfuegos kommend laufen wir unterwegs die Badeinsel Cayo Largo an. Bei den Törns werden mehrere der Küste vorgelagerte Inseln im Umkreis von etwa 200 Seemeilen von Cienfuegos in westlicher oder östlicher Richtung angefahren. Die meisten davon sind unbewohnt, viele sind völlig unberührt und verfügen über reizvolle Strände. In diesen vom Tourismus kaum berührten Gegenden können Sie die karibische Flora und Fauna unverfälscht erleben. Die Abreise von Cienfuegos bzw. ein Anschlussprogramm in Kuba kann ebenfalls bei uns dazugebucht werden.
Törnverlauf:
Tag 1: 15:00 Uhr: Treffen an der Basis in der Marina Bar. Der Basisleiter bringt die einzelnen Crewmitglieder zusammen. Beim ersten Kennenlernen sollten die Erfahrungen und die Proviantierung abgestimmt werden, vielleicht findet sich ja auch schon ein passionierter Koch in der Crew. Sicherheitseinweisung durch den Skipper ab 16:30 Uhr, Abstimmung der notwendigen Einkäufe auch mit dem Skipper. Selbstverständlich macht es Sinn sich im Vorfeld schon über die notwendigen Einkäufe Gedanken zu machen. Hilfreich ist unsere Proviantierungsliste (bitte anfragen), mit den Artikeln die im Marina Shop zu erhalten sind. 17:00 Uhr: Das Boot kann übernommen werden, das Gepäck wir auf die Kojen verteilt. Danach gemeinsamer Einkauf.
Tag 2: Morgens, möglichst früh: Einkauf von restlichen Frischwaren auf dem Markt, wenn nicht schon am Vortag geschehen. Nach Erledigen der Resteinkäufe und Abmeldung bei der Hafenbehörde erfolgt die Abfahrt. Die Routen gehen entweder in Richtung Westen nach Cayo Largo und Umgebung oder in Richtung Osten zu den „Jardines de la Reina“. Es gibt keine feste Route. Die Route sollte am Abend des 1. Tages und dann täglich zwischen Crew und Skipper abgestimmt werden. Die Skipper kennen das Revier und die Hotspots sehr gut. Die Crew sollte dem Skipper aber auch Hinweise über Vorlieben deren geben. (mehr oder weniger segeln, mehr oder weniger Hotspots ....... etc.).
Tag 6: Rückkehr zur Marina Cienfuegos zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr.
Tag 7: Nach gemeinsamem Frühstück, Auscheck um 9:00 Uhr
Fahrgebiet:
Die Entfernungen zur Inselwelt um Cayo Largo im Westen sind relativ groß. So werden am ersten und am letzten Tag ca. 40 Seemeilen zurückgelegt. Der zweite und der vorletzte Tag schlagen ebenfalls mit ca. 35 Seemeilen zu buche. Nach Möglichkeit werden die Strecken gesegelt. Um die Tagesziele zu erreichen ist der Einsatz der Maschine immer wieder erforderlich. Meist werden in einer Woche um 180 bis 220 Seemeilen absolviert. Die Fahrt in Richtung Osten führt entlang der Küste, an Trinidad vorbei zum Archipel der „Jardines de la Reina“, Entfernung ca. 45 Seemeilen. Dort wird dann in der dort befindlichen Inselwelt gesegelt. Diese Route führt zu 200 bis 230 Seemeilen je Woche. An Bord haben wir aktuelle Karten auf denen der Skipper gerne die jeweiligen Routen und Ziele erläutert. Wer möchte kann sich vom Skipper auch in die Navigationslehre einführen lassen.
Verpflegung:
Die Verpflegung während des Törns wird aus der gemeinsamen Bordkasse bezahlt. Der Skipper wird von der Bordumlage freigehalten und mitverpflegt. Meist wird an Bord gekocht. Nur die Inseln Cayo Largo (westlich von Cienfuegos) und Cayo Blanco (östlich von Cienfuegos) bieten die Möglichkeit eines Restaurantbesuches. Gemeinsames Kochen führt nicht nur zu gutem Essen, sondern es bringt auch Spaß. Spaghetti mit Tomatensoße muss nicht das Standardgericht an Bord sein. Viele unserer Mitsegler/innen bringen ihre regionalen Spezialrezepte oder andere Kochideen ein. Etwas schwierig sind die Bedingungen beim Kochen an Bord. Eine große und eine kleine Flamme, wobei zwei Töpfe häufig nicht auf den Herd passen. Zusätzlich ein kleiner Backofen, der meist nicht genug Hitze liefert. Dennoch gilt es bis zu 9 hungrige Mäuler an Bord zu stopfen. Aber, es geht. Selbst mehrgängige Menüs können unter diesen Bedingungen zubereitet werden. Fleisch sollte nur für den sofortigen Verzehr eingekauft werden, da nur wenige Schiffe über eine Gefrierbox verfügen.
|
Inkludierte Leistungen
- Segelreise mit Skipper (spanisch-/englischsprachig)
- 7 Übernachtungen in der Doppelkabine (Einzelkabine auf Anfrage)
- Nutzung der vorhandenen Ausrüstung (s.u.)
- Segelanleitung und Seemeilenbestätigung
vorhandene Ausrüstung
- Großsegel mit Lazyjacks
- Rollgenua
- Elektrische Ankerwinsch
- Bimini-Top
- Beiboot mit Außenborder
- Autopilot
- GPS
- elektrische Kühlschränke
- Bettwäsche & Handtücher
Zusatzausrüstung (auf Anfrage)
- Spinnaker (gg. Kaution)
- Schnorchelausrüstung
- Grill am Heckkorb
Nicht enthalten ...
- An-/Abreise & Transfers (über uns buchbar)
- Visum (über uns buchbar)
- Verpflegung: Je nach Aufenthaltsort wird an Bord gekocht oder sich an Land verpflegt. Der Skipper wird aus einer gemeinsamen Bordkasse mit versorgt.
- Bordkasse (s. Preise)
|
Termine & Preise
Datum
|
Preis pro Person in der Doppelkabine
|
Preis pro Person in der Einzelkabine
|
Vor-Ort-Kosten (ca.)*
|
19.10.2024 - 26.10.2024 |
750 € |
990 € |
250 € |
26.10.2024 - 02.11.2024 |
750 € |
990 € |
250 € |
02.11.2024 - 09.11.2024 |
750 € |
990 € |
250 € |
09.11.2024 - 16.11.2024 |
750 € |
990 € |
250 € |
16.11.2024 - 23.11.2024 |
750 € |
990 € |
250 € |
23.11.2024 - 30.11.2024 |
750 € |
990 € |
250 € |
30.11.2024 - 07.12.2024 |
750 € |
990 € |
250 € |
07.12.2024 - 14.12.2024 |
750 € |
990 € |
250 € |
14.12.2024 - 21.12.2024 |
750 € |
990 € |
250 € |
21.12.2024 - 28.12.2024 |
750 € |
990 € |
250 € |
28.12.2024 - 04.01.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
04.01.2025 - 11.01.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
11.01.2025 - 18.01.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
18.01.2025 - 25.01.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
25.01.2025 - 01.02.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
01.02.2025 - 08.02.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
08.02.2025 - 15.02.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
15.02.2025 - 22.02.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
22.02.2025 - 01.03.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
01.03.2025 - 08.03.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
08.03.2025 - 15.03.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
15.03.2025 - 22.03.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
22.03.2025 - 29.03.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
29.03.2025 - 05.04.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
05.04.2025 - 12.04.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
12.04.2025 - 19.04.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
19.04.2025 - 26.04.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
26.04.2025 - 03.05.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
03.05.2025 - 10.05.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
10.05.2025 - 17.05.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
17.05.2025 - 24.05.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
24.05.2025 - 31.05.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
31.05.2025 - 07.06.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
07.06.2025 - 14.06.2025 |
750 € |
990 € |
250 € |
*davon: Verpflegung (ca. 150,-); Bordkasse (ca. 50,- Diesel, Wasser, Gas, Hafengebühren); Endreinigung (ca. 80,- /Yacht/Woche); lokale Steuern (ca. 12,-/Tag)
Mindestens 2 Gäste, Maximal 8 Gäste
Ab 4 Personen ist der Törn auch im Sommerhalbjahr durchführbar (samstags - samstags), sprechen Sie uns an!
|
Unverbindliche Anfrage
Gerne buchen wir für Sie ein passendes Rahmenprogramm, z.B. einen vorherigen Aufenthalt in Havanna oder Trinidad und einen anschließenden Badeurlaub an der Playa Ancon, auf Cayo Santa Maria oder in Varadero inklusive Transfers...
Unverbindliche Anfrage
{chronoforms}Segeltoern{/chronoforms}
|
Sie möchten ein ganzes Schiff chartern? Hier geht es zu den Yachtcharter-Angeboten!
Kuba hat Tauchern einiges zu bieten: Es gibt kaum eine Baderegion oder einen Küstenabschnitt in Kuba ohne Möglichkeit zum Tauchen. Schnorchel-Freunde kommen fast überall auf ihre Kosten.
Allerdings ist es im Falle Kubas nicht unbedingt notwendig und auch nicht empfehlenswert, zu viele Leistungen vorauszubuchen. Das schränkt die Flexibilität ein und bringt meistens auch keinen nennenswerten finanziellen Vorteil. Gesichert sein müssen Flug und Unterbringung, und man sollte zumindest wissen, wie man sich in Kuba fortbewegen will. Tauchgänge, Ausrüstung etc. kann man problemlos vor Ort buchen.
Was man zur Planung einer Tauchreise kennen sollte, sind die Bedingungen in den einzelnen Tauchzentren in bezug auf die Attraktivität der Tauchplätze, die geografische Lage, die Erreichbarkeit, Möglichkeiten und Qualität der Unterbringung und die technischen Gegebenheiten in den Tauchzentren.
Die wichtigsten Tauchzentren in Kuba

Maria La Gorda

In der „Bahía de Corrientes“ im äußersten Westen der Insel liegen mehrere ausgedehnte Strände. An einem davon liegt das Internationale Tauchzentrum María La Gorda, das vom gleichnamigen Hotelkomplex beherbergt wird. Von hier aus sind 35 Tauchstellen erreichbar, an denen Sie unter anderem Schnapper, Zackenbarsche, Barrakudas, Hummer, gestreifte Papageienfische und die reiche Flora der Karibik erleben können. Auch schwarze Korallen und Schwämme mit über 2 Metern Größe sind Teil der reichhaltigen Flora und Fauna. Um María La Gorda erstreckt sich das Naturschutzgebiet Guanahacabibes.
Das gleichnamige Hotel ist ein Mittelklassehotel mit Strandlage. Es ist nur über Exklusivtransfers oder mit dem Mietwagen erreichbar. Wir empfehlen, dieses Hotel mit Halbpension zu buchen, da ohnehin keine anderen gastronomischen Betriebe in der Nähe sind.
Isla de la Juventud
Die Hotelanlage des Hotels Colony ist nicht unbedingt empfehlenswert. Über die Tauchplätze selbst gibt es überwiegend deutlich positive Erfahrungsberichte. Allerdings sind sie größtenteils nicht für Anfänger geeignet. Weder die unmittelbare Umgebung des Hotels noch die Insel an sich bieten viele Freizeitmöglichkeiten. Man sollte also hier nur einen längeren Aufenthalt planen, wenn man wirklich nur tauchen möchte.
Marina Hemingway Havanna

In Havanna und westlich und östlich der Stadt gibt es mehrere Tauchbasen. Die wichtigsten sind „La Aguja“ in der Marina Hemingway, El Salado im Westen und Tarará an den Playas del Este, ca. 20 km östlich der Altstadt Havannas. Enlang der Küste zwischen Mariel und den Playas del Este befinden sich 26 Tauchplätze, die sowohl Wracktauchen ermöglichen als auch reich an Flora und Fauna sind. Die Anbindung an die Hauptstadt ermöglicht einen sehr abwechslungsreichen Aufenthalt.
Varadero

Die Halbinsel verfügt über 20 km feinsten Sandstrand und ist die wichtigste Baderegion in Cuba. Von der einzigen Tauchbasis „Barracuda“ aus, die noch einige Ableger in großen Hotels unterhält, sind Ausflüge zu rund 15 Tauchplätzen nordöstlich der Halbinsel möglich, die sowohl Riffe als auch Wracktauchen einschließen. Je nach Wetterlage kann es sein, daß man für Tauchgänge auch weiter wegfährt, zum Beispiel in den Süden an die Schweinebucht. Erfahrungsberichte über diese Station und die entsprechenden Tauchgänge sind sehr unterschiedlich. Für einen reinen Tauchurlaub ist Varadero nach unserer Einschätzung nicht die optimale Wahl.
Guajimico
Befindet sich an der Karibikküste zwischen Trinidad und Cienfuegos. Von hier aus können 20 Tauchstellen erreicht werden. Der Meeresboden ist gebietsweise felsig, teils auch feinsandig. Hier finden sich rund 20 Korallenarten sowie Barrakudas, Schnapper, mehrere Arten von Wasserschildkröten. Die Hotelanlage besteht aus Hütten mit Dusche/WC und Satellitenfernsehen. Die Qualität der Unterbringung und Verpflegung ist durchschnittlich.
Cayo Largo del Sur
Diese reine Badeinsel verfügt über mehrere All inclusive-Anlagen und ein relativ neues und gepflegtes Tauchzentrum, zudem es überwiegend positive Erfahrungen gibt. Cayo Largo ist allerdings nur mit dem Flugzeug von Havanna aus erreichbar.
Cienfuegos

Das Hotel Rancho Luna an der gleichnamigen Bucht und das wenige hundert Meter weiter westlich liegende Hotel Faro Luna, beide ca. 20 km südlich des Stadtkerns von Cienfuegos, sind die Ausgangspunkte. Hier gibt es sehr unterschiedliche Erfahrungen. Das Hotel Rancho Luna ist relativ einfach, und wir raten nicht dazu, dort einen längeren Aufenthalt einzuplanen. Das Hotel Faro Luna ist etwas neuer und besser auf den internationalen Tourismus eingerichtet, aber gleichermaßen einfach. Die Tauchzentren arbeiten eng zusammen.
Die Unterwasserwelt ist vor allem „landschaftlich“ eindrucksvoll: Große Korallenmassive und tiefe Schluchten machen die Tauchgänge zu einem eindrucksvollen Erlebnis. Unser Tipp: Das Tauchzentrum Guajimico ist nicht weit und gilt als professioneller als die Tauchstationen in Cienfuegos.
Trinidad / Playa Ancón

Südlich von Trinidad an der Halbinsel Ancón gibt es drei Strandhotels. Am Hotel Ancón befindet sich die Tauchbasis. Das Hotel selbst ist recht einfach, und wir empfehlen auf jeden Fall eines der anderen beiden Hotels zu buchen (Brisas Trinidad del Mar oder Costasur). Sie sind zwar nicht unmittelbar an der Tauchbasis, aber dafür hat man ordentliche Unterkünfte und eine akzeptable Verpflegung.
Ähnlich wie in Cienfuegos gibt es sehr tiefe und vom Relief her eindrucksvolle Unterwasserlandschaften zu sehen. Das Personal wird von den meisten Besuchern sehr positiv beurteilt. Die Umgebung von Trinidad bietet außerdem zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten. Somit ist diese Tauchbasis für einen längeren Aufenthalt bestens geeignet.
Jardines del Rey
Die Inselkette Jardines del Rey gehört zu den Provinzen Ciego de Avila und Camagüey. Cayo Coco ist die größte der Inseln und mit über 20 km schönster Strände und zahlreichen endemischen Tierarten einer der wertvollsten Lebensräume Cubas. Das gesamte Gebiet der „Jardines del Rey“ besteht aus ca. 200 Inseln mit zahlreichen Riffen in Tiefen von 10 bis 30 Meter, die für jeden Taucher etwas zu bieten hat. Die drei Tauchbasen befinden sich auf der Insel Cayo Coco, und hier gibt es auch 4 gepflegte Hotels, die sich als Unterkünfte für die Zeit des Aufenthaltes anbieten.
Cayo Coco ist zwar gut erreichbar, über einen asphaltierten Damm kann man sogar mit dem Auto anreisen, gleichwohl sind terrestrische Transfers nicht billig, da von den nationalen Flughäfen große Entfernungen zurückgelegt werden müssen und es keine günstigen Sammeltransfers gibt. Da sollte man vielleicht schon über die Anreise mit dem Flugzeug nachdenken, die von Havanna aus relativ preisgünstig ist.
Jardines de la Reina

Dieser Archipel ist eines der wichtigsten Meeresschutzgebiete der Karibik. Die Hauptattraktion dieser Gewässer ist ohne Zweifel die Fauna. Hier gibt es vor allem zahlreiche Haie, Meerwasserkrokodile und Wasservögel. Das schwimmende Hotel „Tortuga“ ist sicher eine der abenteuerlichsten und abgeschiedensten Tauchzentren der Karibik. Nach Meinung vieler Taucher ein Geheimtipp.
Playa Santa Lucia
In der Provinz Camagüey liegt an der Atlantikküste der Strand von Santa Lucía mit einer Länge von rund 20 km. In den dortigen All inclusive-Resorts kann Strand- und Familienurlaub mit Tauchen kombiniert werden. Attraktionen sind Korallenriffe, die nur wenige hundert Meter vor der Küste liegen sowie Stierkopfhaie, die vor allem im Winterhalbjahr dort anzutreffen sind.
Guardalavaca
Dieses Badegebiet im äußersten Osten der Insel beherbergt das Tauchzentrum "Eagle Ray". Bizarre Unterwasserlandschaften können von hier aus erschlossen werden. Auch in Guardalavaca finden sich mehrere All inclusive-Strandhotels, die eine Kombination von Tauchen und Strandurlaub ermöglichen.
Santiago de Cuba

An der cubanische Südostküste liegt die zweitgrößte Stadt der Insel und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Besonders Wracktaucher kommen hier auf ihre Kosten, da hier während des spanisch-amerikanischen Krieges mehrere Schiffe gesunken sind. Vier Tauchzentren befinden sich westlich und östlich der Stadt: Sierra Mar, Bucanero, Daiquirí und Sigua. Alle Zentren sind an Hotelanlagen angebunden. Auf den insgesamt 150 Kilometern sind über 70 Tauchplätze erreichbar.
Allgemeine Hinweise
- Vor Ort zur Verfügung gestelltes Equipment ist aufgrund der Mangelsituation nicht immer in einwandfreiem Zustand. Wer maximale Sicherheit will, sollte seine Ausrüstung selbst mitbringen
- Die Qualifikation und das Verantwortungsbewußtsein des cubanischen Personals ist nach unseren Erfahrungen als hoch einzustufen
- Begleitende touristische Dienstleistungen wie Unterbringung und Verpflegung sind von Ort zu Ort sehr unterschiedlich. Insbesondere die Qualität der Gastronomie ist vielerorts nicht zufriedenstellend
Jetzt unverbindlich Reise anfragen:
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de
Mietwagen in Cuba sind nicht billig. Ein Auto über längere Zeit zu mieten kann die Urlaubskasse stark belasten. Wer Geld sparen will und bei der Unterbringung nicht allzu anspruchsvoll ist, für den sind die Hotel- und Mietwagenprogramme interessant. Vor allem ab 2 Personen sind diese Programme erheblich preiswerter als wenn Auto und Unterbringung getrennt gebucht werden.
Wie funktioniert das?
Sie buchen das betreffende Programm für eine oder zwei Wochen mit der gewünschten Zimmeraufteilung. Über Zuschläge für Zusatztage kann jeder beliebige Zeitraum dargestellt werden.
Bei der Übernahme des Wagens erhalten Sie Hotelgutscheine für die Hotels, die an dem Programm teilnehmen. Dies sind überwiegend Hotels der 2 und 3-Sterne-Kategorie, und die Verpflegung ist in der Regel Frühstück.
Sie können jedes gewünschte Hotel auf der Liste anfahren und erhalten bei vorhandener Zimmerverfügbarkeit gegen Vorlage eines entsprechenden Hotelgutscheins eine oder mehrere Übernachtungen.
Die Hotels müssen nicht vorausgebucht werden, aber je nach Lage, Saison und Qualität des Hotels ist es ratsam entweder bei Buchung des Programms Reservierungen vornehmen zu lassen oder zumindest vor der Anfahrt telefonisch zu klären, ob Zimmer verfügbar sind.
Wichtige Hinweise
- Die Voucher müssen kontinuierlich eingesetzt werden, das heißt, wenn eine Nacht ausgelassen wird, verliert der betreffende Voucher für dieses Datum seine Gültigkeit. Eine Erstattung gibt es leider nicht, und auch verlorene Voucher werden nicht erstattet oder ersetzt.
- Wir empfehlen, mindestens die erste Nacht vorab zu buchen bzw. das Programm erst ab dem Tag nach der Ankunft in Cuba zu beginnen.
- Versicherung und Kraftstoff sind nicht im Preis enthalten.
- Ein unterschiedlicher Start- und Zielort kann gebucht werden. Ggf. fallen hierbei sogenannte Einwegmieten an.
{chronoforms}Hotel_Mietwagen-Programme{/chronoforms}
Unsere Cuba Rundreisen in Kleingruppen richten sich an Menschen, die nicht nur touristisches Interesse mitbringen, sondern auch an Geschichte, gesellschaftspolitischen Hintergründen und Bezügen zur aktuellen Situation Kubas interessiert sind.
 |
|
22 Tage, ab € 3.490,-
Havanna: Karibische Metropole Viñales-Tal: Tabak und Kalkstein-Felsen Santiago de Cuba: Kubas heimliche Hauptstadt Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe
|
|
|
|
 |
|
12 Tage, ab € 2.940,-
Varadero: Sonne & Strand satt Santa Clara: Stadt des Che Guevara Havanna: Einblicke in Politik & Gesellschaft Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe
|
|
|
|
 |
|
10 (wahlweise 7) Tage, ab € 659,-
Havanna: Karibische Metropole Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe Viñales-Tal: Tabak und Kalkstein-Felsen Santiago de Cuba: Kubas heimliche Hauptstadt
|
Ihnen passen die Reisetermine nicht oder Sie möchten etwas Exklusives? Lassen Sie sich von uns ein Angebot für eine private Kuba Rundreise ganz nach Ihren Wünschen erstellen.
„Ökotourismus“ in Kuba

Obgleich der größte Teil der Landoberfläche Kubas von Kulturlandschaften geprägt ist, haben sich doch in vielen Provinzen natürliche Landschaften erhalten, die weitgehend naturbelassen sind: Vom Biosphärenreservat Guanahacabibes ganz im Westen bis zum Alexander-von-Humboldt-Nationalpark 1200 km weiter östlich gibt es zahlreiche Schutzgebiete mit einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Viele dieser Gebiete werden erst jetzt systematisch für den Tourismus erschlossen.
Das liegt nicht zuletzt daran, daß sich in Kuba viele Menschen nicht vorstellen können, daß Urlauber vor allem aus den Industrieländern freiwillig in ihrer Freizeit durch die Natur wandern, Radfahren oder sich anderweitig sportlich betätigen und dafür auch noch bereit sind Geld auszugeben. Für die meisten Kubaner/innen und überhaupt Lateinamerikaner/innen sind derlei Tätigkeiten eher der Ausdruck von Mangel an Komfort. Das erklärt zum Teil, warum diesem „gesunden“ und „nachhaltigen“ Tourismus in Kuba bislang so wenig Beachtung geschenkt wurde.
Die sukzessive Freigabe vieler geschützter Gebiete für Wanderungen, Tierbeobachtung, Fotosafaris und dergleichen hat den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Was noch in den Kinderschuhen steckt, ist die Vermarktung im Ausland und die Schaffung einer leistungsfähigen Infrastruktur vor Ort. Hier wird – wie in vielen anderen Bereichen – noch häufig improvisiert. Aber gerade das macht im Moment noch den Flair solcher Programme aus. Das Abenteuer ist nicht gespielt, sondern authentisch. Wanderungen und Bootsfahrten im Humboldt-Nationalpark zum Beispiel sind noch weit davon entfernt zum Massenspektakel zu werden. Die betreffenden Gebiete sind noch kaum vom Tourismus beeinflußt. Keine großen Reisegruppen in großen Omnibussen begegnen Ihnen hier, sondern in der Regel Minigruppen und Ausflüge mit sehr flexiblem Programm und familiärer Atmosphäre.
Westkuba
Valle de Viñales – das Viñalestal
Weite Teile des Viñalestales in der Provinz Pinar del Río waren bis zur Revolution 1959 im Privatbesitz der Familie Viñales. Heute ist die Region Naturschutzgebiet und wurde von der UNESCO als Weltnaturerbe der Menschheit anerkannt. Hervorstechendes Merkmal dieser einzigartigen Landschaft sind die “Mogotes”, riesige Kalksteinkegel, die in Jahrmillionen durch Auswaschung der dazwischenliegenden Flußbetten und Höhlensysteme entstanden und gewissermaßen als Reste dieses Prozesses übrigblieben sind. Das Viñalestal hat sich mit seinen außerordentlich fruchtbaren Böden zu einer landwirtschaftlich intensiv genutzten und kulturell interessanten Region entwickelt.
Unsere Wanderung hat das Ziel, sich dem Tal von einer weniger touristischen Perspektive her zu nähern. Wir wandern zu Fuß in die höheren Regionen des Tales, die uns Mitteleuropäer etwas an unsere Almen im Alpenvorland erinnern. Bei Bauern probieren wir selbst hergestellten Kaffee, sehen kleine Tabakfelder und erfahren etwas über Anbau und Verarbeitung der Tabakpflanze und haben schließlich Gelegenheit, eine kleine Höhle zu besichtigen und im daran anschließenden See zu schwimmen.
Die Abholung erfolgt meist zu Fuß. Ggf. fallen vor Ort zusätzliche Kosten für eine Taxi-Abholung an.
Länge: 3km |
Dauer: ca. 3,5h |
Sprache Guide: ES/EN |
Preis: 20,- € p.P. |
Viñales Tagesausflug
Früh morgens werden Sie in Havanna abgeholt. Anschließend machen Sie sich in rund drei Stunden auf den Weg in das Viñalestal. In der Ortschaft angekommen, steht ein erster Zwischenstopp am Hotel „Los Jazmines“ auf dem Programm. Hoch über dem Tal gelegen, bietet die Aussichtsplattform des Hotels einen bilderbuchartigen Panoramablick über das Viñalestal.
Nachdem Sie die Aussicht ausgiebig genossen haben, führt Sie Ihr Ausflug weiter zu weiteren Highlights der Region. So besuchen Sie während Ihres Tagesausflugs die bekannte „Mural de la Prehistoria“, eine 120m x 180m große Felsmalerei, die seit 1961 auf einem Kalkfelsen zu bewundern ist. Wieder in den Jeep eingestiegen, fahren Sie weiter zu „Cueva del Indio“, in der Sie nach einem kurzen Gang durch die beleuchtete Höhle mit einem lokalen Guide eine Bootstour auf einem unterirdischen Fluss unternehmen.
Nach einem ausgiebigen kreolischen Mittagessen, steht nun der Besuch einer Tabakplantage auf dem Programm. Während Ihrer Führung erfahren Sie allerlei Wissenswertes über den Herstellungpsrozess des wohl bekanntesten cubanischen Exportprodukts, der Zigarre. Angefangen bei der grünen Pflanze auf dem Feld über den Vorgang des Trocknens der Blätter bis hin zur Art und Weise, wie eine Zigarre richtig gerollt wird, gibt Ihnen Ihr Guide zahlreiche Informationen zu den einzelnen Schritten an die Hand und beantwortet gerne Ihre Fragen.
Anschließend steigen Sie wieder in den Jeep und machen sich auf den Rückweg Richtung Havanna. Sollten Sie auf der Suche nach einem besonderen Erlebnis sein, besteht für abenteuerlustige Reisende die Möglichkeit, auf dem Rückweg eine Canopy Tour im Viñalestal zu machen (optional). Nach einem erlebnisreichen Tag erreichen Sie am Abend wieder Ihre Unterkunft in Havanna.
Länge: / |
Dauer: ganztägig |
Sprache Guide: ES/EN |
Preis: auf Anfrage |
Las Terrazas Tagesausflug
Erleben Sie während Ihrer Reise das beeindruckende Biosphärenreservat von Las Terrazas im Westen Havannas. Morgens werden Sie in Havanna von einem Jeep abgeholt. Nach gut einer Stunde Fahrtzeit erreichen Sie gemeinsam mit Ihrem Guide die kleine Kommune und das Naturreservat von Las Terrazas in der Sierra del Rosario.
Las Terrazas ist ein Naturpark und altes Kaffeeanbaugebiet, aus dem sich seit der Besiedlung dass Sie sich ein wenig wie eine Mischung aus landschaftlich schönem Naturschutzgebiet und Freilichtmuseum des Kaffeeanbaus vorstellen können. Während Ihres Ausflugs erfahren Sie allerlei Wissenswertes über den Kaffeeanbau und dessen Bedeutung für Cuba und können während einer Wanderung durch das Reservat die immergrüne Flora sowie zahlreiche einheimische Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten.
Anschließend steht ein typisch kreolisches Mittagessen in einem der im Parkgebiet verteilten Restaurants auf dem Plan. Abgerundet wird der Ausflug nach Las Terrazas durch ein Bad im glasklaren Rio San Juan, ein Fluss im Parkgebiet. Danach werden Sie wieder zurück nach Havanna gebracht, wo Sie sich von Ihrem Guide verabschieden und der Ausflug endet.
Länge: / |
Dauer: ganztägig |
Sprache Guide: ES/EN |
Preis: auf Anfrage |
Zentralkuba
El Nicho Tagesausflug
Dieser Tagesausflug beginnt am Morgen mit der Abholung von Ihrer Unterkunft im historischen Stadtkern Trinidads. Sie verlassen gemeinsam mit Ihrem Guide die Stadt und machen sich auf den Weg gen Norden in das Escambray Gebirge zum Naturpark El Nicho, Teil des Topes de Collantes Nationalparks.
Auf dem Parkplatz angekommen, steigen Sie mit Ihrem Guide aus dem Jeep aus und setzen Ihren Weg zu Fuß fort. Auf der Wanderung zu den Wasserfällen und natürlichen Pools von El Nicho machen Sie Halt am Aussichtspunkt „Mirador de Crucecita“, von dem aus sich Ihnen ein herrlicher Panoramablick über das Tal rund um die Küstenstadt Cienfuegos bietet. Nach einer Fotopause setzen Sie mit Ihrem Guide die Wanderung fort und erreichen nach kurzer Zeit die natürlichen Pools und beeindruckenden Wasserfälle von El Nicho. Hoffentlich haben Sie Ihre Badesachen dabei, denn das herrlich erfrischende Bad im kristallklaren Wasser sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
Nachdem Sie ausgiebig gebadet haben, kehren Sie zum Mittagessen in das Restaurant „El Nicho“ ein. Gut gesättigt gehen Sie zum Parkplatz zurück und steigen wieder in den Jeep. Anschließend machen Sie sich durch das „Macizo de Guamuhaya“, wie das Escambray Gebirge auch genannt wird, auf den Weg zum ca. 25km entfernten Tourismuskomplex von Topes de Collantes. Im ansässigen „Casa Museo del Café“, einem Kaffeemuseum, erfahren Sie während einer Führung viele Details zur Geschichte des Kaffeeanbaus und die Beginne desselben in Cuba.
Nun steht die Rückfahrt nach Trinidad an. Auf dem Rückweg steht noch ein Fotostopp an einem Aussichtspunkt an, von dem aus Sie die Stadt Trinidad sowie die Bucht von Casilda überblicken können. Nachdem Sie das Panorama mit Ihrer Kamera für Ihr Fotoalbum festgehalten haben, werden Sie zurück zu Ihrer Unterkunft im Stadtzentrum Trinidads gebracht, wo der ereignisreiche Tag sein Ende findet.
Länge: / |
Dauer: ganztägig |
Sprache Guide: ES/EN |
Preis: auf Anfrage |
Ostkuba / Sierra Maestra
Comandancia de la Plata
Erkunden Sie während Ihrer Cuba Reise das Hauptquartier der Revolutionäre um Fidel Castro während der cubanischen Revolution, die „Comandancia de la Plata“. Sie werden morgens von der Villa Santo Domingo, nördlich der Sierra Maestra gelegen, von einem Jeep abgeholt und über einen steilen Anstieg zum Plateau „Alto del Naranjo“ gebracht.
Anschließend wandern Sie mit Ihrem Guide weiter durch die dichten Wälder des Nationalparks „Pico Turquino“, ein Schutzgebiet zum Erhalt der Flora und Fauna rund um den höchsten Berg Cubas, in Richtung des 1978 zum Nationaldenkmal ernannten Hauptsitz der einstigen Revolutionäre. Nach 3-4 Stunden über zum Teil enge und steinige Wege erreichen Sie die 16 errichteten Holzhütten der einstigen Kommandozentrale. Während der Besichtigung gibt Ihnen Ihr Guide viele interessante Informationen zu den einzelnen Installationen der Comandancia de la Plata an die Hand, so dass Sie sich ein besseres vom täglichen Leben im Hauptquartier der Revolutionäre während der Befreiungskriege machen können.
Nach dem Besuch der Comandancia de la Plata wandern Sie mit Ihrem Guide zurück zum Alto del Naranjo, wo Sie wieder in einen Jeep einsteigen und die Rückfahrt zur Villa Santo Domingo antreten.
Länge: / |
Dauer: ganztägig |
Sprache Guide: ES/EN |
Preis: auf Anfrage |
Ostkuba / Baracoa
El Yunque – der Tafelberg
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist eine campingplatzähnliche Anlage am Fuße des Berges. Der “Yunque” (zu Deutsch: Amboss) ist eines der Wahrzeichen der Stadt Baracoa, der ältesten Stadt Cubas. Am Fuße des Berges fließt der Fluss Duaba. Im Verlauf der Wanderung spüren wir, daß der Berg von einem kühlen Mikroklima umgeben ist.
Von einem natürlichen Aussichtpunkt aus können wir nach einem etwa zweistündigen Aufstieg eine weitläufige Landschaft mit grünen Hügeln und Flüssen genießen und erkennen am Horizont die Bucht “Porto Santo”, in der Christoph Kolumbus bei seiner ersten Reise vor Anker ging. Das Gebiet gehört zum Biosphärenreservat “Cuchillas del Toa”, das zu den besonders erhaltenswerten Landschaften Cubas gezählt wird.
Besonders hervorstechend sind die Kalksteinformationen, durchsetzt mit Palmenhainen, in denen vor allem die Arten Königspalme (Palma real) und Cocotrinax dominieren. Darüber hinaus sehen wir zahlreiche auch holzliefernde Bäume wie Jagüeycillos, Mahagoni, Zedern, Majagua (Hibiscus elatus), den Ocuje (Calophyllum antillanum ) und Stauden wie Lilien und eine große Vielfalt von Farnen. Von den Obstgehölzen sind vor allem Mango, Orangen und Mamey zu erwähnen. Wichtige Kulturpflanzen der Region sind der Kakao und der Kaffee, deren häusliche Verarbeitung wir beobachten können.
Auch die Tierwelt ist artenreich. In der Region um den Yunque gibt es bedeutende Populationen der folgenden Arten: Specht, Tocororo, der Zunzún (die kleinste existierende Kolibri-Art), der Carta Cuba, Papageien, der Jutía, (die cubanische Baumratte), Echsen und andere Reptilien wie die Blindschleiche und den “Majá de Santa María”, eine große ungiftige Schlangenart. Unter den Echsen dominieren vor allem Marrón (Anolis maynardi) und Chipojo (Anolis porcatus). Außerdem können wir eine große Zahl von außerordentlich schönen Schmetterlingsarten antreffen sowie den Riesentausendfüßler “cienpies” und der intensiv gefärbte “Mancaperro”. Unter den Weichtieren (Mollusken) ist die Schneckenart “Polimita” besonders hervorzuheben, die hier mit Schneckenhäuschen in weltweit einzigartigen Farbenkombinationen anzutreffen ist. Diese Schnecken werden in großer Zahl gesammelt und zu Halsketten und sonstigen kunsthandwerklichen Produkten verarbeitet, weswegen die Tiere bereits fast ausgerottet sind.
Wir haben unterwegs die Möglichkeit zum Baden.
Die Anreise zum Ausgangspunkt der Exkursion (ca. 9km) ist nicht im Preis inbegriffen, ggf. fallen vor Ort zusätzliche Kosten an.
Länge: 7km |
Dauer: ca. 5h |
Sprache Guide: ES/EN |
Preis: 20,- € p.P. |
Viaje a los Petroglifos – Wanderung zu den Höhlen
Diese Wanderung führt uns zur Hochebene von Majayara vorbei an der Flußmündung “Boca de Miel” mit seiner gleichnamigen Siedlung, wo wir uns eine Weile aufhalten um den Blick auf die Flußmündung zu genießen. Dieses kleine Fischerdorf mit seinem für die Region typischen Baustil verfügt trotz seiner Abgelegenheit über die wichtigsten sozialen Einrichtungen wie alle cubanischen Siedlungen. Hier können wir unter anderem eine Arztpraxis besuchen, Pfahlbauten bewundern sowie das von Mangroven bewachsene Mündungsgebiet des “Río de Miel” überblicken.
Wir setzen unseren Weg fort zur Hochfläche von Majayara mit seiner spezifischen Vegetation und seiner karstigen Landschaft; wir folgen einem sorgfältig gepflasterten Weg nach “Santa Emilia” einer Siedlung, die bereits von Kolumbus entdeckt und in seinem Logbuch erwähnt wurde. Viele einheimische Vogelarten lassen sich unterwegs beobachten. Der “Balcón Arqueológico” ist eine längliche Galerie von zahlreichen kleinen Höhlen und Nischen im Gestein. Von dort aus können wir einen Teil Baracoas sehen sowie die Mündung des “Río Miel”. In einigen der Grotten finden sich vorkolumbianische Steingravuren.
Wir haben unterwegs die Möglichkeit zum Baden.
Die Anreise zum Ausgangspunkt der Exkursion (ca. 17km) ist nicht im Preis inbegriffen, ggf. fallen vor Ort zusätzliche Kosten an.
Länge: 8km |
Dauer: ca. 5h |
Sprache Guide: ES/EN |
Preis: 25,- € p.P. |
Bahía de Taco - die Taco-Bucht (Bootsfahrt)
Ein kurzer Fußmarsch von ca. 1 km bringt uns zum Liegeplatz unseres Bootes. Das Ruder- oder Motorboot liegt an einer Landzunge, die in die Bucht hineinragt. In zwei Stunden erkunden wir die Ufer der Bucht. Die Fahrt führt uns zunächst durch Mangrovenvegetation, bis eine kleine Insel im Blickfeld erscheint. Sie ist aus vulkanischem Tuff geformt, der zahlreichen Pflanzenarten als Substrat dient. Wir fahren vorbei an Flußmündungen, in denen viele Wasservögel ihren Lebensraum haben. Neben mehreren Mangrovenarten können wir auch verschiedene Palmen-Species sehen, wie Coccothrinax, die Königspalme und die Kokospalme.
An einer anderen Stelle der Bucht finden wir Reste einer Siedlung von US-Amerikanern, die Ende der 50er Jahre von ihren Bewohnern verlassen wurde. Auch sind noch die Reste einer Telegrafen- und Telefonleitung zu sehen. Hier können wir auch – im unteren Bereich der Mangroven – zahlreiche Ansiedlungen von Austern entdecken.
Die Taco-Bucht dient einem einzigartigen im Wasser lebenden Säugetier Cubas als Lebensraum: Dem Manatí (Seekuh), das sich ausschließlich von Pflanzen ernährt und den wir mit etwas Glück aus der Ferne beobachten können. Seekühe sind weltweit vom Aussterben bedroht. Auch zahlreiche Vogelarten lassen hier ihren charakteristischen Gesang hören. So zum Beispiel die eindrucksvolle Konversation zwischen den Papageien, der Gesang vieler anderer Vögel wie zum Beispiel des Spechts, der Möwen und weiterer Arten, die sich in Abhängigkeit von der Jahreszeit dort aufhalten.
Wir haben unterwegs die Möglichkeit zum Baden.
Die Anreise zum Ausgangspunkt der Exkursion (ca. 37km) ist nicht im Preis inbegriffen, ggf. fallen vor Ort zusätzliche Kosten an.
Länge: 3km |
Dauer: ca. 2h |
Sprache Guide: ES/EN |
Preis: 30,- € p.P. |
El Recreo – die Erholung
Zunächst erklimmen wir eine kleine Anhöhe und durchqueren einen natürlichen Kiefernwald. Die hier vorherrschende Art ist die Kuba-Kiefer (Pinus cubensis), eine im gesamten östlichen Hochland der Insel vorkommende endemische Pflanzenart. Der rote ferralitische Boden ist typisch für die Region. Wir durchwandern ein Tal entlang eines Flußlaufes. Im Flußbett sehen wir zahlreiche Steine, die das Wasser im Laufe der Jahrtausende aus dem Quellgebiet des Río Taco herangespült hat. Die Vegetation ist eine Zwischenform zwischen immergrünem Regenwald und Pinienwald.
Wir durchwandern die Wälder, in denen Hartholzbäume wie Quiebra-Hacha (Acacia dolichostachya) vorherrschen, dessen Holz als Bauholz begehrt ist oder Ácana (Manilkara zapota), in dessen Familie sich auch Obstgehölze finden. Auch verschiedene Vogelarten können wir mit etwas Glück hören und sehen: Den Tocororo, verschiedene Papageienarten, die Nachtigall (Luscinia megarhynchos) und den Cartacuba (Todus multicolor) der durch seine besonders schöne Gefiederfärbung auffällt. Am Ende der Wanderung nehmen wir ein Bad in natürlichen Schwimmbecken des Rio Taco.
Die Anreise zum Ausgangspunkt der Exkursion (ca. 38km) ist nicht im Preis inbegriffen, ggf. fallen vor Ort zusätzliche Kosten an.
Länge: 3km |
Dauer: ca. 3h |
Sprache Guide: ES/EN |
Preis: 25,- € p.P. |
La Fundadora – die Gründerin
Diese Wanderung führt uns durch von der südamerikanischen Palmenart “Charascal” (Aiphanes horrida) bewachsene Hänge, Pinienhaine auf rotem ferralitischem Terrain und Kokosplantagen. Die Kokospalme ist hier allgegenwärtig. Sie ist ein wahrer Lebensbaum, der zahlreiche Produkte für viele Verwendungsmöglichkeiten liefert: Lebensmittel, medizinische Anwendungen, Kosmetikherstellung, Kunsthandwerk, Haushaltsartikel (Matten, Schnüre, Seile) und vieles mehr.
Wir gelangen in die Nähe von Mangrovenwäldern mit den vier häufigsten Arten dieser Gattung: die rote, die schwarze, die graue (Conocarpus erectus), in Cuba “Yana” genannt und die weiße Mangrove. Hier treffen wir auch einige natürliche Bewohner dieser Vegetation an, von denen die meisten zu den Krustentieren und Mollusken (Weichtieren) zählen. Schließlich durchwandern wir ein Gebiet mit üppiger Vegetation. Unter anderen können wir Trauben (uvas caletas), Mandelbäume und den Stachelkakturs “Hicacos” sehen, dem die unter dem Namen “Varadero” bekannte Halbinsel Hicacos ihren Namen verdankt.
Unser Ausflug endet an der idyllischen und scheinbar unberührten “Playa La Fundadora”, wo wir ein erfrischendes Bad nehmen und schnorcheln können.
Die Anreise zum Ausgangspunkt der Exkursion (ca. 43km) ist nicht im Preis inbegriffen, ggf. fallen vor Ort zusätzliche Kosten an.
Länge: 1,5km |
Dauer: ca. 3h |
Sprache Guide: ES/EN |
Preis: 25,- € p.P. |
El Balcón de Iberia – Aussichtspunkt Iberia
Diese etwas längere Wanderung führt uns bis ins Kerngebiet des Alexander-von-Humboldt-Nationalparks. Wir brechen auf in der Nähe der Quelle des Río Santa María, wandern bis nach Nuevo Mundo, über eine 1,5 km lange Ebene. Hier finden sich zahlreiche Obstgehölze, unter anderem Orangen-, Mandarinen- und Mangobäume. Auch treffen wir immer wieder auf üppige Kokospflanzungen, zahlreiche Edelholz liefernde Arten wie Mandeleibisch, Zeder (Cedrela mexicana), Najesí (Carapa guianensis) und Harthölzern wie Ocuje colorado (Calophyllum antillanum), Jiquí, Maboa, Weihrauch sowie Heilpflanzen: Copal (Burcera cuneata), Eisenkraut und Kampfer. Mit einigen der lokalen Bauern, die wir unterwegs treffen, kommen wir sicherlich ins Gespräch.
Im Anschluß an diesen Abschnitt erklimmen wir die wichtigste Erhebung dieses Gebietes, den “Monte de Iberia” mit einer Höhe von 740 m. Hier erwartet uns der beeindruckende Ausblick über den typischen Bergregenwald. Und natürlich begegnen wir immer wieder zahlreichen Vogelarten, deren bekannteste Vertreter sind der Tocororo, der Zunzún, der Cartacuba (Todus multicolor), die Nachtigall sowie verschiedene Papageienarten.
Unterwegs haben wir die Möglichkeit, unter dem 25m hohen Wasserfall "El Maja" zu baden.
Die Anreise zum Ausgangspunkt der Exkursion (ca. 40km) ist nicht im Preis inbegriffen, ggf. fallen vor Ort zusätzliche Kosten an.
Länge: 7km |
Dauer: ca. 5h |
Sprache Guide: ES/EN |
Preis: 30,- € p.P. |
Von El Juncal nach La Piña
Unsere Wanderung beginnt in “El Juncal”, einer kleinen Urwaldsiedlung, die zum Mündungsgebiet des Río Toa gehört. Wir befinden uns hier in der Nähe der Bergkette “Cuchillas del Toa”, einem Gebiet das seit 1987 zu den Biosphärenreservaten Cubas zählt und sich durch eine üppige Vegetation auszeichnet.
Hier finden sich unter anderem der Brotbaum, die Hibuskusart “Majagua” (Hibiscus elatus), der “Ocuje” (Calophyllum antillanum), der hochwertiges Holz liefert sowie zahlreiche exotische Vogelarten wie der “Grüne Specht”, Kolibris verschiedener Arten und Größen und – vor allem am Morgen – Papageien. Im Dorf Tabajo können wir die Herstellung der für die Region typischen “Cucuruchus” sehen. Das sind aus Blättern geformte konische Tüten, die ein energiereiches Gemisch aus Kokosraspel, Zucker und anderen Zutaten enthält und gleichermaßen als Süßspeise wie als Marschproviant dienen kann.
Weitere typische Erscheinungen dieses Landstrichs sind die Bambusflöße und Kanus aus Palmholz, perfekt an die natürlichen Gegebenheiten angepaßte Transportmittel für die hiesigen Gewässer. An den Ufern der Flüsse wechseln sich das intensive Grün natürlicher Vegetation mit kleinen menschlichen Siedlungen ab. Hier finden wir noch zahlreiche “Bohíos”, palmgedeckte kleine Häuser, umgeben von Pflanzungen mit den typischen Obstarten der Region, darunter vor allem Mango und Papaya. Immer wieder sehen wir auch Vorrichtungen zur Trocknung von Kakao-Bohnen. Unsere Wanderung endet an der natürlichen Lagune “Charco de la Piña”.
Wir haben unterwegs die Möglichkeit zum Baden.
Die Anreise zum Ausgangspunkt der Exkursion (ca. 12km) ist nicht im Preis inbegriffen, ggf. fallen vor Ort zusätzliche Kosten an.
Länge: 12km |
Dauer: ca. 7,5h |
Sprache Guide: ES/EN |
Preis: 40,- € p.P. |
Riberas de Jiguaní – die Ufer des Jiguaní (Bootsfahrt)
Eine Kombination aus Wanderung und Bootsfahrt entlang dem Flußlauf des idyllischen “Río Jiguaní”. Wir erleben ein Flußtal von außergewöhnlichen Schönheit. Die steilen Ufer auf beiden Seiten des Flußlaufs setzen sich nach oben zu den Gipfeln der Erhebungen fort, so daß das das Tal einen V-förmigen Querschnitt besitzt. Tropisches Klima begleitet uns während des gesamten Weges.
Wir treffen auf Mangrovengebiete und verschiedene andere natürliche Pflanzengemeinschaften wie, Charascales, immergrüne Wälder und Pinienhaine auf roten ferralitischen Böden, deren Farbe einen eindrucksvollen Kontrast zum üppigen Grün der Vegetation liefert. Wir können zahlreiche Vögel beobachten wie Tocororos, den Carta Cuba, Kolibris, diverse Papageienarten und verschiedene Reptilienarten, deren wichtigste Vertreter der Jubo und der Majá de Santa María (große aber ungiftige Schlagenart) sind. Von den Echsen sind der “Marrón” (Anolis maynardi) y el “Chipojo” (Anolis porcatus) die wichtigsten Arten.
Wir haben unterwegs die Möglichkeit zum Baden.
Die Anreise zum Ausgangspunkt der Exkursion (ca. 45km) ist nicht im Preis inbegriffen, ggf. fallen vor Ort zusätzliche Kosten an.
Länge: 3,25km |
Dauer: ca. 3h |
Sprache Guide: ES/EN |
Preis: 20,- € p.P. |
Navegando El Toa – Bootsfahrt auf dem Río Toa ZUR ZEIT NICHT BUCHBAR
Auf dem wasserreichsten Fluß Cubas bewegen wir uns durch tropische und überaus exotische Landschaften mit ebensolcher Vegetation. Wir scheinen uns auf den Spuren von Alexander von Humboldt zu bewegen, der vor mehr als 200 Jahren diese Gegend erforschte. Unterwegs besuchen wir eine kleine Fabrik zur Herstellung von Kokosöl, des “Cucuruchu” (eine typische Süßspeise der Region) und einer Kakao verarbeitenden Fabrik. Am Río Duaba können wir die Herstellung von Copra, der Kokosraspel sehen sowie die Weiterverarbeitung der Schale der Kokosnuss zu Holzkohle.
Während der Fahrt genießen wir den Blick auf die majestätische Gebirgskette “Cuchillas del Toa”, die aufgrund seiner großen Zahl endemischer Tier- und Pflanzenarten zum Biosphärenreservat erklärt wurde. Die Vegetation wird von Bambus-, Kiefern- und Pomarrosa (Jambosa vulgaris) -Beständen dominiert. Am Flußufer finden sich immer wieder kleine landwirtschaftliche Betriebe, die sich vor allem dem Anbau von Mais und Reis widmen. Es wird auch die Möglichkeit bestehen, sich mit einem “Cayuquero” auszutauschen, Männern, die auf typischen Palmenholz-Kanus den Fluß entlangfahren. Hier kommen auch Bambus-Flöße zum Einsatz, die aufgrund ihres geringen Tiefgangs auch besonders flache Stellen passieren können.
Wir haben unterwegs die Möglichkeit zum Baden.
Die Anreise zum Ausgangspunkt der Exkursion (ca. 27km) ist nicht im Preis inbegriffen, ggf. fallen vor Ort zusätzliche Kosten an.
Foto: Roberto Suárez
Länge: 7km |
Dauer: ca. 4h |
Sprache Guide: ES/EN |
Preis: 30,- € p.P. |
Safari von Baracoa zum Toa (Jeep-Safari)
Exotische Landschaften, kristallklare Flüsse, immergrüne Berge und eine üppige Flora und Fauna sind die wichtigsten Merkmale dieser abenteuerlichen Fahrt. Wir starten in Baracoa und fahren die Küste hinauf bis zum Río Toa, besuchen zahlreiche geschichtliche und kulturelle Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel die “Cucuruchu-Fabrik” und Kokosöl-Mühle, die kakaoverarbeitende Fabrik, die 1963 von Ernesto Che Guevara gegründet wurde und das Dorf Quiviján. Bei der Überquerung des Flusses Quiviján halten wir auf der Brücke an und können das in Jahrhunderttausenden vom Fluß geformte Relief auf uns wirken lassen. Außerdem beobachten wir die typischen Cayucas (Palmholz-Kanus) und Bambus-Flöße auf dem Tropenfluß. Während der Fahrt können wir wiederum zahlreiche für die Region typische Bäume sehen: Den Yagrumo (Cecropia peltata), die Pomarrosa (Jambosa vulgaris) und die Majagua (Hibiscus elatus) und als endemische Art: den Najesí (Carapa guianensis). Und auch hier begleiten die endemischen Vogelarten Tocororo (Priotelus tennurus) und der Zunzún (Mellisuga helenae) unseren Weg. Wir beenden unsere Safari mit einem Bad im Río Toa.
Die Anreise zum Ausgangspunkt der Exkursion ist nicht im Preis inbegriffen, ggf. fallen vor Ort zusätzliche Kosten an.
Länge: 27km |
Dauer: ca. 7h |
Sprache Guide: ES/EN |
Preis: 65,- € p.P. |
Wir behalten uns vor, bei mehreren Buchungen für denselben Tag Gruppenführungen zu veranstalten.
Empfohlene Kleidung: Leichtes & festes Schuhwerk, Kopfbedeckung, Badekleidung darunterziehen.
Jetzt unverbindlich Wanderungen anfragen (Mehrfachauswahl möglich):
{chronoforms}wanderungen{/chronoforms}
Viele Menschen kehren von ihrem ersten Cuba-Aufenthalt mit unvergesslichen Eindrücken zurück.
Freundliche Menschen, Sicherheit, ein warmes Klima und schöne Landschaften wecken in vielen Reisenden den Wunsch, wieder dorthin zurückzukehren und vielleicht länger zu bleiben.
Uns erreichen immer wieder Anfragen von Menschen, die sich nach der Möglichkeit von Arbeits- und Studienaufenthalten erkundigen, aber auch solchen, die in Cuba auf Dauer leben oder dort ihren Lebensabend verbringen möchten.
Wir gehen nachfolgend auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, in Cuba zu leben zu arbeiten und zu studieren, geben aber allem voran folgendes zu bedenken:
Überlegt handeln
Ein längerer Aufenthalt in Cuba ist sehr eindrucksvoll und ist eine für das ganze Leben unvergeßliche Erfahrung.
Dennoch sollte man, vor allem wenn man daran denkt, nach Cuba auszuwandern, vor einer solchen Entscheidung bedenken: Ein touristischer Aufenthalt für einige Wochen und das Leben und Arbeiten in diesem Land sind zwei grundverschiedene Dinge. Die Freundlichkeit der Menschen, die Schönheit und Exotik der Natur, das warme Wetter, sind Eindrücke, die unser Befinden bei kurzen Aufenthalten dominieren, Sie treten jedoch nach einigen Wochen und Monaten mehr und mehr in den Hintergrund; man gewöhnt sich daran.
Manches davon erweist sich auch als weniger „echt“ als man dies zunächst vermutet hat. Man wird mit Problemen verschiedenster Art konfrontiert, die bei einer Urlaubsreise gar nicht in Erscheinung treten. Man erkennt, daß die Menschen zwar glücklich wirken, aber mit vielen Problemen zu kämpfen haben und beileibe nicht alles so leicht wegstecken, wie es zunächst den Anschein hat. Man sieht sich plötzlich immer häufiger bürokratischen Komplikationen und gesetzlichen Einschränkungen gegenüber, die wir (und auch die Cubanerinnen und Cubaner) nicht verstehen können.
Viele Dinge, die wir in Mitteleuropa für unsere Selbstverwirklichung als selbstverständlich und unverzichtbar erachten, sind in Cuba gar nicht realisierbar oder nur unter Überwindung großer bürokratischer Hürden bzw. großen Kosten und finanziellen Risiken.
All das sollte man bedenken, bevor man eine Entscheidung von großer Tragweite fällt und dabei unter Umständen Brücken im Heimatland abbricht, was eine Rückkehr nach einigen Jahren erschweren kann. Wir empfehlen mindestens 2-3 ausgedehne Urlaubsreisen dorthin zu unternehmen und zu versuchen, möglichst viele Aspekte der cubanischen Realität kennenzulernen, bevor man weitere Entscheidungen trifft.
Maximale Aufenthaltsdauer für Touristen
Touristen können mit dem Touristenvisum (der sogenannten „Touristenkarte“) bis zu 30 Tage in Cuba bleiben. Dieses Visum kann in Cuba (und nur dort) gegen Zahlung einer Gebühr um weitere 30 Tage verlängert werden. Hierfür wird ein Nachweis über einen gebuchten Hotelaufenthalt oder eine Reservierung in einer Casa Particular sowie ein Nachweis über eine gültige Krankenversicherung verlangt. Ein Rechtsanspruch auf eine Verlängerung des Visums besteht nicht. Sie kann ohne Begründung abgelehnt werden. Seit 2013 ist auch eine zweimalige Verlängerung möglich.
Damit beträgt die maximale Gesamtaufenthaltsdauer für Touristen 90 Tage. Danach muß man ausreisen, mindestens 48 Stunden im Ausland verbleiben und kann sich dann wieder für 30 bis 90 Tage im Land aufhalten. Für eine Übergangszeit oder in einem speziellen Fall, für den man kein Visum bekommt oder beantragen will, ist die Aus- und Wiedereinreise häufig die beste Lösung, weil sie praktisch keinen bürokratischen Aufwand verursacht, vollkommen legal ist und beliebig oft wiederholbar ist. Die Kosten für die Aus- und Wiedereinreise decken sich mit den Kosten eines Fluges zu einem außerhalb Cubas gelegenen Flughafen, dem Rückflug, und einem neuen Touristenvisum. In der Regel muß man auch noch ein Mal im Ausland übernachten. So etwas kann man für insgesamt ca. 400 Euro realisieren.
Visum und Aufenthaltsgenehmigung
Längere Aufenthalte zum Studium oder zur Absolvierung eines Praktikums erfordern ein spezielles Arbeits- oder Studentenvisum. Dieses ist über die cubanischen Konsulate im jeweiligen europäischen Land erhältlich. Allerdings ist für die Erteilung praktisch immer eine entsprechende Anforderung aus dem Zielland erforderlich, das heißt, die betreffende Einrichtung, Arbeitsstelle, Behörde usw. muß den ausländischen Gast ausdrücklich wollen, bzw. es muß bereits ein entsprechender Vertrag vorliegen, damit das Visum von den cubanischen Behörden erteilt und dann vom Konsulat in den Paß eingestempelt wird.
Für längere bzw. unbefristete Aufenthalte gibt es eigentlich nur eine Variante: Die unbefristete Aufenthaltserlaubnis (residencia permanente). Sie bekommt man nur in sehr wenigen Fällen.
Die Ehe mit einem cubanischen Staatsbürger oder einer cubanischen Staatsbürgerin ist dafür der typische Fall. Man sollte aber bedenken, daß man als Ausländer mit unbefristeter Aufenthaltserlaubnis, von wenigen Ausnahmen abgesehen, die gleichen Bürgerrechte genießt wie eine Cubanerin oder ein Cubaner. Und das heißt unter anderem: Keine Einkünfte in Devisen, keine Geschäftstätigkeit in Cuba im Devisensektor sind erlaubt.
Die komfortabelste Variante dagegen ist die befristete Aufenthaltserlaubnis, wie sie zum Beispiel Vertreter ausländischer Firmen bekommen können. Sie ist immer auf ein Jahr ab Erteilung gültig.
Soweit die Tätigkeit länger dauert, kann dieser Aufenthaltstitel nach Ablauf wieder um ein Jahr verlängert werden. Das geht in der Regel nur, wenn man offiziell für eine ausländische und in Cuba akkreditierte Firma arbeitet und die Behörden den Aufenthalt für sinnvoll und schlüssig erachtet. Fällt der Aufenthaltsgrund weg, verliert man auch die Aufenthaltsgenehmigung.
Arbeiten und Studieren in Cuba
Es gibt für Cuba bislang keine institutionalisierte Vermittlung für Arbeits- und Studienaufenthalte. Dennoch kann man sein Ziel mit etwas Geduld und Stehvermögen erreichen.
Praktika, Studienaufenthalte
Wer Interesse an einem Universitätsstudium oder einem sonstigen Studienaufenthalt hat, sollte sich an die Botschaft von Cuba in Berlin wenden. In der Regel ist eine Mitarbeiterin der Botschaft für diese Art wissenschaftlicher Kontakte verantwortlich. Geduld und Stehvermögen sind hier unerlässlich, da die Kommunikation nicht immer so flüssig läuft, wie man sich dies wünschen würde, und die bürokratischen Hürden oft hoch sind.
Es lohnt sich häufig, vor der Planung eines solchen Aufenthaltes über bereits bestehende Kooperationen zwischen europäischen und cubanischen Universitäten und anderer Bildungseinrichtungen zu recherchieren, zum Beispiel im Internet. Einige Hochschulen im deutschsprachigen Raum pflegen bereits seit Jahren wissenschaftliche Kontakte mit cubanischen Einrichtungen. Und meistens läuft die Organisation von Arbeits- und Studienaufenthalten über solche Einrichtungen viel einfacher und flüssiger, als wenn man auf eigene Faust und von „Null“ anfangend an die Sache herangeht.
Dessen ungeachtet ist immer Eigeninitiative gefragt: Selbst vor Ort recherchieren und Kontakt zu der gewünschten Einrichtung aufnehmen ist zwar nicht ganz einfach, erleichtert aber das Vorhaben erheblich.
Arbeiten in Cuba
Von staatlicher Seite besteht kein Interesse an Arbeitsemigranten, vor allem nicht an gering qualifizierten. Das ist auch vor dem Hintergrund der aktuellen ökonomischen Situation des Landes leicht verständlich.
Hat man jedoch bereits einen Aufenthaltstitel (zum Beispiel durch eine Heirat mit einem cubanischen Staatsbürger), ist es nicht mehr so schwierig, offiziell in cubanischen Firmen oder bei Behörden eine offizielle Anstellung zu bekommen. Aber: leben kann man von einem entsprechenden Gehalt nicht, darüber sollte man sich im klaren sein! Wer als Ausländer mit unbefristeter Aufenthaltserlaubnis in Cuba arbeitet verdient nicht mehr als eine Cubanerin oder ein Cubaner in der selben Position. Das heißt, man sollte sich auf umgerechnet maximal 20-30 Euro pro Monat einstellen. Natürlich gibt es höher dotierte Stellen für Ausländer (in bestimmten wissenschaftlichen oder diplomatischen Bereichen, wo ein besonderes Interesse besteht oder ausländisches Kapital mit im Spiel ist). Aber auch damit kann man kaum seinen Lebensunterhalt in Cuba bestreiten.
Man braucht also entweder eine zusätzliche Einkommensquelle im Herkunftsland oder sollte Geld „auf der Seite“ haben, von dem man zehren kann.
Für Europäer ist es am ehesten erstrebenswert, hier im Auftrag ausländischer Firmen zu arbeiten. Aber eine solche Stelle zu finden ist begreiflicherweise sehr schwierig, da ist Ausdauer, Phantasie und Geduld gefragt.
Was können Sie tun, um Ihrem Ziel näherzukommen?
- Telefonische Beratung: Wir geben Ihnen gern Tipps, um Ihr Vorhaben zu verwirklichen.
- Der schnellste, sicherste und effektivste Weg führt über eine persönliche Recherche vor Ort, auch wenn dies mit Kosten verbunden ist. Wenn Sie zur Vorbereitung Ihres Aufenthaltes eine „Sondierungs“-Reise unternehmen wollen, so planen wir diese für Sie inkl. der Herstellung der gewünschten Kontakte und ggf. auch der Koordinierung von Sondierungsgesprächen mit Vertretern der gewünschten Institutionen. Soweit es notwendig ist, organisieren wir auch einen Dolmetscher.
- Wir buchen Ihnen alle nötigen touristischen Leistungen, passend zu Ihren Bedürfnissen.
Die telefonische Beratung ist kostenlos. Die Preise für die übrigen Dienstleistungen richten sich nach der jeweiligen Situation und dem Arbeitsaufwand.
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Urlaubstage sind kostbar, und auf einer Reise soll die Zeit auch optimal genutzt werden. Das spricht für sorgfältige Planung. Aber gerade in einem Land wie Cuba ist es gar nicht so einfach, alles im voraus zu planen.
Für viele Reisende stellt sich daher die Frage: Lieber mehr Planung und weniger Rennerei vor Ort oder besser mehr Dinge offenlassen und mehr Flexibilität im Urlaub ? Wer viel vorausplant, läuft Gefahr sich zu sehr festzulegen, und im Zielland sind dann Änderungen und Umbuchungen mit Problemen verbunden. Wer jedoch alles offen läßt, stellt in Kuba fest, dass es oft mühsam und zeitraubend ist, seine Ziele zu verwirklichen und seine Interessen wahrzunehmen. Wen soll man fragen, wohin soll man gehen? Was kann ich unternehmen? Was kann ich tun, um nichts zu verpassen?
Havanna ist eine pulsierende Karibik-Metropole, die je nach Interesse zahllose Möglichkeiten bietet, etwas zu erleben. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ausflüge, Besuche, Kurzprogramme und Serviceleistungen vor.
Tipp: Havanna ist eine der faszinierendsten Städte Lateinamerikas. Aber viele Cubanerinnen und Cubaner sagen: Havanna ist nicht Cuba! Havanna ist eine Welt für sich. Und deshalb raten wir immer dazu sich auch andere Orte in Cuba anzusehen, wenn es Ihre Urlaubsplanung zuläßt. Denn um Cuba kennenzulernen ist ein Aufenthalt in Havanna ein erster Schritt, aber wer Havanna kennt, kennt Cuba noch lange nicht!
Wichtiger Hinweis!
Besuche von Einrichtungen die zum Bildungs- oder Gesundheitssystem gehören unterliegen starken Einschränkungen und sind in der Regel genehmigungspflichtig! Viele Bildungseinrichtungen, wie zum Beispiel öffentliche Schulen sind während der Schulferien und Feiertage geschlossen!
Ansonsten gilt: Alles ist möglich - Todo es posible!
Unverbindlich anfragen
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de
Yachtcharter in Cuba
 |
Yachtcharter Kuba
ab € 1.700 / Woche
Cienfuegos: Hafenstadt mit Reiz & Charme Unberührte Cayos: Karibische Strand-Idylle pur
|
Erfüllen Sie sich einen Traum und chartern Sie eine Segelyacht in Kuba! Besuchen Sie unberührte Cayos (vorgelagerte Inseln), lernen Sie beim Schnorcheln die wunderbare Unterwasserwelt kennen und genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten direkt aus dem Meer. Entdecken Sie traumhafte Strände und eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt beim Segeln in Kuba.
Wir verchartern ab der Charterbasis in der Marina Cienfuegos überwiegend Katamarane.
Die Charterdauer Bareboat beträgt mindestens eine Woche, darüber hinaus sind beliebig viele weitere Tage buchbar.
Von Cienfuegos kommend können Sie unterwegs z.B. die Badeinsel Cayo Largo und viele der Küste vorgelagerte Inselchen anlaufen, die allesamt über idyllische Strände verfügen. In diesen vom Tourismus kaum berührten Gegenden können Sie die karibische Flora und Fauna unverfälscht erleben.
Mit entsprechend viel Zeit ist es auch möglich, Kuba einmal komplett zu umsegeln (ca. 1.500 Seemeilen).
Segelyachten
- Bahia 46, ab EUR 2.500,-,
- Lagoon 450 F, ab EUR 3.600,-
- Lagoon 440, ab EUR 2.500,-
- Lagoon 46, ab EUR 4.800,-
- Lagoon 421, ab EUR 2.500,-
- Lagoon 420, ab EUR 2.500,-
- Lavezzi 40, ab EUR 2.100,-
- Athena 38, ab EUR 1.700,-
|
Preise
|
Bahia 46
|
Lagoon 450 F
|
Lagoon 440
|
Lagoon 421
|
Lagoon 420
|
Lavezzi 40
|
Athena 38
|
Lagoon 46
|
Kabinen |
4+2+2 |
4+2 |
4+2 |
4+1 |
4+1 |
4 |
4 |
4+2 |
Max. Pers. |
12 |
10 |
10 |
9 |
9 |
8 |
8 |
10 |
Länge (m) |
14,00 |
13,96 |
13,61 |
12,61 |
12,61 |
11,90 |
11,60 |
13,99 |
Baujahr |
2004 |
2018 |
2007 |
2015 |
2009 |
2008 |
2003 |
2021 |
Preise in EUR pro Woche |
26/12/20 - 08/01/21 |
5.400 |
9.500 |
5.900 |
6.700 |
5.800 |
4.700 |
4.200 |
13.200 |
09/01/21 - 07/05/21 |
4.800 |
8.500 |
4.900 |
5.700 |
4.800 |
4.000 |
3.400 |
11.800 |
08/05/21 - 04/06/21 |
3.700 |
5.200 |
3.700 |
3.700 |
3.700 |
3.000 |
2.400 |
6.800 |
05/06/21 - 29/10/21 |
2.500 |
3.900 |
2.500 |
2.500 |
2.500 |
2.100 |
1.700 |
4.800 |
30/10/21 - 24/12/21 |
3.700 |
5.500 |
3.700 |
3.700 |
3.700 |
3.000 |
2.400 |
6.800 |
- Kaution: pro Schiff € 3.000 (zahlbar in bar oder mit Visa/Mastercard vor Ort)
- Örtliche Steuern: 12 CUC (Kinder >12 Jahre 6 CUC) pro Tag & Person, zahlbar vor Ort.
- Einweggebühren bei One-Way-Törns auf Anfrage
- Rabatte: Bei Vertragsabschluss und Anzahlung mind. 6 Monate vor Törnbeginn 5% Nachlass auf den Gesamtpreis.
- Mehrwochenpreise: ab 2 Wochen 5%, ab 3 Wochen 10% Nachlass auf den Gesamtpreis.
- Extras: Stand up Paddle: 18 € / Tag; Kajak: 15 € / Tag
- Skipper: EUR 80,- / Tag + Verpflegung (zahlbar vor Ort). Bei Buchung mit Skipper keine Kaution nötig.
- Koch/Marinero: EUR 50,- / Tag + Verpflegung (zahlbar vor Ort).
- Mindestdauer: Bareboat-Charter 1 Woche, danach Einzeltage zu je 1/7 des Wochenpreises buchbar
- Check In/Out: täglich ab 18.00h / bis 10.00h
- Bootsführerschein: Der gültige Schein des Heimatlandes muss im Original mitgeführt werden
- Proviant: Vorbestellungen nach Proviantliste möglich (auf Anfrage, zahlbar vor Ort)
- Segelrevier: Fast die gesamte Küste und Inselwelt innerhalb der kubanischen Hoheitsgewässer (12 Seemeilen-Zone) mit Ausnahme des Sperrgebietes vor der Schweinebucht ist befahrbar. Es dürfen keine Personen an Bord genommen werden, die nicht in der behördlich genehmigten Crewliste stehen. Zum Schutz der Yachten sind Nachtfahrten im Bereich der Riffzonen untersagt. Nachts "Strecke machen" in tiefen Gewässern oder zeitiges Auslaufen sind aber erlaubt.
- Ausrüstung inklusive: Elektrische Ankerwinsch, Bimini-Top, Beiboot mit Außenborder, Autopilot, GPS, Radio/CD/USB/Bluetooth (je nach Yacht), Kühlschrank elektrisch, Landstrom, Bettwäsche & Handtücher, Endreinigung, Schnorchelausrüstung (auf Anfrage, solange Vorrat reicht). Lavezzi, Lagoon: Solarzellen. Bahia, Lagoon 450 F: Generator 220V. Lagoon 450 F: elektrische Toilettenpumpe, Watermaker.
|
Unverbindliche Anfrage
Gerne buchen wir für Sie ein passendes Rahmenprogramm, z.B. einen vorherigen Aufenthalt in Havanna oder Trinidad und einen anschließenden Badeurlaub an der Playa Ancon, auf Cayo Santa Maria oder in Varadero inklusive Transfers...
Unverbindliche Anfrage
{chronoforms}yachtcharter{/chronoforms}
|
Sie möchten mitsegeln und nur eine Koje chartern? Hier geht es zu unserem Mitsegel-Angebot!
Cuba verfügt über mehrere hundert Hotels, Pensionen und ca. 40 Campismos (Campingplatz-ähnliche Anlagen mit Hütten). Hinzu kommen private Vermieter von Zimmern, Appartments und ganzen Häusern. Ihre Zahl dürfte mittlerweile einige tausend betragen.
Alle legalen für Touristen zugelassenen Unterbringungsmöglichkeiten in Cuba sind über Profil Cuba-Reisen buchbar. Wir verzichten an dieser Stelle auf umfangreiche Beschreibungen von Hotels und beschränken uns auf einige wenige Empfehlungen. Zahllose Beschreibungen und Bewertungen der einzelnen Anlagen finden sich im Internet.
Havanna Stadt
Hotel Parque Central
Dieses 5-Sterne-Hotel liegt im Herzen Havannas an der Nordseite des Parque Central. Es besitzt 427 klimatisierte Zimmer mit WLAN-Internet (Nutzung vor Ort zahlbar) und einen Swimming Pool auf der komfortablen Dachterrasse. Auch Tagungsräume stehen zur Verfügung. Fazit: Ein ideales Hotel für Reisegruppen und auch Geschäfts- und Tagungsreisende.
Hotel Telégrafo
Direkt an der Ecke Prado/Neptuno mit Blick auf den Parque Central liegt dieses Hotel. Aufgrund seiner Lage, seiner ansprechenden Architektur und geschmackvollen Gestaltung des Innenbereichs, vor allem der Cafetería gehört es für uns zu den besten Hotels der Hauptstadt.
Hotel Park View
Zwei Straßen vom Parque Central, gegenüber vom Granma-Memorial liegt dieses Hotel, das bei günstigem Übernachtungspreis 55 gepflegte klimatisierte Zimmer inmitten der Altstadt bietet.
Provinz Pinar del Río
Hotel La Ermita/Vinalestal
Dieses weniger bekannte Hotel im Vinalestal liegt an dessen Osthang mit phantastischem Blick auf die umliegende Landschaft. Die weitläufige Anlage verfügt über 62 klimatisierte Zimmer mit einfacher Ausstattung. Von fast allen Einrichtungen des Hotels (Bar, Pool, Cafetería und Restaurant) kann man den eindrucksvollen Ausblick genießen.
Finca Guabina
Wenige Kilometer westlich der Provinzhauptstadt Pinar del Río liegt dieses zu einer Pension umgebaute Gutshaus. Ein kleines Blockhaus erweitert die Zahl der klimatisierten Zimmer auf insgesamt 8. Obwohl staatlich geführt wirkt die Anlage exklusiv, und man fühlt sich wie in einem Familienbetrieb. Die Verpflegung und der Service ist verglichen mit dem cubanischen Standard sehr gut. Ein in unmittelbarer Nähe gelegener Stausee eignet sich für Bootsausflüge. Direkt nebenan können Pferde gemietet werden.
Hotel Cabo San Antonio
Diese erst wenige Jahre alte und sehr schöne Anlage liegt an der Westspitze der Insel. Die für Cuba ungewöhnliche Ruhe und das nahegelegene Naturschutzgebiet Guanahabibes machen sie gerade für gestresste Mitteleuropäer, die Ruhe und Erholung suchen zu einem lohnenden Ziel. Aufgrund der Abgelegenheit eignet sich für die Anreise nur das Auto, soweit man das Hotel nicht im Rahmen einer unserer Radtouren besucht.
Provinz Matanzas/Zapatahalbinsel
Villa Guamá
Ein außergewöhnliches Erlebnis ist der Aufenthalt in der Villa Guamá auf der Zapata-Halbinsel. In mitten natürlicher Gewässer wohnt der Gast in klimatisierten Pfahlbauten, die nur über Stege oder per Boot erreichbar sind. Das zentrale Restaurant bietet unter anderem Gerichte mit Krokodilfleisch aus der nahegelegenen Krokodilfarm an. Beim Komfort muß man Abstriche machen. An Service und Freundlichkeit ist aber nichts auszusetzen.
Cienfuegos

Hotel Casa Verde
Dieses erst wenige Jahre alte Hotel ist klein, exklusiv und liegt nur wenige hundert Meter vom Jachthafen der Stadt entfernt. Ein Geheimtipp für Segelreisende, die sich länger in Cienfuegos aufhalten wollen.
Hotel La Unión
In der Innenstadt von Cienfuegos liegt dieses sehr gepflegte und baulich ästhetische Hotel mit 49 klimatisierten Standardzimmern.
Trinidad/Ancón
Hotel Las Cuevas
Dieses Hotel oberhalb des Stadtzentrums von Trinidad ist einfach, preiswert und ideal zum Entdecken der Stadt. Für Rundreisen, Kurzaufenthalte und auch Radtouren sehr zu empfehlen. Die 56 Zimmer sind klimatisiert.
Hotel Costasur
Bis vor wenigen Jahren eher ein hässliches Entlein unter den Strandhotels wurde es von Grund auf saniert, optisch verschönert und kann nun uneingeschränkt als gepflegtes Strandhotel empfohlen werden.
Der Strand selbst ist etwas steinig, aber bessere Strandabschnitte liegen nur wenige hundert Meter entfernt. Es besitzt 110 Zimmer und 30 Bungalows. Letztere kosten nur wenig mehr und sind den Zimmern auf jeden Fall vorzuziehen.
Baracoa
Hotel El Castillo
Die erste Wahl für einen Aufenthalt in Baracoa ist dieses Hotel. Von seinem geschmackvoll gestalteten Pool-Bereich kann man die wunderbare Aussicht auf die umliegende Landschaft genießen. Sowohl für die Erkundung der Stadt als auch ihrer landschaftlich reizvollen Umgebung gibt es keine bessere Unterkunft. Die ca. 50 Zimmer sind klimatisiert.
Es hat sich herumgesprochen, dass Casas Particulares in Kuba eine gute Alternative zu staatlichen Hotels darstellen. Cubanische Haushalte dürfen gewerblich Zimmer und seit 2010 auch komplette Wohnungen und Häuser an Touristen vermieten. Privatunterkünfte bieten oft besseren Service zu niedrigeren Preisen, mehr Sauberkeit, Kontakt zur Bevölkerung. Und das Preis-/Leistungsverhältnis bei den Hotels wird zudem immer schlechter.
Wir bieten in allen touristisch interessanten Orten der Insel Casas Particulares an, z.B Havanna, Trinidad, Cienfuegos, Vinales, Santa Clara oder Santiago de Cuba uvm. Wir verfügen über einen großen Pool an Casas und arbeiten mit vielen schon seit langen Jahren zusammen.
Die Ausstattung und der Komfort der Unterkünfte entsprechen im Allgemeinen touristischen Standards, schwanken aber von Casa zu Casa. In der Regel sind die Zimmer mit einem Doppelbett oder zwei Einzelbetten sowie mit eigenem Bad ausgestattet. Klimaanlagen oder Ventilatoren sind ebenfalls fast überall vorhanden.
Sie können Ihre Casa Particular hier anfragen!
Mietwagen in Cuba
Die flexibelste Möglichkeit, sich in Kuba fortzubewegen ist ohne Zweifel ein Mietwagen. Das Straßennetz ist relativ gut ausgebaut, und fast alle interessanten Orte können mit dem Auto erreicht werden. Aber Kuba hat auch hier seine Besonderheiten:
Hohe Nachfrage - kleines Angebot
Durch die starke Zunahme an Kuba Reisen ist auch die Nachfrage nach touristischen Leistungen enorm angestiegen. Zwar werden jedes Jahr weitere Fahrzeuge neu angeschafft, aber der Bestand an einsatzfähigen Mietwagen kann die Nachfrage kaum befriedigen. Es ist daher weiterhin mit mangelnden Verfügbarkeiten und steigenden Preisen zu rechnen. Manche Wagenkategorien wie z. B. Vans und Geländewagen sind trotz der hohen Tarife ständig ausgebucht.
Deshalb gilt: Sobald Anmietzeitpunkt und Mietdauer feststehen, sollte der Mietwagen sofort angefragt werden. Wenn Sie eine Mietwagenrundreise inklusive Übernachtungen und weiterer Leistungen buchen möchten empfehlen wir, erst die Bestätigung des Mietwagens abzuwarten und dann erst die übrigen Buchungen vorzunehmen. Unsicherheit und im Extremfall eine aufwändige Umbuchung oder kostenpflichtige Stornierungen sind sonst vorprogrammiert.
Allgemeine Empfehlungen zum Autofahren in Cuba
Natürlich muss man gegenüber den Verhältnissen in Europa einige Abstriche machen, was die Bequemlichkeit und die Sicherheit der Fortbewegung mit dem Auto angeht: Geschwindigkeiten, wie sie bei uns möglich sind, können in Cuba nicht gefahren werden. Die Straßen sind in sehr unterschiedlichem Zustand, von gut bis katastrophal bzw. nicht mehr vorhanden. Auch auf scheinbar guten Straßenabschnitten können urplötzlich unerwartete Hindernisse, Straßenschäden und sonstige Gefahren auftreten. Auf den Straßen, auch auf den Autobahnen sind alle Arten von Fahrzeugen und Lebewesen unterwegs.
Disziplin und Kooperationsbereitschaft im cubanischen Stadtverkehr lassen bisweilen zu wünschen übrig. Fußgänger und Zweiradfahrer verhalten sich oft verkehrsgefährdend. Besonders nachts ist das Autofahren in Cuba bisweilen sehr anstrengend und auch gefährlich. Die cubanischen Autovermieter raten mittlerweile Ausländern davon ab, nachts zu fahren, weil zu viele Unfälle passieren.
Unterm Strich heißt das: Deutlich langsamer fahren als in Mitteleuropa, mit allem rechnen.
Anhalter mitnehmen ist in Cuba nichts Ungewöhnliches. Die staatliche Personenbeförderung funktioniert nur sehr unbefriedigend, und die privaten Beförderungsunternehmen sind für viele Cubaner unerschwinglich. Menschen, die in Cuba per Anhalter fahren tun dies ausschließlich aus wirtschaftlichen Gründen. Allerdings gibt es natürlich auch Anhalter, die versuchen, mit verschiedenen Tricks Touristen Geld abzunehmen. Man sollte hier hilfsbereit aber trotzdem wachsam sein.
Welches Auto ist das richtige?
Die erste Wahl hinsichtlich der Sicherheit und Bequemlichkeit ist auf jeden Fall der Geländewagen, aber die Preise liegen erheblich über denen der Klein- und Mittelklassewagen. Außerdem sind Geländewagen aus den genannten Gründen oft nicht verfügbar.
Aufgrund des hohen Preisniveaus entscheiden sich etwa 80% der Kunden für den Kleinwagen. Und in den meisten Fällen ist diese Kategorie vollkommen ausreichend. Denn man bekommt ohnehin meistens Modelle, die von der Größe her eher als Mittelklassewagen durchgehen (z. B. Geely), die aber dafür weniger Komfort bieten oder einfach etwas schlechter verarbeitet sind. Legt man keinen großen Wert auf Komfort und ist allein oder maximal zu zweit, so genügt ein Kleinwagen auch durchaus. Sehr kleine Modelle wie Daewoo Tico oder Hyundai Atos sind mittlerweile eher die Ausnahme.
Ab 3 Personen empfehlen wir mindestens den Mittelklassewagen, vor allem dann, wenn längere Strecken gefahren werden sollen und das gesamte Reisegepäck mitgenommen werden muss. Denn die Modelle, die in der Economy-Klasse angeboten werden haben meistens wenig Stauraum. Hier sind unter Umständen Reiserucksäcke die bessere Wahl als Hartschalenkoffer.
Der Minivan bzw. Van hat 7-9 Sitzplätze und ist gut für Kleingruppen (5-6 Personen) mit Gepäck geeignet. Vans sind aber ebenfalls leider trotz der hohen Tarife schwer zu bekommen. Außerdem ist im Verhältnis zur Zahl der Sitzplätze der Stauraum bei Vans oft sehr klein. Bei 7 Personen in einem Hyundai H-1 bleibt für das Gepäck kaum noch Platz.
Man sollte daher prüfen, ob nicht zwei Mittelklassewagen sinnvoller sind. Denn die Tagesmieten eines Vans liegen mittlerweile über dem Preis für zwei Mittelklassewagen und die angebotenen Vans sind im Kraftstoffverbrauch nicht gerade sparsam. Die Entscheidung für 2 Mittelklassewagen kann daher sogar Vorteile bringen.
Modelle und Kategorien
Vermietet werden Modelle zahlreicher Hersteller vor allem aus Korea, China, Deutschland, und Frankreich. Es ist nicht möglich, dem Kunden ein bestimmtes Modell zuzusichern. Selbst bei Vermietern, die in Verträgen bestimmte Modelle anbieten kann das gebuchte Modell vor Ort oft nicht eingehalten werden. Wir bestätigen daher grundsätzlich nur die Wagenklasse.
Kraftstoff und Tankstellen
Cuba verfügt über ein mittlerweile gut ausgebautes Netz von Tankstellen mit modernen Zapfsäulen und einem meist akzeptablen Service, fast vergleichbar mit europäischen Ländern. Es gibt sogar immer mehr Selbstbedienungstankstellen, nur dass der Kraftstoff vor dem Tanken bezahlt werden muss. Versorgungsengpässe bei Kraftstoff sind selten geworden. Es kann vorkommen, dass an der angefahrenen Tankstelle die eine oder andere Benzinsorte gerade nicht verfügbar ist. Dann tankt man am besten ein paar Liter von der nächstbesten Sorte und fährt die nächste Tankstelle an. Die Kraftstoffpreise liegen ca. 30% unter den in Europa üblichen Preisen (Stand Dezember 2016). In der Regel muss bei Benzinmotoren Super-Benzin („Especial“) getankt werden.
Preise und Bezahlung
Die Preise für Mietwagen finden Sie in unserer Preisliste. Diese Preise sind sogenannte „ab“-Preise, das heißt, es sind die Preise des günstigsten Anbieters. Aufgrund der oftmals sehr eingeschränkten Verfügbarkeit werden wir Ihnen häufig Mietwagen zu höheren Preisen anbieten müssen, da der günstigere Anbieter keine Verfügbarkeiten mehr hat.
Die obligatorische Vollkaskoversicherung ist derzeit vor Ort in lokaler Währung zu bezahlen, ebenso wie die Kaution sowie die Gebühren für die Anmeldung eines weiteren Fahrers sowie Flughafen- und Einweggebühren. Die Kaution kann zwar grundsätzlich per Kreditkarten-Autorisierung hinterlegt werden und der Rest mit Kreditkarte bezahlt werden, allerdings treten häufiger Probleme mit den Kartenlesegeräten auf, weswegen wir empfehlen, zur Sicherheit die Summe in Bargeld bei sich zu haben. Eine Besonderheit gegenüber den Gepflogenheiten in Mitteleuropa ist, dass bei den meisten Vermietern die Fahrzeuge mit vollem Tank übernommen und mit leerem Tank abgegeben werden müssen. Die erste Tankfüllung bezahlt man ebenfalls bei der Übernahme.
Versicherung
Die Versicherung der Mietwagen ist für den Kunden verpflichtend. Es handelt sich um eine Vollkaskoversicherung mit Selbstbeteiligung. Letztere ist in der Regel identisch mit der Kaution. Bei Fremdverschulden bezahlt der Kunde nichts, bei Eigenverschulden wird die Kaution einbehalten, wenn der Schaden die Höhe der Kaution/Selbstbeteiligung übersteigt. Auch Personenschäden sind so abgedeckt. Bedenken Sie aber: Die Deckungssummen sind nicht vergleichbar mit entsprechenden Versicherung in europäischen Ländern. Sie liegen bei maximal 30.000 CUC (ca. 25.000 Euro). Wem die Deckung zu gering ist, kann sich bei seinem Versicherer erkundigen, ob dieser eine Zusatzversicherung anbietet, die ggf. die Deckungssummen aufstockt.
Von der Deckung cubanischen Vollkaskoversicherung ausgeschlossen sind der Diebstahl der Räder, der Außenspiegel und der Musikanlage und ihrer Bestandteile. Mietwagen sollten in Cuba niemals über längere Zeit und vor allem nicht über Nacht auf unbewachten oder unbeleuchteten Flächen abgestellt werden! Es besteht Diebstahl- und Einbruchgefahr!
Bei privaten Vermietern lässt sich oft ein privater Parkplatz finden, der sicher ist oder sogar bewacht wird. Das kostet wieder ein paar Pesos, aber je nach Situation sollte man das investieren. Zwischenfälle wie Diebstahl oder Beschädigung können den ganzen Urlaub „versauen“.
Übernahme und Abgabe des Fahrzeugs
Bei der Übernahme von Mietfahrzeugen kommt es leider oft zu Zeitverlust. Nicht selten braucht man inkl. Wartezeiten, Formalitäten, Überführung des Fahrzeugs von einer anderen Station usw. 1-2 Stunden, bis man wirklich losfahren kann. Das ist nicht immer so, aber leider oft. Deshalb empfehlen wir, den Mietwagen nach Möglichkeit immer am Nachmittag/Abend vor der ersten Reiseetappe anmieten. Oftmals wird das Auto ohnehin am Nachmittag oder Abend wieder abgegeben, und da es sich um 24-Stundentarife handelt, bietet es sich an, Übernahme und Abgabe zwischen 16 und 18 Uhr nachmittags zu terminieren und das Auto am Vortag abzuholen oder sogar auf dem Parkplatz stehen zu lassen bis am nächsten Morgen.
Die Regelungen und Möglichkeiten zur Übernahme und Abgabe des Wagens sind nicht bei allen Vermietern gleich. Bei Cubacar beispielsweise kann das Auto ohne vorherige Ankündigung an jeder Cubacar-Station landesweit abgegeben werden. Je nach Entfernung vom Übernahme-Ort werden hierfür Einwegmieten fällig, die bei Abgabe in bar zu zahlen sind. Sie liegen je nach Entfernung zwischen 20 und 100 CUC. Bei den übrigen Vermietern muss ggf. die Abgabe an einer abweichenden Station bereits bei der Buchung angegeben werden. Auch hier werden Einwegmieten verlangt.
nach oben
Internationale Flüge Kuba
Wir buchen grundsätzlich alle buchbaren Flüge weltweit. Unser Hauptzielgebiet jedoch ist Cuba. Die wichtigste Destination für die weitaus meisten Fluggesellschaften, die Cuba anfliegen, ist Havanna. An zweiter Stelle kommt Varadero und mit Abstand an dritter Stelle Holguín im Osten der Insel.
Auch die Terminierung unseres Pauschalreiseprogramms basiert weitgehend auf Transatlantikflügen der deutschen Fluggesellschaft Condor. Die meisten dieser Flüge nach Kuba sind Nonstop-Flüge ab Frankfurt/Main, die Flugzeiten liegen bei 9-10 Stunden. In bezug auf Cuba sind die wesentlichen Vorzüge der Condor:
- Nonstopflüge ab Frankfurt, München und z.T. auch Wien zu den cubanischen Destinationen Havanna, Varadero, Holguín und Santa Clara
- Oft gute Lösungen durch Gabelflüge, so muss bei umfangreichen Rundreisen die Insel nicht zweimal durchquert werden
- Im Marktvergleich Preise im mittleren bis unteren Preissegment
- Preisgünstige One-Way-Flüge in beide Flugrichtungen
- Vergleichsweise gute und preiswerte LH-Anschlußflüge von vielen europäischen Flughäfen
Doch wir buchen auch jede andere Fluggesellschaft für Sie. Ein Patentrezept zur optimalen Flugbuchung für Ihre Reise gibt es nicht. Die Faustregel um die preisgünstigste Lösung zu finden ist: Teure Reisezeit: früh buchen, billige Reisezeit: Markt beobachten und ggf. etwas warten, je schlechter die Auslastung bei den Fluggesellschaften, umso günstiger werden die Preise. Aber Vorsicht: Wer terminlich festgelegt ist, sollte trotzdem rechtzeitig buchen, sonst kann das „Schnäppchen“ teuer werden.
Inlandsflüge Kuba
Die Frage, ob ein Inlandsflug im Rahmen einer Cuba-Reise sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dafür spricht häufig die Zeitersparnis und Bequemlichkeit beim Zurücklegen großer Strecken. Immerhin beträgt die West-Ost-Ausdehnung der Hauptinsel ca. 1250 km. Was man bei der Reiseplanung auf jeden Fall bedenken sollte: Die Zuverlässigkeit des nationalen Luftfahrtverkehrs in Cuba ist aus verschiedenen Gründen nicht mit den Verhältnissen in Mitteleuropa vergleichbar. Änderungen, Verspätungen und Flugausfälle sind keine Seltenheit. Denn die Inlandsflüge sind Sichtflüge. Das bedeutet, je nach Wetterlage können Flüge ausfallen oder Flugpläne kurzfristig gändert werden, wenn die Wetterlage es erfordert.
Will man bei relativ kurzen Aufenhalten (zwei bis drei Wochen) den Westen und den Osten der Insel erkunden, sollte man auf jeden Fall auch Bus- oder Mietwagentransfers in Betracht ziehen und außerdem prüfen, ob ein Gabeln des Transatlantikfluges möglich und im Rahmen der eigenen Reiseplanung sinnvoll ist. Auch das kann Zeit und Wege sparen.
Auf keinen Fall sollte das Erreichen eines Transatlantikfluges von der pünktlichen Ankunft eines Inlandsfluges am selben Tag abhängig gemacht werden. Lieber einen Tag Puffer dazwischen lassen! Wenn es schiefgeht, kommt niemand für den Schaden auf. In der Hochsaison sind viele Inlandsflüge ausgebucht. Reservieren Sie ggf. rechtzeitig!
Von Havanna bieten wir u.a. Flüge an nach: Santiago, Camagüey, Cayo Coco*, Cayo Largo*, Holguin, Baracoa, Guantánamo, Cayo Las Brujas* und Nueva Gerona. Selbstverständlich auch mit Rückflug.
Bei den Flügen zu und von den Cayos sind die Flughafentransfers (zwischen Hotel und Flughafen) im Preis enthalten. Die genauen Abholzeiten vom Hotel werden jeweils erst wenige Tage vor Abflug festgelegt und müssen telefonisch erfragt werden. Insbesondere bei den Flügen zu den Cayos kommt es oft zu Flugplanänderungen.
* Flughafen Playa Baracoa, ca 15km von Havanna
Flugzeiten und Preise ändern sich oft. Senden Sie uns gern Ihre Anfrage per E-Mail.
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de
Erleben Sie die schönsten Regionen Cubas auf dem Motorrad! Wir setzen unsere eigenen BMW Reise-Enduros ein (F 700 GS) und befahren damit kleine, aber landschaftlich reizvolle Nebenstrecken. Anbieter mit Harley-Davidson Straßenmaschinen sind dagegen auf gute Straßenverhältnisse angewiesen, und die gibt es in Cuba allenfalls auf Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen.
Mit unseren Enduros kommen wir bis in den letzten Winkel und in die schönsten "Ecken" der Insel, daher fahren wir im Rahmen unserer Touren auch Strecken, die normalerweise nicht von Touristen befahren werden. Und wir bieten auf Wunsch auch Off-Road-Tracks auf einem Teil der Etappen an.
Unser Angebot umfasst verschiedene Touren in die attraktivsten Teile Kubas, die miteinander kombinierbar bzw. hintereinander fahrbar sind. Bei allen Motorradtouren fahren wir in kleinen Gruppen und ohne Begleitbus, was die Touren flexibler und unabhängiger macht. So können wir unterwegs auch Straßen benutzen, die für Autos kaum passierbar sind.
Hier klicken, um Schnellanfrage abzusenden
 |
9 Tage, ab € 2.190,-
Havanna: Karibische Metropole Viñales-Tal: Tabak & Kalkstein-Felsen Las Terrazas & Soroa: Geschichte & Naherholung
|
|
|
 |
9 Tage, ab € 2.190,-
Havanna: Karibische Metropole Santa Clara: Stadt des Ché Guevara Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe
|
|
|
 |
9 Tage, ab € 2.190,-
Sierra Maestra: Wilde Gebirgslandschaft Santiago de Cuba: Cubas heimliche Hauptstadt Baracoa: Reizvolle Stadt in spektakulärer Umgebung
|
|
|
 |
2 Tage, ab € 494,-
Viñales-Tal: Tabak & Kalkstein-Felsen Cueva de los Portales: Kalter Krieg in Cuba Las Terrazas & Soroa: Geschichte & Naherholung
|
Unsere Motorrad Gruppen-Touren auf einen Blick
|
Dauer der Touren |
9 Tage
|
Anzahl der Etappen / Ruhetage |
7 / 2
|
Durchschnittl. Etappenlänge (ca.) |
155 km
|
Gesamtlänge (ca.) |
1190 km
|
Durchschnittl. Fahrtzeit pro Etappe (ca.) |
4 h
|
Gern erstellen wir auch Angebote für geführte Privatreisen - fragen Sie uns!
Gleitschirmfliegen in Cuba
Cuba bietet zahlreiche Möglichkeiten für Gleitschirmflieger. An vielen Orten können auch andere Flug- und auch Wassersportarten mit dem Gleitschirmfliegen kombiniert werden.
Das Gleitschirmfliegen als Teil des touristischen Sektors in Cuba ist im Aufbau begriffen.
Es gibt zahlreiche nationale Clubs, die aber bisher weder über genügend Ressourcen, noch über die erforderlichen Genehmigungen verfügten, um offiziell ausländische Touristen zu betreuen. Dies ändert sich nun. Unser Angebot wickeln wir in Zusammenarbeit mit dem „Club de Aviación“ ab, dem cubanischen Verband, der sich um die Belange der verschiedenen Flugsportarten auf der Insel kümmert. Dieser Club ist der cubanischen Behörde für die Zivile Luftfahrt untergeordnet.
Geografische und meteorologische Aspekte
Die geographische Lage der größten Insel der Karibik bestimmt die klimatisch-meteorologischen Verhältnisse, mit denen Gleitschirm-Gastpiloten dort zu rechnen haben. Daraus ergeben sich zwei „klassische“ Modalitäten des Fliegens:
1) Fliegen an/auf den küstennahen Bergen im laminaren Hangaufwind, der oft noch vom NO Passat Wind überlagert wird. Hierbei muß mit mittelstarken bis starken Windgeschwindigkeiten gerechnet werden (15 bis 30 Km/h und mehr, besonders während der Wochen vor- und nach Ostern). Dies erfordert von den Piloten grundsätzlich die Beherrschung der Aufziehtechnik mit dem Rücken zur Startrichtung.
2) Fliegen im Landesinneren. Start von Bergkuppen mittlerer Höhe, die mit dem PKW oft nicht erreichbar sind und einen Fußweg (siehe „hike & fly“) oder Transport per Maultier oder auch Traktor erfordern können. Je nach Jahreszeit und Großwetterlage kann mit mittlerer bis starker Thermik während der Flüge gerechnet werden. Ausgedehnte Streckenflüge sind potentiell möglich, werden jedoch von den Behörden bislang nur in Einzelfällen im Rahmen von Wettkämpfen genehmigt.
Fluggerät und Lizenz
Gleitschirmflieger bringen in der Regel ihren eigenen Gleitschirm mit. Dies ist auf Flügen mit Condor, auf denen unser Reiseprogramm vorrangig basiert, gegen Gebühr problemlos möglich. Pro Flugstrecke kostet die Mitnahme derzeit 75 Euro bei Anmeldung mindestens 30 Tage vor Abflug. Ab 29 Tage vor Abflug beträgt der Preis 85 Euro (Angaben vorbehaltlich Änderungen durch die Fluggesellschaft). Leihschirme stehen in Cuba derzeit ohnehin nicht zur Verfügung.
Anmerkung: Der begrenzende Faktor für die schnelle Verbreitung dieses Sports in Cuba ist die mangelnde Verfügbarkeit von Gleitschirmen nebst Zubehör, sowie entsprechende professionelle Reparaturmöglichkeiten.
Spenden aus dem Ausland stellen derzeit dort noch die wichtigste Quelle für Fluggeräte dar. Wenn Sie die Möglichkeit haben, einen älteren Gleitschirm und/oder Zubehör wie gebrauchte Gurtzeuge, Karabinerhaken und sonstige Kleinteile, an einen Club in Cuba zu spenden, so setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Auch Schirme, die nicht mehr flugtauglich sind, können für das "Groundhandling" oder für Übungszwecke wertvoll sein.
Unabdingbare Voraussetzung für das selbständige Fliegen in Cuba ist das Vorliegen einer gültigen Fluglizenz des Herkunftslandes. Wir empfehlen außerdem den Abschluss einer in Cuba gültigen Luftsporthaftpflichtversicherung im Herkunftsland.
Gleitschirmfliegen an der Nordküste Cubas
Ausgangspunkt für unser Basisangebot für Gleitschirmflieger ist der Küstenabschnitt zwischen Havanna und der Provinzhauptstadt Matanzas. Hier liegt der Küstenabschnitt Jibacoa. Wenige Kilometer östlich der gleichnamigen Strände liegt ein Mittelgebirgszug, der im Abstand von wenigen hundert Metern parallel zur Küste verläuft.
Hier sind stundenlange Flüge im laminaren Hangaufwind möglich. Weiter westlich befindet sich ein Startplatz, der für die Anfängerschulung, wie das Ausprobieren von kurzfristigen Änderungen an der eigenen Flugausrüstung sehr gut geeignet ist.
Unterbringung und Logistik
Die Unterbringung kann in einem der weitläufigen, ruhigen und gepflegten Hotels (Memorioes Jibacoa 4**** oder Villa Trópico 3***) oder einer Casa Particular unweit des Startplatzes erfolgen. Der Vorteil ist dass beide Hotels wenige hundert Meter von der Loma Canasí entfernt liegen, einem beliebten Abflugplatz für Gleitschirmflieger.
Während Ihres Gleitschirmaufenthaltes werden Sie, wann immer Sie wollen (und das Wetter es zulässt) vom Hotel abgeholt und zu Startplätzen in der Umgebung gebracht. Die Flüge und die erforderlichen Transfers zahlen Sie vor Ort an die Mitarbeiter des lokalen Gleitschirmvereines.
Betreuung vor Ort
Die persönliche Betreuung erfolgt durch die Mitglieder des lokalen Gleitschirmclubs. Unser deutschsprachiges Personal vor Ort steht Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung. Die Namen und Telefonnummern erhalten Sie mit den Reiseunterlagen.
Ihre unmittelbaren Betreuer im Zusammenhang mit dem Gleitschirmfliegen sprechen Spanisch und etwas Englisch. Sie sind kompetent, verantwortungsbewusst und haben Erfahrung im Umgang mit Touristen aus Mitteleuropa.
Geografische Lage und Sonstige Unternehmungsmöglichkeiten
Jibacoa liegt ca. 40 Autominuten östlich der cubanischen Hauptstadt Havanna und 1 Stunde westlich der Badehalbinsel Hicacos (international bekannt unter dem Namen Varadero, der gleichnamigen Ortschaft).
Von Jibacoa aus werden zahlreiche Tagesausflüge in andere Regionen West-Cubas angeboten.
Weitere Fluggebiete und Anschlussaufenthalte
Sie können bei uns jede gewünschte Aufenthaltsdauer und den zugehörigen Flug dazu buchen. Wir bieten Ihnen jede mögliche Anschlussleistung an: Geführte Rundreisen, Mietwagenrundreisen, Badeurlaub, Ausflüge mit Unterkunft zu anderen Fluggebieten, die Buchung von privaten Unterkünften (Casas Particulares), und vieles mehr. Aufgrund der eingeschränkten Beförderungsmöglichkeiten bitten wir bei dem Wunsch nach Anschlussaufenthalten in anderen Fluggebieten um vorherige Rücksprache mit uns.
Möglichkeiten für Mitreisende, die keine Gleitschirmflieger sind
Mitreisende Personen, die nicht Gleitschirm fliegen, können unmittelbar beim Betreuungspersonal Tandem-Flüge mit dem Gleitschirm absolvieren oder beliebige Exkursionen buchen. Oder sie genießen einfach die Annehmlichkeiten des gebuchten Strandhotels, das zahlreiche Freizeitaktivitäten anbietet, wie Tauchen, Schnorcheln, Katamaranausflüge und anderes. Ein Tagesausflug nach Havanna ist jederzeit kurzfristig durchführbar.
Preise
auf Anfrage
Unverbindlich anfragen
E-Mail: info@profil-cuba-reisen.de
Auf Basis des Streckenverlaufs unserer geführten Kleingruppen-Radreisen bieten wir auch individuelle Selbstfahrer-Radtouren in Cuba mit dem Fahrrad an. Die Termine und Reiseverläufe können dabei an Ihre individuellen Wünsche angepasst werden.
 |
|
7 Tage, ab € 360,- (im Beispielverlauf)
Viñales-Tal: Tabak und Kalkstein-Felsen Las Terrazas & Soroa: Geschichte & Naherholung
|
|
|
|
 |
|
8 Tage, ab € 410,- (im Beispielverlauf)
Santa Clara: Ché-Guevara-Stadt Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe
|
|
|
|
 |
|
10 Tage, ab € 520,- (im Beispielverlauf)
Sierra Maestra: Wilde Gebirgslandschaft Santiago de Cuba: Cubas heimliche Hauptstadt
|
Desweiteren können wir für Sie individuelle Radreisen in allen Teilen Kubas erstellen - fragen Sie uns!

Wir bieten geführte Radreisen in Kleingruppen in Cuba seit 1997 an. Traumhafte Landschaften, exotische Vegetation, geringe Verkehrsdichte, freundliche Menschen und vieles mehr: Cuba ist ein Paradies für Radfreunde. Wir benutzen unsere eigenen gut gewarteten Mountainbikes mit Tourenrad-Ausstattung, auf diesen Touren können Sie alternativ auch E-Bikes von uns ausleihen. Eine unserer Touren wird ausschließlich mit E-Bikes durchgeführt.
Hier klicken, um Schnellanfrage abzusenden
{chronoforms}schnellanfrage-radtour{/chronoforms}
|
 |
|
16 Tage, ab € 2.490,- auch mit E-Bike möglich
Havanna: Karibische Metropole Viñales-Tal: Tabak und Kalkstein-Felsen Las Terrazas & Soroa: Geschichte & Naherholung
|
|
|
|
 |
|
23 Tage, ab € 2.490,- auch mit E-Bike möglich
Havanna: Karibische Metropole Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe Cayo Las Brujas: Unberührtes Karibikstrand-Idyll
|
|
|
 |
|
19 Tage, ab € 3.390,- auch mit E-Bike möglich
Havanna: Karibische Metropole Viñales-Tal: Tabak und Kalkstein-Felsen Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe
|
|
|
 |
|
23 (wahlweise 16) Tage, ab € 2.490,-
Sierra Maestra: Wilde Gebirgslandschaft Santiago de Cuba: Cubas heimliche Hauptstadt Baracoa: Reizvolle Stadt in spektakulärer Umgebung
|
|
|
|
 |
|
13 Tage, ab € 1.860,- E-Bike-Rundreise
Havanna: Karibische Metropole Viñales-Tal: Tabak und Kalkstein-Felsen Cienfuegos & Trinidad: UNESCO Weltkulturerbe
|
Unsere Radtouren auf einen Blick |
|
Havanna & der Westen
|
Mitten durch Cuba
|
Santa Clara, Trinidad, Viñales
|
1000 km durch Cubas Osten
|
Cuba Highlights per E-Bike
|
Gesamtdauer (Tage) |
16 |
23 |
19 |
23 (16) |
13 |
Radetappen / Ruhetage |
7 / 8 |
15 / 7 |
11 / 7 |
14 / 8 (10 / 5) |
8 / 5 |
Ø Etappenlänge (km) |
70 |
70 |
70 |
70 |
65 |
Gesamtlänge (km) |
500 |
1050 |
470 |
1000 (700) |
470 |
Ø Fahrtzeit / Etappe |
5 h |
5 h |
5 h |
5 h |
5 h |
Begleitfahrzeug & Gepäcktransport |
nein |
nein |
ja |
nein |
ja |
Mit E-Bike möglich |
ja |
ja |
ja |
nein |
ja |
Ihnen passen die Reisetermine nicht oder Sie möchten etwas Exklusives? Lassen Sie sich von uns ein Angebot für eine private Radrundreise ganz nach Ihren Wünschen erstellen.